![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.03.2006
Beiträge: 46
|
![]() Hallo zusammen,
also ich habe jetzt schon einen alten PC und 2 alte Monitore auftreiben können und auch funtionsfähig. Dann habe ich mir schon vor längerem aus Holz ein (hoffe ich) orginalgroßes MIP zusammengesägt mit allen Öffungen für EICAS, ND, STDBY Instrumente und künstlichen Horizont. Außerdem habe ich das Freeware Programm FreeFD. Was brauche ich noch jetzt genau alles um A alles miteinander zu verbinden und das B auch ne VErbindung zwischen dem Flusi auf Rechner 1 und dem Programm FreeFD auf REchner 2 eine Verbindung besteht. Und C ich auch theoretisch schon fliegen kann, auch wenn es nicht wirklich viel realer ist... Mit was könnte ich dann weitermachen? Cheers Pjetty |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.02.2006
Alter: 39
Beiträge: 53
|
![]() Da moechte ich mich anschliessen. FreeFD habe ich installiert und laeuft auch alles mittlerweile ganz prima...Habe allerdings noch zwei Fragen:
1.)Ist es moeglich FreeFD mit der PMDG zu verbinden, sprich wenn ich den FD anschalted dass auch auf dem PFD zu sehen ist? Oder gar die Route aus dem FMC auf dem ND zusehen ist? 2.)WideFS habe ich installiert und es funktioniert auch ohne Probleme. Die Verbindung steht doch will FreeFD nicht uebers Netzwerk laufen. Was muss ich da noch tun? @Pjetty: Wie waers mit dem Bau einer MCP-konsole? FSBUS? Opencockpits? Touchscreen fuers Overhead oder das FMC? Beamer? Das waeren so meine Vorschlaege ![]() ![]()
____________________________________
Greetings from EDDW |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Hamun,
das mit PMDG und FREEFD läuft nicht so, da FREEFD lediglich die Daten des FS ausliest, was zwar PMDG auch macht, aber diese Daten werden dann in der PMDG weiterverarbeitet und entsprechend graphisch aufbereitet. Sinn und Zweck von FREEFD ist die Daten des FS entsprechend anzuzeigen. Die Benutzung von PMDG in Homecockpits beschränkt sich i.d. Regel auf das Aussenmodell und die Flugdynamik. Startest Du das PFD und ND über FSclient? Probier das mal. Falls das Netzwerk (TCPIP) steht sollte es eigentlich laufen. Was macht Dein FSBUS?? Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.07.2005
Alter: 57
Beiträge: 121
|
![]() Hallo Pjetty und Hamun,
Peter hat recht, die PMDG lässt sich weder mit FreeFD noch mit Project Magenta von aussen steuern. Zitat:
da muss ich einlenken, man kann schon Homecockpits mit der PMDG bauen. Mein aktuelles Cockpit mit PMDG 737. Leider beschränkt sich die direkte Steuerung der Komponenten auf Standardelemente (MCP z.B. mit CPFLight, Lights, Gear, etc.), alles andere geht dann nur über Touchscreen. Tschau, Carsten
____________________________________
Flugsimulatortreff Nürnberg: http://www.flusi-nuernberg.de Flying \"Air Berlin\" with Project Magenta 737-800. My Homecockpit: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...it_aktuell.jpg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.03.2006
Beiträge: 46
|
![]() Also danke erstaml dafür, jetzt kann vielleicht noch einer meine nicht beantworteten Fragen von oben, auflösen bzw. mir helfen. Dann habe ich noch eine grundlegnde Frage, wie mache ich oder wie funktiniert dass, wenn ich zum Beispiel nen Schalter wie einer der Lichter am OHP oder der Master Caution Knopf auf dem MCP nachgebaut habe und eingebaut. Wie schaffe ich es dann, das es funktioniert, sprich das wenn ich draufdrücke auch im Flusi die Landing Lights oder die Strobes angehen oder der Arlarm sich im Flusi auschaltet. Wie kommt der Befehl dahin? Was für Progs muss ich benutzen bze. wie muss ichs verkabeln usw.?
Gruß Pjetty! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Pjetty,
um ein mit Schaltern und Lampen (Leds, Anzeigen) bestücktes Cockpit zu bauen gibt es, je nach Geldbeutel, manuellem und elektronischen Geschick und Ziel, verschiedene Lösungsansätze. Ich will mal versuchen in Kürze die wichtigsten Dinge zum Verständnis des Ganzen hier aufzuzählen. 1.) Wie "weiß" der Flusi, dass ich einen Schalter umlege bzw. wie wird eine Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet? Der Flusi reagiert im einfachsten Fall auf Reize von der Aussenwelt über die Maus und / oder Tastatur. Also könnte man im einfachsten Fall eine Tastatur "schlachten" und Schalter (müssen Taster sein!! die nur einen Moment lang den Kontakt betätigen, eben wie eine Taste uf der Tastatur)anstelle der Taste(n) anschliesen. Dies hat allerdings einige Einschränkungen: 1.) Die Anschlußdrähte dürfen nur einige Zentimeter lang sein (ansonsten gibt es durch Brummeinstreuungen jede Art von Schmutzeffekten) 2.9 Es darf zu keiner Zeit ein Schalter andauernd geschlossen sein! Auch hierfür gibt es Auswege (z.B. Relais mit Elko) Suche mal im Web nach "Robert Prather", der hat einige nette Anregungen dazu ins Netz gestellt. Weitere Alternative: FSBUS FSBus ist ein Selbstbauprojekt bei dem Einchip Mikroprozessoren zum Einsatz kommen. Mit einigermaßen Lötgeschick lässt sich dies von den meisten Laien mit relativ wenig finanziellem und Zeitaufwand erfolgreich realisieren. (Zumindest FSBUS "alt") Diese Lösung bietet ausserdem die Möglichkeit ALLES, wirklich ALLES, was am Flusi über Offsets steuerbar ist auch zu bedienen und zur Anzeige zu bringen, seien es LEDs oder Digitale Anzeigen, sogar Motoren und Servos lassen sich damit steuern. Also kurz gesagt in meinen Augen: die Ideal Lösung. Was sind denn nun schon wieder Offsets wirst Du fragen. Also mit den Offsets hat es folgende Bewandnis: Bekanntermassen werden in einem PC Programme im Speicher abgelegt. Damit liegen auch die Bedienelemente, also Schalter, Anzeigen, etc. in bestimmten Speicherzellen. Die Adressen dieser Bedienelemente erreicht man über sogenannte Offsets. Das sind nichts weiter als fest definierte Speicherzellenadressen und der nötige Inhalt, damit der Flusi auch weiss, was Du von ihm willst. Diese Offsets sind in der Dok. von FSUIPC (Flugsimulator Universal- interface PC)beschrieben. Über das FSUIPC kann man viel besser als über Tastaturkommandos dem Flusi direkt Werte in die Speicherzellen (offset) schreiben. Dies hat den Vorteil, dass es keine Beschränkung hinsichtlich der Kommandos gibt (Tastaturkommandos sind irgendwann aufgebraucht, Doppelbelegung usw.). Ähnlich wie FSBus arbeitet Phidgets oder auch SIOC (näheres im Web). Niko Kaan z.B. hat ein Programm geschrieben, das FSCONV, welches eine Mittlerrolle zwischen der LDS 767 und FSUIPC bzw. dem Flusi direkt einnimmt und die speziellen Adressen von LDS 767 "übersetzt". Dies funktioniert allerdings nur für die LDS 767, PMDG macht es ähnlich. Nur leider hat sich dafür bis jetzt noch niemand gefunden, der ein endsprechendes Programm dafür zu schreiben. Hoffe das gibt Dir einen kleinen Einblick in den Cockpitbau. Für weitere Fragen bitte im Forum bzw. Web suchen oder nochmal fragen. Ich helfe Dir gerne weiter soweit möglich. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.03.2006
Beiträge: 46
|
![]() Hallo Peter,
danke für deinen auführlichen Post. Der hat mir sehr weiter geholfen. Also ich stütze mich jetzt auf deine Infos und werde mich jetzt noch mehr ins Thema vertiefen. Also was meinst du damit, das die Anschlussdrähte nicht so lang seien dürfen? Meinst du das Kabel von PC zu Tastatur bzw. Schaltern? Also heißt das ich kann es nicht soweit weg vom PC machen? Oder versteh ich grad was ganz falsch. Also mal angenommen ich will ein ganz einfaches recht kleines Panel für die Lichter bauen. Dann würde ich mir einen Kippschalter besorgen, doch wie muss ich jetzt den Kippschlater bzw die ganze Kosntruktion, wenn ich jetzt ne Art Holzkasten baue mit dem Kippschaltern drin, das mit der ausgeschlachteten Tastatur verbinden un das dannoch mit dem PC. Ich hoffe ich verstehe hier was nicht falsch, dann müsste ich also mir ne Taste raussuchen, wie zum Beispiel die 'S' Taste und dann diese im Flusi für zum Beispiel die landing lights belegen, wiederrum müsste ich dann die Schaltung oder Kontakt für das's' auf der ausgeschlachteten Maus suchen und das mit dem Schalter verbinden? Naja vielleicht war ja mein Gedankengang ein wenig richtig ![]() ![]() Gruß Pjetty |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Pjetty,
Dein Gedankengang war schon ziemlich richtig. Also die Drahtlänge ist kritisch zwischen Tastaturplatine und den einzelnen Tasten, nicht so zwischen PC und Tastatur. I.d.R. werden die Tasten als Folientasten ausgeführt und da musst Du Dir dann eine Matrix anlegen und die Anschlüsse für die einzelnen Tasten aufschreiben. Die Tastaturenkoder sind im Prinzip so aufgebaut, dass z.B. 8 Zeilen und 8 Spalten Aus-bzw Eingänge am Enkoder vorhanden sind (die genaue Anzahl hängt von der Art der Tastatur ab. Hier nur zum besseren Verständnis). Also sagen wir die Spalten gehen von 1S, 2S,...8S und die Zeilen von 1Z,2Z...bis 8Z. Nun erzeugt man z.B. den Buchstaben A durch eine Taste die an: z.B. 1S und 3Z angeschlossen ist. "B" z.B. liegt (angenommen) zwischen 1S und 5Z. Hoffe das Prinzip wird hierdurch etwas klarer. D.h. der Encoder scannt alle Reihen und Spalten und schaut nach, wo gerade eine Verbindung besteht und sendet dann den Kode für den Buchstaben über die serielle Leitung and den PC. Du siehst schon, es dürfen niemals 2 Buchstaben gleichzeitig gedrückt sein. Ausnahme hievon sind die Tasten Shift, Ctrl Alt. Also mit Kippschalter ist da nichts. Ein weiterer Haken ist das Erzeugen von Tastenkombinationen (z.B. Shift A). Da muss man dann mit Zusatzelektronik arbeiten. Also die Tastaturlösung ist halt ziemlich limitiert. Und wie ich den Cockpitbau so sehe, egal ob großes oder Mini Cockpit, es macht mit der Zeit süchtig nach mehr. Will sagen die Minilösung kann schnell in die Sackgasse führen und dann muss man wieder fast bei Null anfangen. Hoffe das klärt Deine Fragen ![]() Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.03.2006
Beiträge: 46
|
![]() Jo danke! Also ich glaube das mit der Tastatur lass ich
![]() Naja dann mach ich mal weiter mit FSbus, ich habe mir heute mal die ganze Chose angeguckt. Aber dann habe ich doch gleich ne Frage und zwar wie ist das jetzt mit FSBus, was brauche ich jetzt mal angenommen mit dem Beispiel vom Anfang wenn ich ein Panel für die Lcihter mit kippschaltern gebastelt habe wie bringe ich jetzt die Platinen von FSBus ins Spiel und verbinde das ganze mit dem PC das es funktioniert? Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Pjetty,
FSBus wird über die RS232 Schnittstelle (z.B.Com1) an den PC angeschlossen, auf dem auch der FS läuft. Ausserdem wird auf dem Flusi PC das FSBus Router Programm gestartet. Dieses verbindet Deine Hardware über FSUIPC (kann auch die unregistrierte Version sein) mit dem Flusi. FSBus erfordert aber gut geätze Platinen, d.h. keine Leiterbahnkurzschlüsse oder Unterbrechungen und !! sauberes Löten. Dann läuft es eigentlich auf Anhieb. Hoffe das hilft Dir weiter. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|