![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.11.2000
Beiträge: 220
|
![]() Hallo Miteinander!
Hier schreibt ein Web-Server-Neuling! Habe mir den XAMPP-Webserver installiert und - nachdem alles soweit funktioniert - dabei die ersten einfachen, runtergeladenen Web-Applikationen auszuprobieren. Und zwar mit einem einfachen Foto-Blog. Dieses benötigt PHP und MYSQL. Installation und Einrichtung der Datenbank samt Tabellen: alles soweit OK. Obwohl sich in dem speziellen Image-Ordner 2 Testfotos befinden, sind diese auf der Web-Seite nicht ersichtlich. No, na: am Schluß der "Installation wurde ich aufgefordert, diesen speziellen Ordner mit CHMOD 777 zugriffsberechtigt zu machen. Und nun steh' ich an: wie mocht des da Niedermeia? Hab's schon mit Filezilla-Server probiert: bei Ordnerzugriff (od. so ähnlich heisst das dort) habe ich alle Zugriffsmöglichkeiten angehakerlt: bringt nichts. Wenn ich mit einem FTP-fähigen Dateimanager die Eigenschaften des Ordners abfrage, sehe ich, dass keine Schreibrechte vorhanden sind; wenn ich diese dann ankreuze, kommt die Meldung: keine Serverberechtigung oder so ähnlich. Wo muss ich da bitte den Hebel ansetzen und - vor allem - wie und wo wird der Befehl CHMOD 777 verwendet (ist meiner Recherche nach lediglich ein PHP-Script-Befehl). Danke im Voraus für eure Hilfe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 15.11.2001
Beiträge: 2.875
|
![]() man chmod
--- chmod 777 <datei> chmod 777 * chmod 777 -R <directory> Aber wirklich gut ist es nicht. Das Verzeichnis bietet Schreib- und Leserechte - einschließlich Ausführen -für ALLE. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.11.2000
Beiträge: 220
|
![]() Danke vorab für den ersten Hinweis.
Aber bitte: wo und wie geb' ich das ein? Muss ich ein eigenes kleines PHP-Script mit diesen Befehlen machen? Wie gesagt: bin auf diesem Gebiet noch "blank" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 15.11.2001
Beiträge: 2.875
|
![]() Ach so ...
Du hast ein Windows Rechner. Dann geht es mit einem FTP Programm, z.B. www.filezilla.de Ich habe unter Windows immer die Allzweckwaffe Totalcommander www.ghisler in Gebrauch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 624
|
![]() Wenn du auf deiner Windowsmaschine die PHP Scripts testet musst du keine Rechte vergeben, da chmod ein Linux Befehl ist.
Wenn du bei deinem Provider die Rechte setzen willst, machst du das eben über FTP Programm wie Filezilla. Wenn du hier die Meldung bekommst, dass du das nicht darfst, musst du dich an deinen Provider wenden und ihn bitten die Rechte in den Verzeichnissen zu setzen. mfg Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.11.2000
Beiträge: 220
|
![]() Hallo miteinander!
Ich hab' mich vielleicht nicht klar ausgedrückt. Ich bewege mich in einer Art Testumgebung - d.h. ich bin mein eigener "Provider". Ich verwende das "Webserver-Paket" XAMPP (beinhaltet Apache-Web-Server, PHP, MYSQL) Der FTP-Server ist ein FileZilla-Server. Und aufrufen tu' ich die div. Web-Anwendungen über http://localhost/.... Soviel zu meiner "Testumgebung". Mit Filezilla (Client) komm ich ohne Probleme auf die freigegebene Ordner. Wenn ich die mit Filezilla die Rechte eines Ordners erweitern möchte, funktioniert es nicht. Die Meldungen sind folgende: Befehl: SITE CHMOD 777 /fotoweblog Antwort: 504 Command not implemented for that parameter Status: Verzeichnisinhalt wird abgeholt... Befehl: PWD Antwort: 257 "/" is current directory. Befehl: TYPE A Antwort: 200 Type set to A Befehl: PASV Antwort: 227 Entering Passive Mode (127,0,0,1,4,248) Befehl: LIST Antwort: 150 Connection accepted Antwort: 226 Transfer OK Status: Auflistung des Verzeichnisinhalts erfolgreich Dabei ist meiner Meinung nach folgende Meldung interessant: 504 Command not implemented for that parameter Liegt das an einer Einstellung beim Filezilla-Server? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() |
![]() .. mal nur ne Frage:
Hast Du SITE CHMOD 777 /blabla eingegeben oder nur CHMOD 777 /blabla ? Nur "/" vor einem Verzeichnisnamen sucht das Verzeichnis absolut, also ab dem Hauptverzeichnis. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.11.2000
Beiträge: 220
|
![]() Ich hab' händisch gar nichts eingegeben. Wenn ich über Filezilla beim entsprechenden Ordner rechte Maustaste auf Eigenschaften gehe, gibt es die Möglichkeit die besagten Ordnerrechte zu vergeben bzw. anzuhakerln. Im Protokoll kann man dann nachlesen, welche Befehle da ausgeführt wurden; und das sind die von mir angeführten.
Aber noch eine Idee / Frage: Hab' glaub ich irgendwo gelesen, dass es Probleme geben kann, wenn man nicht als "root" angemeldet ist. Frage: wie meldet man sich als "root" an? In meinem Fall hab' ich auf dem Filezilla-Server einen bestimmten Namen mit einem Passwort vergeben; ist das vielleicht ein Grund für das Problem??? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|