WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2005, 18:49   #1
Sebbl
Veteran
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 269


Sebbl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Frage Servo betätigen nur wie ohne RC-Anlage?

Hallo zusammen,
weiss zufällig jemand wie man ein analoges Servo (ACOMS AS-16) mit einer Batterie und einem Potentiometer ansteuert?
Oder was brauche ich ggf. noch?

MfG Sebastian
____________________________________
Wie kommen die Schweinespuren an die Decke?
Sebbl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 21:22   #2
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

Bausatz Servotester von Conrad Electronic Best.Nr 23 49 15-68

http://www.conrad.de
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 22:35   #3
Sebbl
Veteran
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 269


Sebbl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hi,
also erstmal Danke für die Antwort,
die Möglichkeit kannte ich bereits. Meine Frage war ein wenig ungenau gestellt!
Also ich wollte nur mit einem simplen Poti und einer Stromquelle von 6V arbeiten.
Nun habe ich in einem anderen Forum folgene Antwort bekommen:
{Erstmal was ich geschrieben hab;}
Hallo zusammen,
also ich habe eine Frage. Es wäre toll von euch, diese schnellstmöglich zu beantworten, denn ich brauche das "Wissen" für ein Schulprojekt im Fach Physik. Es geht um die Kabelbelegung eines Standard analogen Servos. (ACOMS AS-16) Da gibt es ja 3 Kabel also Rot Gelb und Schwarz. Für mein Projekt habe ich mir schon ein Potentiometer geholt nun muss ich wissen, ob Folgendes geht:
Kann man ein Servo OHNE jedigliche Fernsteueranlage also Empfänger oder Regler etc. ein Servo ansteuern? Also nur mit einem simplen Potentiometer und einer Stromquelle von 6V?
Über eure Antworten würde ich mich freuen
Mit freundlichem Gruss
Sebastian

Die Antwort darauf:

Wenn man die Impulsleitung des Poti ordentlich in den Stromkreis einschleift, müsste das gehen.

So nun mal eine Frage; Was meint er genau damit? Also das Poti hat 3 Anschlüsse...
Was ist jetz was? Also ich weiss, dass man nur 2 Anschlüsse benutzt ;ist das hier genau so? Und was ist mit einschlefen gemeint? Vielleicht folgendes: Die gelbe Impulsleitung an den 3. Anschluss des Potis legen?
Fragen über Fragen...

MfG Sebastian
____________________________________
Wie kommen die Schweinespuren an die Decke?
Sebbl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 23:18   #4
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Bei den Modellbauservos geht defenitiv nichts analog. Das interne Poti dient der Elektronik um den eingestellten Wert zu erreichen (Regelkreis), bzw. zu halten. Es hat im Elektor mehrere Projekte dazu gegeben, alle mit einem Pic der die Steuerimpulse liefert. Du kannst sicherlich in die Servoelektronik eingreifen, nur dann ist es leichter und einfacher den Motor direkt mit Strom anzusteuern.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 23:28   #5
BKing
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.06.2004
Beiträge: 28


Standard

Der Typ hatte wohl keine Ahnung.

Die Servos kann man ohne Probleme an 5V Betreiben. Rot = Plus, Schwarz = Minus. Gelb ist die Steuerleitung.

Angesteuert wird der Servo mit Impulsen zwischen 1ms und 2ms. Impulse mit einer Länge von 1,5ms bringen den Servo in Mittelstellung, mit 1ms steht der Servo am linken Anschlag und bei 2ms am Rechten. Allerdings muss das nicht hunderprozentig bei allen Servos gleich sein. Muss man testen. Diese Signal muss sich dann ca. alle 20ms wiederholen.

Nur mit einem einfachen Poti fangst du hier garnichts an.
Du brauchst einen Schwingkreis der dir die Signale erzeugt. Google mal nach R-C oder RC Schwingkreis, Oszillator(-schaltung).

Ich denke Conrad hat schon eine Schaltung ohne Mikrocontroller. Die könnte man vielleicht nachbauen wenn's unbedingt sein muss.
____________________________________
http://www.deppenapostroph.de/
BKing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 23:36   #6
BKing
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.06.2004
Beiträge: 28


Standard

OK, ich würde Vorschlagen du kaufst dir bei Conrad den

SERVOTESTER, BAUSATZ
Bestell-Nr.: 234915 - 62

für 4,95 EUR. Das ist am einfachsten!

Schaltplan gibt es auf der Conradseite auch. Ist aber viel mehr Arbeit wenn du die Teile einzeln kaufst und dann auch selber noch eine (Lochraster-)Platine machen/benützen musst.
____________________________________
http://www.deppenapostroph.de/
BKing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 21:29   #7
Sebbl
Veteran
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 269


Sebbl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Ok, danke ich glaube das ist wirklich die einfachste Variante!

MfG Sebastian
____________________________________
Wie kommen die Schweinespuren an die Decke?
Sebbl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag