WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2006, 23:58   #1
Ronald Lampel
Newbie
 
Registriert seit: 13.10.2005
Alter: 78
Beiträge: 12


Standard Rock`n Ride Chair

Hallo
Habe diesen Thread auch in ein anderes Forum gesetzt , doch anscheinend nimmt meine Frage Keiner so richtig ernst.
Also hat Jemand schon Erfahrungen mit diesem " Rock`n Ride Chair " ? ( beweglicher Pilotenstuhl ).
Es geht mir hauptsächlich um die Kompatiblität zu dem CH Flight Sim Yoke und CH Pro Pedals , alles USB , natürlich für FS9.
Hatte nämlich vor, mir einen Flugsimulator zu bauen. Jedoch wäre ich dann für immer auf das gleiche Flugzeug fixiert.
Aber mit einem B747-Cockpit z.B. ein Segelflugzeug zu fliegen, erscheint mir doch etwas "doof".
Somit habe ich mich doch lieber für diesen "Wahnsinns-Stuhl" entschieden, der mir bei Jedem Flugzeug das volle Flug-Gefühl vermittelt!
( Hoffe ich jedenfalls )
Natürlich ist mir klar, daß man damit KEINE LOOPINGS mit ner F16 fliegen kann. Da ich aber FsPassengers -Pilot bin und hauptsächlich für das " Wohlbefinden" meiner Passagiere zuständig bin, kann ich mit diesem Stuhl genau nachvollziehen, was die Paxe z.B. bei Turbolenzen, starken G-Kräften usw. empfinden und auch das Flugverhalten während des Bord-Service, so ruhig, wie möglich gestalten, was auch den Neigungswinkel bei Kursänderungen betrifft. Wenn ich nämlich dabei aus dem Sessel falle, weiß ich, daß die Kurve (trotz legalem Bereich), viel zu steil war, was man ohne diesen Stuhl überhaupt nicht nachvollziehen kann!
Gruß Ronald
Hier weitere Infos über das Super-Teil :
http://www.playking.de/simulatoren_rrchair_info.htm:
Ronald Lampel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2006, 21:53   #2
Mad Mader
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 25.09.2004
Beiträge: 351


Standard

Hallo Herr Nachbar

ich möchte Dir die Begeisterung nicht nehmen, aber das Video sieht eher so aus, als würde einem in dem Stuhl ziemlich schnell schlecht werden...
Der entscheidende Punkt bei den ganzen beweglichen Geschichten ist ja,
dass nicht die Bewegung selbst sondern nur die daraus resultierenden Kräfte nachgebildet werden.
Eine sauber geflogene Kurve dürfte demnach so gut wie keine Bewegung der Plattform hervorrufen.
Die dafür notwendige Softwareansteuerung der Antriebe ist das eigentlich aufwendige und komplizierte.
Keine Ahnung, wie ausgereift dieser Stuhl ist. Ich würde mir das Ding auf jeden Fall vor dem Kauf mal "in action" demonstrieren lassen.
Such mal im Bereich "Homecockpit" in diesem Forum, da gab es schon einige Beiträge zu beweglichen Simulatoren.
Mad Mader ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2006, 23:20   #3
Flieger_Michel
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.05.2006
Beiträge: 66


Standard Interface?

Hallo Ronald,

gibt es denn ein vernünftiges Interface zum FS9? Was ich beim überfliegen der Produktinfo gelesen habe, reagiert der Stuhl standardgemäß auf Joystick Eingaben.
Nach meinem Verständniss wäre das aber beim Fliegen nicht wirklich realistisch. Wie soll das z.B beim Trimmen vernünftig funktionieren? Beim Landen müsste man da ja dauernd drücken um den Stuhl in Sinkfluglage zu bringen. Vom Abfangen mal ganz abgesehen. Was macht der Stuhl denn wenn man den KollegenAutopilot eingeschaltet hat? Wenn das irgendwie machbar wäre, keine unbedingt schlechte Idee.. (vielleicht)

Viele Grüße aus Bonn,
Michel
____________________________________
Jeder Start ist freiwillig, die Landung aber obligatorisch
Flieger_Michel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 00:03   #4
Ronald Lampel
Newbie
 
Registriert seit: 13.10.2005
Alter: 78
Beiträge: 12


Standard

Hallo Leute
Danke schon mal für eure Antwort
Ja , der Autopilot muß natürlich funktionieren, mit Turbolenzen, harten und weichen Landungen, G-Kräften und allem Pipapo !
.. und genau Das sind ja Daten, die direkt vom FS9 erzeugt werden und nicht von den Steuerkonsolen kommen ( Yoke / Pedale )!
Denke nämlich auch, daß Dies mit dem Stuhl überhaupt nicht möglich ist
und in dem Moment kann man das Teil ( für unsere Zwecke) VOLL VERGESSEN
Aber mal abwarten, was die 4.Flusikonferenz in Paderborn ergibt.
Vielleicht gibt es ja von anderen Firmen ebenfalls solche Stühle !
Gruß Ronald
Ronald Lampel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 00:11   #5
Bernd Rossner
Master
 
Registriert seit: 16.03.2004
Alter: 56
Beiträge: 624


Standard

hallo!

Habt ihr auch alles gelesen. Wenn du in der Navigation am rechten Rand, recht weit unten auf "Flight Simulator" klickst klingt das, was da unter "PowerRide Upgrade Flugsimulation" steht, doch recht interessant. Der Preis ist aber für mich ein Hindernis.

LG
Bernd R.
Bernd Rossner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 00:20   #6
Bernd Rossner
Master
 
Registriert seit: 16.03.2004
Alter: 56
Beiträge: 624


Standard

Seht euch auch einmal den x6 6-Achsis Simulator vom selben Hersteller an. - das sieht schon sehr gut aus. - Mit x-plane soll der schon funktionieren.

LG
Bernd R.
Bernd Rossner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 00:35   #7
Ronald Lampel
Newbie
 
Registriert seit: 13.10.2005
Alter: 78
Beiträge: 12


Standard

Ja , das wäre es schon, wenn es wirklich so funktionieren würde,wie das da steht ! Das Ding war mir garnicht aufgefallen.
und 6 Axen bedeutet ja sogar , daß dieses Teil sogar rauf und runter geht ! (ähnlich wie in den ´Space Island´ Simulatoren )
http://www.playking.de/simulatoren_p...gsimulator.htm
und für den ´schlappen Preis´ von 11.990 Euronen kann man das ja auch wohl verlangen !
Na schaun mer mal weiter

ronald
Ronald Lampel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 13:47   #8
mhuck
Senior Member
 
Registriert seit: 04.12.2003
Alter: 57
Beiträge: 147


Standard

Hallo,

ich bin inzwischen schon seit Jahren mit meiner Flugsimulator-Kabine beschäftigt. Dabei verzichte ich auf den Ausdruck Home-Cockpit, denn es gibt bei mir keine Nachbildung von Schaltern etc., weil ich mich nicht auf einen bestimmten Flugzeugtyp festlegen will.
Inzwischen ist es eine vollkommen geschlossenen Kabine mit drei Monitoren, großem Steuerknüppel, Pedalen und Hebeln. Eine kardanische Aufhängung soll Bewegungen um die Nick- und Rollachse ermöglichen. Das ist zwar schon ziemlich weit gediehen, aber ich habe bereits mehrmals die Mechanik wieder verworfen wegen Unterdimensionierung und wenig Hoffnung auf Haltbarkeit.
Nichtsdestrotrotz, ich bin auf dem Wege dahin, und irgendwann wird sich wenigstens erstmal die Nickachse bewegen können.
Aber was ich eigentlich sagen will: Alles was ich bisher in Sachen 'Rock and Ride Chair' oder wie sie alle heißen gesehen habe, ist wirklich für den Flusi unbrauchbar, weil es eben für eine annähernd realistische Bewegungssimulation (wie Mad Mader bereits erwähnt hat) auf die Nachbildung von Kräften und nicht auf das einfache Einstellen von Nick- und Rollwinkel ankommt. Außerdem muß man optisch vom Rest des Zimmer völlig isoliert sein (deswegen geschlossene Kabine).
Selbst dann ist nur eine äußerst unvollständige Simulation möglich, da noch die Freiheitsgrade der Translation (Verschiebung im Raum) fehlen.
Trotzdem, man kann mit Sicherheit ganz nette Sachen machen, aber die Software zur Ansteuerung muß sehr gut durchdacht sein, sonst kommt nur ein Schaukelstuhl mit Kotzgarantie dabei heraus !
Für die Bewegung gilt sicher: Weniger ist mehr !

Matthias
mhuck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 11:19   #9
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Standard

Zitat:
Außerdem muß man optisch vom Rest des Zimmer völlig isoliert sein
Ich denke mal das ist einer der wesentlichen Faktoren, um die Bewegungen glaubwürdig erscheinen zu lassen.

Selbst ein professioneller Simulator würde nur lächerlich wirken, wenn man im Flug die Halle sehen könnte, in der er
steht.

Die Lösungen für dieses Problem könnte ein HMD
sein.

Durch Head-Tracking hat man dann auch die volle Rundumsicht im virtuellen Raum.

Hier wäre evtl. die Mechanik des genannten Stuhls für einen Eigenbau-"Force Feedback Chair" geeignet.

Wobei man dann auch eine entsprechende Software entwickeln müsste, welche die jeweilige Flugsituation entsprechend in Bewegungen des FFC umsetzt.
Prinzipiell würde das so wie bei den grossen Simulatoren funktionieren.
Dies würde dann zumindest ausreichen, um 90% aller Flugzustände von Passagierflugzeugen relativ realistisch wiederzugeben.

Sowas wäre wohl machbar.
Wobei wohl auch die Kosten noch überschaubar sein sollten.

Ein weietrer Vorteil wäre, dass solch ein FFC nicht an einen bestimmten Flugzeug-Typ gebunden wäre, im Prinzip könnte man ihn sogar für Auto oder Schiff-Simulation einsetzen.

MfG. C.N.
____________________________________
Airport Chat der Chat für Flugsimulation und Luftfahrt
cn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag