WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2006, 22:56   #1
BadGhost
Newbie
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 3


Standard Belinea 101810 Fehler

Hallo habe einen Belinea Tft typ 101810
bekommen

folgendes Problem

am ANfang hatte er einen schwarzen Balken ca 4cm breit vertikal am linken Rand
der nach ca 1 std wegging oder verschwand

mitterweile hat er jetzt 6 Balken
im Bild verteilt
die allerdings nicht mehr verschwinden
ein Freund hat bereits die Transistoren auf der Platine gewechselt da die eintrocknen könnten

kann mir jemand helfen ?
hattet ihr schon mal so ein Problem
woher kann der Fehler kommen
Widerstände ?
BadGhost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2006, 00:12   #2
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Zeig mir einen EINGETROCKNETEN TRANSISTOR und ich zeig dir ein lebendes Alien (abgesehen vom Bush und seiner Meute) ...

Eintrocknen koennen Elektrolytkondensatoren und Butterbrote die offen liegen gelassen werden.
Ein (ohmscher) Widerstand ist ein Bauteil das einen Spannungsabfall verursacht, jedoch keinen selektiven Ausfall von TFT-Zeilen ...
Keine Angst, ich hoer schon auf zu sudern, gebe dir aber den dringenden Rat, ohne jedwedes Wissen ueber die Grundlagen von Elektronik nicht mit diversen Fachbegriffen um dich zu werfen.

Der Fehler deines TFT ist schlicht ein thermischer bei dem die Kontaktierung der TFT-Matrix sich im Sub-Millimeterbereich leicht abloest und dadurch kein Kontakt mehr zu stande kommt. Bei dir ist wahrscheinlich kein bisschen von den elektronischen Bauteilen kaputt sondern eine mechanische Sache.

TFTs sind im Prinzip nix anderes als Glasplatten mit diversen Schichten. Selbige wurden entsprechend chemisch formatiert sodass sich kleine Elemente abzeichnen, die Pixel. Jene verteilen sich ueber die gesamte Flaeche, ihre Kontaktierung erfolgt mit Leiterbahnen aus transparentem IndiumZinnOxid, diese Leitungen enden an zwei Kanten des Glassubstrates. Dadurch bildet sich die Moeglichkeit zur Matrix-Adressierung, es wird also immer eine Zeile nach der anderen angezeigt.
Das besondere materialtechnische Problem stellt nun die Verbindung von Glasplatte und dem Kunststoff-Flachbandleiter ein, auf selbigem befinden sich manchmal auch noch Treiberschaltkreise und/oder Demultiplexer. Man kann das nicht einfach mit leitfaehigen Kleber zusammenkleben, sondern da steckt eine Menge Gehirnschmalz drin (unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizent zweier Materialien bei Temperaturveraenderung; chemische Vertraeglichkeit, Korrosionsbestaendigkeit, ...).

Besonders auch weil diese Kombination mehrere Temperaturspiele und auch noch lange Zeit ueberleben soll.
Bei aelteren TFTs bzw solchen wo das Panel sehr unsanft behandelt wurde, loest sich der breite Flachbandleiter im mikroskopischen Masstab vom Substrat und das wars dann.
Selbstverstaendlich erzeugt dies je nach dem welche Matrixseite betroffen ist, oder beide, entsprechende Muster am Schirm.

Reparaturmoeglichkeit: NULL, denn die Kontaktierung kann man nicht selber nachkleben!!!

Es gibt aber noch eine Moeglichkeit, besondern bei Notebooks (alte und auch aktuelle Modelle): Diese Flachleiter enden ja auch irgendwo, beim Notebook muessen sie das Scharnier ueberwinden und kommen am Mobo neben der GPU, an.
1000 mal Deckel auf/zu und der Flachleiter bzw welche Art Leiter auch immer, reisst ein und der Wackelkontakt entsteht dort.

Bei einem Stand-TFT kann aehnliches passieren, kontrollier also mal die Flachleiter und deren beiden Enden samt Buchsen am Mobo und deren Umgebung.

Sehr selten aber doch erzeugt ein defekter Schaltkreis vergleichbare Fehler. Das betrifft aber bitteschoen die Chips mit ihren vielen Anschluessen, meist als BallGridArray an der Unterseite des Package - man kann also nicht kontrollieren ob ein Haxerl abgerissen ist und eppa nachloeten.
Irgendwelche ausgetrocknete Elkos findest du bei einem TFT wenn ueberhaupt im Bereich der CCFL-Vorschaltung bzw beim Netzteil des gesamten Systems.

Soweit die Lesung aus dem Reich der (Mikro-)Elektronik.

Eine BITTE am Ende: Pack deinen Freund und belege einen Volkshochschulkurs oder recherchiere erst mal ein bissi im Netz BEVOR du Weisheiten aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften von dir gibst bzw Weisheiten anderer Personen kritiklos wiederholst.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2006, 00:35   #3
BadGhost
Newbie
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 3


Standard

Ja fett sorry
waren Kondensatoren
keiner Transistoren
BadGhost ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag