WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.10.2004, 20:20   #1
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard Kamera Stativ Empfehlung 3-Bein

Hallo,

Nachdem mein Stativ (SLIK SDV-10, eher billig) den letzten Flug nicht überlebt hat bin ich nun auf der Suche nach einem Neuen etwas robusteren.
Eigentlich such ich einen guten Kompromiss aus Gewicht/Länge zusammengelegt und Stabilität auch bei v.a windigem Wetter und extremen Telebereich (bis 750mm).
Preisvorstellung ~70-100€ max, sollte aber weniger als 2kg wiegen und auch nicht viel Länger als 55cm zusammengelegt sein.
Das Stativ wird eine F65 und D70 von Nikon tragen samt 300er Tele, Gewichtsbelastung spielt als keine Rolle.
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2004, 12:59   #2
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Ein halbwegs akzeptabler Kompromiss ist am ehesten wohl noch das 190er von Manfrotto doch wenn man die Mittelsäule auszieht wird es doch instabil.

www.slach.at ist der Manfrottoimporteur, dort kannst du beinah die gesamte Produktpalette in Augenschein nehmen.
Gute Preise für Manfrottoprodukte bietet www.session7.com bei mailanfrage.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2004, 13:48   #3
thyrver
Veteran
 
Registriert seit: 30.11.2001
Alter: 44
Beiträge: 290


thyrver eine Nachricht über ICQ schicken thyrver eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Stative sollen leicht sein und super stabil. Das widerspricht sich allerdings leider, deswegen gibts immer nur einen Kompromis.

Stabil aufgebaute und qualitativ Spitze sind neben Manfrotto auch noch Linhof, Berlebach, Pentax...

Günstig sind allerdings nur Manfrotto und Berlebach. Berlebach sind aus Holz, schön und relativ leicht. Die Kugellösungen sind teilweise sehr interessant, um einen Kopf perfekt waagerecht ausrichten zu können, ohne ihn dazu zu benutzen.

Manfrotto ist ein Klassiker. Gut, einigermassen günstig.

Ein Geheimtip sind die Adox-stative von Fotoimpex. Auch stabil aufgebaut, allerdings deutlich günstiger als vergleichbare Manfrotto.

Meine Wertung ist, wenn der Preis eine primäre Rolle spielt:

Adox (www.fotoimpex.de)
Berlebach (www.berlebach.de)
Manfrotto (www.manfrotto.de)

Ansonst
Berlebach (da die Verstellmöglichkeiten besser sind als bei den anderen.)
Adox
Manfrotto

Bei deinen Preisvorstellungen dürfe sich nur das Adox ausgehen. Du solltest dir jedoch vielleicht überlegen mehr zu investieren, ein gutes Stativ hält ewig.
thyrver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2004, 17:44   #4
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard

Sodala, amal danke für die Beiträge

habe nun nach einer etwas intensiveren Recherche meine Preisvorstellungen nach oben korrigiert

Folgende zwei Stative fallen derzeit in die engere Wahl:

Manfrotto 190CLB mit mit MA 486RC2 Compact Kugelkopf

gesehen hier um insgesamt 140€

und dann bin ich noch auf das hier gestoßen, mit dem Cullmann 3060 Makroschwenk-Arm.

Beide können sehr nah an den Boden ran, was für Makro sehr interessant ist!

Gesehen hier um 150€

Von Manfrotto weiss man ja, dass die Stative gut sind.
Wie siehts mit dem Cullmann aus?


@fabsi

Berlebach habe ich mir angesehen, im Preisrahmen sind mir die Stative zu schwer - bei Fernreisen Übersee spielt das Gewicht doch eine große Rolle, und da muss es unbedingt mit!

Das ADOX Studio&Field Work Stativ klingt preislich interessant, aber ich denke das Manfrotto wäre zu bevorzugen, richtig?
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2004, 19:25   #5
thyrver
Veteran
 
Registriert seit: 30.11.2001
Alter: 44
Beiträge: 290


thyrver eine Nachricht über ICQ schicken thyrver eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Dieses Cullman spielt mit dem Manfrotto aber nicht in der selben Liga. Die Ersparnis tut dir nach spätestens zwei Shootings leid. Von dem rate ich wirklich ab.

Kann nicht sagen ob Manfrotto dann zu bevorzugen wäre, ansich sind die Dinge, die Fotoimpex unter der Eigenmarke Adox verkauft hervorragend, und bieten immer ein gutes Preis/Leistung Verhältniss. Klar, wenn du dir sicher sein willst, dann Manfrotto.

Für eine kleine SLR mit nem 300mm reicht das Manfrotto sicher, das Cullman würd ich nie nimmer und nicht nehmen , da täts mir ums Geld leid.

IMHO natürlich.

Ahja, du kannst natürlich auch noch google Fragen: http://groups.google.de/groups?hl=de...rec.fotografie
thyrver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2004, 19:36   #6
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Den 486RC2 kenne ich sehr gut. Bis zu 3,5kg Kameragewicht hält er tadellos. Einzig bei Aufnahmen senkrecht nach unten kann es sein das er eine Spur nachgibt. Friktion bietet er eben keine, Kugelköpfe die dies in ordentlicher Qualität anbieten sind aber um mehrfaches teurer und schwerer.
Dieses Schnellwechselsystem ist auch in Ordnung solang keine Highendambitionen anliegen. Falls mal ein Einbein ins Haus steht so passt dieses optimal mit dem 234RC 2-Weg-Neiger zusammen.

Bezüglich Preis: frag ruhig per mail bei session7 an, meine Manfrottoteile habe ich zu Spitzenkonditionen von ihm erhalten.

Dürft es deutlich teurer sein, leicht und stabil so würde ich zu Gitzo Carbonteilen raten.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2004, 19:38   #7
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard

jo, hab schon ne menge gegoogelt, aber die Bewertungen zum Cullmann haben mich ned weit gebracht, die waren eher dilletantisch.

Ich denke, ich werde mich für's Manfrotto entscheiden, denn sicher ist sicher!
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2004, 18:19   #8
Stona
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179


Standard

So, habe heute das 190CLB mit 486RC2 bekommen.
Habe es natürlich noch nicht testen können, aber ich muss sagen, es macht einen sehr robusten Eindruck und die Verabeitung ist auch top.
Sobald ich mein Sigma EX 2,8/105mm 1:1 Makro hab, wird's gleich mal getestet

Denke jetzt schon, dass sich der finanzielle Mehraufwand gegenüber einem weiteren Billigstativ gelohnt hat.
Stona ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag