![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.01.2005
Alter: 55
Beiträge: 13
|
![]() Hallo!
Wie wohl jeder, der sich intensiver mit dem Thema Homecockpit beschäftigt, haben sich auch bei mir mit der Zeit diverse Fragen angesammelt, die ich gerner an dieser Stelle mal loswerden wollte. Also lege ich einfach mal los ![]() Project Magenta: - PM stellt mir u.a. ein Glascockpit sowie MCP/FMC zur Verfügung. Ich lasse bewusst pmSystems außen vor. Woher kommen nun folgende Komponenten des Flugzeuges: Flugeigenschaften, Sounds, der ganze übrige "Kram" wie z.B. die Logik zum anwerfen des Fluggerätes. Stülpt man PM einfach z.B. über die default-737? - PM sollte man ja am besten über diverse Rechner verteilen und dann via WideFS auf den FS-PC zugreifen lassen. Wieviele PC's sind dafür insgesamt ratsam, und welche Ausstattung sollten diese ungefäähr haben? - Wie sieht es mit PM-Lizenzen aus. Muss ich dann für jeden Rechner ein komplettes PM-Set kaufen? FSUIPC: - Offsets.. Liest man immer wieder, aber so richtig fehlt mit die Vorstellung, was es damit auf sich hat. In der Doku zu pmSystems steht z.B. sinngemäß, dass man zur Hardwareauswahl berücksichtigen sollte, daß man über die Hardware die FSUIPC-Offsets ansprechen kann. Was ist das aber nun genau, ein Offset? Und wie verhalten sich diese Offsets in Zusammenhang mit pmSystems und einer Hardware (z.B. I/O-Cards von FSBUS mit vielen Schaltern drann, die das Overhead von pySystems ansprechen sollen). I/O-Cards: Hier wird es ja nun besonders hart ![]() - Welches System würdet Ihr empfehlen? Vom Namen her kenne ich FSBUS, Opencockpit, Phidgets und das CPflight MCPEX1. Ausgehend davon, dass ich die ganzen Displays für NAV,COM, MCP usw. mit fertiger Hardware erschlagen will (CPflight MCP, Go-Flight), bleiben noch Schalter und -ich nenne es mal- Kontrolllämpchen im Overhead übrig. Meine Planung wäre die, mit I/O-Cards ausschließlich Schalterfunktionen zu realisieren (Bsp.: Landing-Light an, APU-Schalter etc., mit korrespondierender Beleuchtung). Aber was nehmen? Das ist die Frage. Die Zubehörhersteller und deren Zuverlässigkeit: - Nun gibt es ja viele, die uns für nicht wenig Geld bei unserem extravaganten Hobby unterstützen wollen. AGT, Engravity, FDS etc. Habt Ihr Erfahrungen über Lieferzeiten, Qualität und generell der Zuverlässigkeit der Hersteller? Es handelt sich hierbei ja immer um eine ganze Menge Zaster, der dort meist via Kreditkarte von meiner Tasche in die des Lieferanten hinüberwechselt. Lasertechnik: - Ich habe mich gefragt, ob es nicht ein Geschäft gibt, das mit entsprechender digitaler Vorlage, mir aus Kunststoff Teile Lasern kann und ich damit womöglich billiger weg komme, als wenn ich alles einzeln kaufe. Alternativ kann man auch die Säge anwerfen und selbst kreativ werden. Allerdings wäre dass dann natürlich zeitaufwendiger und nicht so sauber gearbeitet, wie bei Arbeiten mit Laser. Die Außensicht: - Das ist auch fast Religion ![]() So, fürs erste war es das ![]() Insbesondere die PM- und I/O-Cardfragen interessieren mich. Es wäre schön, wenn andere ihre Fragen hier auch stellen würden. Vielleicht kommen da auch für mich Fragen/Probleme auf, die ich vorher nicht bedacht habe. Vielen Dank und viele Grüße, Ralf
____________________________________
:wq |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|