WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2006, 22:47   #1
DCS
Inventar
 
Registriert seit: 14.03.2004
Alter: 52
Beiträge: 4.547


DCS eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Kühlung eure Erfahrungen

Ich mach mir ein paar Gedanken zur universellen Kühlung des kompletten Systems...

Ideal wäre für mich eine Temp von MB 20° und CPU ca. 25° und Graka ca. 30-35° (idle)

Ich überlege schon, Kühlschrank-Agregate einzubauen, um die Luft abzukühlen, die mit Lüftern verwirbelt wird.

Wie ist es mit Wasserkühlung??
Welche Kühlung ist überhaupt geeignet, um das System super runterzukühlen ??

PS: Kühlschrank finde ich insofern nicht bedenklich, da die Luft ja verwirbelt wird, andrerseits ist so ein Block nicht grade Geeignet, um Luft durchfliessen zu lassen....


Bitte Lasst mich mal reelle Fantasien hören, die einerseits utopisch, andrerseits dennoch machbar sind

PPS: leider kein "Medion/Hofer" im Threadtitel, dennoch erhoffe ich mir rege fantasievolle beteiligung....
____________________________________
Emulate everything...
DCS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 12:14   #2
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

mit wakü sind diese temperaturen sehr schwer hinzubekommen.

ich hab aber mal ein system mit einem durchlaufkühler gesehen
z.b. mit sowas
je stärker desto besser.

sonst kannst du solche temps nur mit vapo/kompressor erreichen.

kühlschrank ist ziemlich kritisch wegen kondenzwasser.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 12:27   #3
DCS
Inventar
 
Registriert seit: 14.03.2004
Alter: 52
Beiträge: 4.547


DCS eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

nun die Temps hatte ich mal annähernd erreicht, im alten Gehäuse...nun sind die Temps aber durchgängig 20° höher...

Die Kühlschrank-Idee wäre für mich am genialsten, da ich ja auch nicht auf Minus gehen will, sondern nur abkühlen will, z.b. 6-8° Plus

Oder ich ziehe Kühlschränkleitungen durch die Kühlerlamellen hindurch, was aber unflexibel wird, wenn mal was getauscht werden soll....
____________________________________
Emulate everything...
DCS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 14:05   #4
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Ich weiß ja nicht, wie deine Physikkenntnisse aussehen, aber wenn Du Deine HW noch länger behalten willst dann vergiß die "Kühlschranktheorie" gleich wieder >> Blaues U-Boot hat's schon erwähnt - Riesenproblem ist das Kondenswasser. Außerdem sind Temps unter Raumtemp immer etwas heikel und ohne entsprechendem technischen Aufwand nicht vernünftig realisierbar. Vernünftiger währe da eine ordentliche Gehäusekühlung mit 2-4 Lüfter - das gilt übrigens noch mehr für die WaKü, da sich die Wärme im Gehäuse stärker staut.
Die optimale Lösung ist ein Klimagerät >> Raumtemp runter auf 20° und den PC mit Gehäuselüftern ausstatten.

Sayonara
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 14:18   #5
DCS
Inventar
 
Registriert seit: 14.03.2004
Alter: 52
Beiträge: 4.547


DCS eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

nun, 6 Gehäuselüfter reichen doch wohl oder ??
und trotzdem hab ich 45° Mainboard-Temps, und zwar im Idle !!!
Unter Last wirds locker 55-60 Mainboard Temp, und das nehm ich nicht hin...nicht Kampflos...
ich denke, ich werde da was mit'm Kühlschrank probieren...

Es soll ja nicht vereisen, sondern nur runterkühlen auf 8°, ungefähr so, wie die Joghurt-Kühltruhen im Supermarkt sind.


Diese Temperatur hab ich grade auch draussen, und ich empfinde das nicht als Bedrohlich....

Wenn ich nun Durchzug habe und den PC aufmache, dann passiert dem, ausser, das dieser sehr Kühl wird (bis runter auf meine angepeilten Werte), nichts.

Ich denke, das ich den Kühlschrank gedanken durchaus weiterverfolgen werde...

Gibt es denn sonst andere Alternativen, oder gar "spinnerte" Ideen, die man nur denkt, aber nicht macht ??

Es gab z.B. mal einen, der seinen PC komplett in Öl versunken hatte, dadurch sind seine Temps auch relativ niedrig geblieben...
____________________________________
Emulate everything...
DCS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 14:30   #6
boeing2707
Master
 
Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731


Standard

Die von dir angestrebten Temperaturen für MB und Prozessor dürften nur schwerlich erreichbar sein. Wie weiter oben bereits mehrmals erwähnt, entsteht bei einer Kühlung durch Kühlaggregat immer Kondenswasser, das sich auf die empfindlichen Bauteile deines PC's niederschlägt. Der Prozessor ist für die hohen Betriebstemperatur ausgelegt und wird dadurch nicht beschädigt. Mit der Kühlung durch ein Aggregat erzielst du mehr Schaden als Nutzen.
____________________________________
Schöne Grüße
Heinz
boeing2707 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 15:03   #7
xpla
Elite
 
Registriert seit: 19.12.2003
Beiträge: 1.210


Standard

Ich sehe jetzt eigentlich auch keinen Sinn, die Temparaturen so weit runter zu kühlen.

Die Wasserkühlung wird immer die beste Wahl sein, wenn man etwas ambitionierter übertakten will und nicht gleich auf Kompressorkühlung geht. Systeme mit Durchlaufkühler wären eine Überlegung wert, aber naja ...

Du solltest aber bedenken, dass Wassserkühlungen erst mit steigender Last eine höhere Effizienz erreichen, da der Unterschied zur Raumtemparatur höher wird und ab da erst der Radiator seinen Wirkungsgrad steigert.

Darauf folgert sich auch, dass die Systemtemperatur grundsätzlich ein gewisses Niveau erreichen muss, damit die Kühlung erst wirklich zum wirken anfängt.

Mit dem Wissen im Hintergrund, wird man eher bedacht sein, das Kühlsystem gut zu planen und im Gehäuse zu integrieren.

Ich kann dir nur die Sachen von Innovatek empfehlen, 1A Qualität. Hab seit 4 Jahren Sachen von Innovatek im Einsatz. Vorallem wenn das Ding verbaut ist und läuft, dann vergißt man wirklich drauf, dass man es hat, so problemlos geht es.
xpla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 16:13   #8
DCS
Inventar
 
Registriert seit: 14.03.2004
Alter: 52
Beiträge: 4.547


DCS eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

nun gut, da sich mein letztes MB durch Temperaturen um die 70°C auf der GPU in den Tod reissen liess, bin ich da etwas vorsichtig.

Temperaturen um die 50° für GPU/CPU finde ich unter Vollast akzeptabel, aber nicht im Idle...

Unter Vollast erreicht die CPU auch schon mal 70°, und ich will das einfach nicht...
alles andere wird dann ja auch heisser
GPU, die dann schon mal die 80 erreicht
Festplatten, die schon fast 50° Heiss werden.
Das MB, das NT. eben alles...

Ich will nicht zuschauen, wie eine Komponente nach der anderen durch Hitze in den Tod gestossen wird...

Festplatten mögen Temperaturen über 40° garnicht...
nur mal so am Rande...
und meine HDDs haben jeder schon einen 80er Lüfter, mehr geht da einfach nicht...
Ausser die Umgebungsluft runterzukühlen, die dann von den Lüftern "genutzt" wird....
____________________________________
Emulate everything...
DCS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 16:28   #9
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Bin gerade auf den Thread gestoßen,
weil ich mich auch gerade mit einem neuen Sys beschäftige, welches auch wassergekühlt sein soll.
Für mich spielt aber der Faktor Lautstärke auch eine große Rolle.
Mein gegenwärtiger "Hauptrechner" hat zwar WAKÜ mit HDD- und Graka-Kühlung,
dafür nerven Chipsetlüfter, NT-Lüfter und natürlich sind die 3 großen Lüfter für den WAKÜ-Wärmetauscher auch nicht lautlos.
Abgesehen davon,
dass ich also nach wassergekühltem Netzteil Ausschau halte (gibt es )
und auf die Bauweise rund ums Chipset beim nächsten Board achten werde,
habe ich mich gefragt,
ob ich nicht auch die Lüfter für den Wärmetauscher los werden könnte.
Wenn ich jetzt zum Beispiel stattdessen die Kühlflüssigkeit in einen
handelsüblichen Heizungsradiator (Größe: für 60m³ Raum geeignet) leite,
was glaubt ihr,
würde das genug Kühlleistung ergeben?
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2006, 17:46   #10
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

@DCS
ich finde für deine bedürfnisse ist eine wakü die beste wahl.
wenn mit einer wakü bauteile noch über 50° erreichen, dann ist etwas beim einbauen falsch gelaufen oder der radiator unterdimensioniert.

@Don Manuel
ein kommplett lüfterloses system ist sehr riskant. gewisse bauteile benötigen einen gewissen luftzug um nicht zu überhitzen. zb. spannungswandler.
die lüfter am raddi bekommst du weg, indem du einen mora verwendest. solange man nicht oced ist somit ein passiver raddi möglich.
wakü-nts gibts zu genüge, sind aber idr recht teuer und haben keine hohe leistung und nur akzeptablen wirkungsgrad.

hth
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag