![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.10.2000
Beiträge: 176
|
![]() Ich spiele mich mit dem Gedanken, zu Hause Mandrake zu installieren. Ich moechte aber eine Installation fuer 2 Rechner verwenden - und zwar indem ich die Hauptinstallation auf einer externen Harddisk mache.
Was ich mir vorgestellt habe ist, dass ich jeweils /boot und /swap auf den Rechnern habe, und / auf der externen Harddisk. Hat jemand schon soetwas erfolgreich gemacht? Der eine der beiden Rechner ist uebrigens ein Laptop (HP ze4417ea) - von der Konfiguration also ziemlich unterschiedlich. Irgendwelche Tips (muss ich alles doppelt installieren, oder gibts eine einfache Methode, um die notwendigen Dateien auf die /boot Partition zu bekommen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 12.08.2004
Alter: 26
Beiträge: 25
|
![]() Hi,
also in /boot liegen nur daten die zum boot benötigt werden! in /dev sind alle geräte (devices, die hardware). also ob das klappt glaub ich nicht. alles wo was system spezifisches dabei ist müsste doppelt vorhanden sein. Hier ne kleine info zur linux verzeichnisstruktur: http://www.it-helpnet.de/Dokumente/L...on%20Linux.txt greetz, Painkiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.10.2000
Beiträge: 176
|
![]() Ich danke, dass war schon mal ganz aufschlussreich.
Wenn wir den Spiess umdrehen - welche Verzeichnisse koennte man deiner Meinung nach auf ein gemeinsames Laufwerk legen? /usr /lib /home /var /tmp /opt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super-Moderator
![]() |
![]() warum nicht die komplette installation auf der externen disk?
auslagern macht maximal bei /home sinn. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.10.2000
Beiträge: 176
|
![]() Und wie boote ich von der externen Harddisk?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Super-Moderator
![]() |
![]() Zitat:
wenns deine geräte halbwegs aktuell sind, können diese auch von usb wechseldatenträger booten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.10.2000
Beiträge: 176
|
![]() OK, also das mit dem Booten werd ich schon irgendwie zusammenbringen. Auf dem PC hab ich XOSL installiert, das einzige Problem ist wahrscheinlich das Notebook mit XP. Ich hab das schon irgendwann einmal gemacht, dass man Linux von XP aus laden kann (irgendwie in das NT Bootmenue eintragen).
Was aber noch immer nicht ganz geklaert ist, ist dass ich ja gerne mehr oder weniger dieselbe Installation fuer 2 verschiedene Rechner nehmen moechte. Und da hilft mir dann eine Installation auf einer externen Harddisk auch wieder nicht (da muesste ich 2 Partitionen machen, die voellig unabhaengig voneinander sind). Oder gibt's da bessere Vorschlaege? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.10.2000
Beiträge: 176
|
![]() Hab kleine Probleme, Linux zu starten. Alles auf externer Harddisk installiert, bis auf /boot.
Leider startet Linux nicht, weil die USB-Treiber als Modul geladen werden, und die sind auf der USB-Disk. Sind die Treiber im /lib Verzeichnis? Wieviel Platz soll man dafuer reservieren? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|