![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 4
|
![]() Hallo,
hat das schon mal jemand gemacht oder gedacht ? Ingenieure vom Format Daniel Düsentriebs sind hier gefragt !!! Hier am Beispiel des Saitek Cyborg eine Umbaumöglichkeit: Anschlüsse für Rudder- Poti abgreifen und aus Gehäuse rausführen. Dann einen möglichst gleichen Poti kaufen und in eine Spanplattenkonstruktion einbauen. Ähnlichen Drehwinkel erzeugen lassen wie im Original-Joystick durch Drehen des Sticks, hier aber durch eine Wippe. Irgendeine Gummibandgesteuerte Nullstellung etablieren. Das Gerät kalibrieren und los gehts ! Wer hat konkrete Hinweise auf Baupläne und Beschreibungen ? Ich muss mir beim echten Fliegen meinen Handgelenkdreher abtrainieren ! Ist doch peinlich, wenn man damit taxeln will !
____________________________________
quax50 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783
|
![]() @ quax50,
habe ein ZIP auf meinem Rechner, das Bilder eines in Holz ausgeführten Eigenbaus (nicht von mir erfunden) enthält. Teile mir deine email in einer PN mit, damit ich dir das ZIP schicken kann. Hier im FXP scheint deine email-Adresse gesperrt zu sein. Gruß Dietrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.12.2002
Ort: 68259 Mannheim
Alter: 95
Beiträge: 1.591
|
![]() Du lebst tatsächlich noch? Welche Freude!
Hallo Quax, Du kommst leider zu spät. Kürzlich habe ich meine Flusi-Ordner ausgemistet. Da war so ein Selbstbau ganz ausführlich in Wort und Bild ausgedruckt. Aus Holz. Ich war dran interessiert, selbst mal so was nachzubauen, habe es aber nach dm Kauf der CH-Pedale aufgegeben, besonders weildort im PC -Anschluss etwas für mich unklar war.(Da haperte es an der Beschreibung.) Irgendwann zu Zeiten des FS 2000 habe ich mir das von Microsoft runtergeladen, da gab/gibt es so eine Art Bastel-Forum. War aber seitdem nicht mehr dort... Du siehst, alles schon dagewesen. Ich wünsch Dir viel Glück bei der Suche. ![]()
____________________________________
Beste Grüße Daniel http://www.flightport.de/downloads/B...Betatester.png --------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Ich sage mal < € 10.- fast nicht möglich. Denn für die Führungen der Pedale würde ich hochwertiges Material verwenden, da hier doch gewisse Beanspruchungen vorhanden sind. Nicht unbedingt so billige Schubladenschienen.
Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601
|
![]() Hallo Fiddi,
wenn ich so die PEDALS anschaue, die unter meinem Computertisch stehen, frage ich mich, wo da Schubladenschienen sein sollen. Vorzugsweise werden PEDALS (für Flugzeugsimulationen) mit einer Drehbewegung betätigt. Diese drehende Bewegung ist dann auch sehr einfach mit einem Sensor abzutasten/zu erfassen, und statt einem simplen Poti (Vorsicht VERSCHLEISS!) wäre auch eine optische Signal-Erfassung (verschleißfrei!) denkbar. Allerdings ist dann die Vorgabe "Kosten < 10 Euro" nicht einzuhalten. ![]() Ned |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.03.2005
Alter: 47
Beiträge: 381
|
![]() Die Ansteuerung von Seitenruderpedalen ist um einiges schwieriger als die bei Joysticks übliche Umsetzung der Drehbewegung des Steuerknüppels in den Seitenruderausschlag.
Da bei Betätigung eines Seitenruderpedales das Andere genau den selben Ausschlag in der entgegengesetzten Richtung ausführen muß, ist eine mechanische Verbindung der Pedale unverzichtbar. Diese lineare Bewegung kann ohne den Einsatz von Laufschienen kaum verwirklicht werden. Darum sind ja auch Fusspedale, wie sie zum Steuern von Autos verwendet werden, zum Fliegen nicht geeignet. Neben dem Einsatz zur Ansteuerung von Seitenruder und Bugfahrwerk werden die Fußpedale auch noch zum Bremsen benutzt. Die Betätigung der Bremsen erfolgt über eine Kippbewegung der Pedale, die der Seitenruder über eine Schiebebewegung. Gruß Miro |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Danke Miro. Genau so ist es.
Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601
|
![]() Hallo Mitflieger,
auch wenn ihr es nicht glauben wollt, die professionell gefertigten, gekauften PEDALS, die ich tagtäglich zum Simmen benutze, enthalten keine Laufschienen, sondern sind auf einem drehbar gelagerten Parallelogramm montiert. Dadurch wird die von euch genannte Forderung nach gleichweiter Rückwärtsbewegung entsprechend der anderseitigen Vorwärtsbewegung erfüllt.! Im Drehpunkt kann somit auch ganz einfach die Drehbewegung gemessen/aufgenommen werden. Als Sensor können (neben Potis, die am einfachsten zu adaptieren sind) vom Hall-Generator bis zu Gabellichtschranken allerlei Geräte eingesetzt werden. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Bei manchen Lösungen sind natürlich erweiterte Elektronik-Kenntnisse erforderlich, um die Signale anzupassen. Vom Prinzip her geht es ohne Laufschienen, aber zugegebenermaßen nicht unter 10 Euro. ![]() Ned |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.03.2005
Alter: 47
Beiträge: 381
|
![]() Es gibt natürlich verschiedene Methoden, die Fußpedale anzusteuern. Ob Parallelogramm oder Schienen - ein Nachbau wird sicher schwierig.
Der angestrebte Preis für den Nachbau von unter zehn Euros bleibt ein Wunschtraum. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|