![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Wenn ich eine 3Com Netzwerkkarte mit Boot-ROM habe, diese also bootfähig ist,
und lokal ohne Laufwerk eine Windows-RDP-Sitzung starten will, finde ich dann irgendwo eine Anleitung und Freeware? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() tftp + dhcp + thinclient linux
in kurzform: 1. client bootet und fragt nach einer ip (dhcp) 2. client bekommt von dhcp die ip vom tftp server 3. client holt vom tftp ein betriebssystem http://www.cargal.org/drupal/node.php?id=409 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Erstmal herzlichen Dank, bin schon vertieft in Netstation...
Geniale Seite! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Kleiner Zwischenbericht nach stundenlangem Herumprobieren:
Netstation schien mir dann doch nicht so interessant wie Thinstation. Nun bin ich soweit, dass er das bootimage am Server findet, lädt und anbietet, Win2000 Terminalserver zu starten. Aber das wars. Wohl kommt ein X, aber nur die Auswahl "reconnect". |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Es hängt einfach beim Start des X-Servers. Und wie der rdp starten will, ist mir ohnedies ein Rätsel, aber ich warte auf das Wunder...
Das thinstation.conf.network-File bietet ja nicht recht viele Möglichkeiten, die Horizontal/Vertikal-Frequenzen erscheinen mir auch packbar ![]() ![]() ![]() Hardware ist ein PII-350 auf ASUS P2B mit 194MB RAM und Gouillemot-AGP-Karte sowie ein 3C905M-NIC. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
![]() |
![]() probier mal pxes, hat mir bisher am besten gefallen. die config kannst du remote am tftp hinterlegen.
zum testen kannst du auch einfach die .iso version verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() pxes hab ich nicht genau verstanden. Da gibt's vor allem dieses Iso, aber nicht so wie bei thinstation drei files: config, ein kleines und ein großes Bootfile.
Am schwersten zu durchschauen war für mich anfänglich, den W2K-DHCP-Server soweit zu bringen, dass er mittels tftp überhaupt bootfiles schickt. Na gut, das geht jetzt schon länger. In der Zwischenzeit habe ich zwei andere Graphikkarten ausprobiert, eine ATI-AGP und eine S3-PCI, hat aber genau nix gebracht. Schaut genauso aus wie Suse6.2 installieren, als ich ewig die Monitoreinstellungen nicht gefunden habe, damit X läuft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich hab dir ein fertiges tftp paket mit einer beispielconfig zusammengestellt. kernel, ramdisk, pxes remoteconfig,... alles dabei.
du hast pm ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() ![]() Schon lade! Bin ja echt neugierig ![]() edit: und der Server liefert auch gleich und schnell, freu! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Entschuldige, aber ich steh total auf der Leitung.
Soll ich jetzt alles unter pxes in den tftp-Ordner kopieren und welches bootfile dann im DHCP eintragen? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|