WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2004, 09:04   #1
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Idee wer baut mal ein paar POTI-freie Joysticks ?

@ all !

wer baut uns simmern mal endlich einen "vernünftigen" Joystick ?

Es sollten auf keinen Fall Potentiometer eingebaut sein.

Was für einen Throttle machbar ist, sollte doch auch auf

einen Joystick portierbar sein (hardwaremäßig)!

Oder gibt es bereits derartige Joysticks im Angebot?

WO ???

Gruß rico
  Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2004, 22:26   #2
ralfan
Senior Member
 
Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135


Standard Joystick ohne Poti

Hallo,

was spricht eigentlich gegen eine Poti Lösung?

alle Sticks der Welt funktionieren mit Potis.

Baue gerade einen Airbus Stick auf und habe da Potis eingeplant. Deine Nachricht macht mich nun nachdenklich. Hast Du bereits schlechte Erfahrungen mit Potis gemacht?

Bin gespannt auf weitere Infos.

Herzliche Grüße

Ralf
ralfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2004, 23:27   #3
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ....

Hi,
er meint vielleicht das zittern bei Potis über Joystickport...aber das hat nix mit Potis zu tun, sondern ist eine Eigenart des Ports und von Windows.....

Mit Halleffekt wird das doch zu teuer und zu aufwendig....

Poti ist die preisgünstige und immer funktionierende Lösung.
Dafür darf dann der Steuergriff ruhig massiv sein !

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 02:33   #4
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ja das zittern ist schon in den 5v des ports drauf, häng da mal ein oszi dran, echt seltsam. die einzige echte alternative, bzw eigentlich die viel genauere methode ist das FSAD board von FSBUS bzw bei epic oder ähnlichen systemen...
Gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 10:41   #5
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Pfeil Nein, das Zittern meine ich nicht

Danke für eure Antworten und Hinweise,

Nein, das Zittern meine ich nicht.

Mich stört die mech. Lose (Spiel / Totzone) der Joysticks.
Potis sind "billige" Verschleißteile, weshalb die normalen
Spiele-JS damit ausgerüstet werden. Selbst der "gute" COUGAR
von Thrustmaster genügt aber den gehobenen Ansprüchen mancher
USER nicht, weshalb eine Firma eine Alternative anbietet.
Leider ist diese so eng mit der mech. Ausführung des COUGAR
gekoppelt, dass man das Teil nicht einfach in andere JS einbauen
kann.

Eines Tages werden wir die Kröte schlucken müssen, und für
verbesserte JS ein paar Teuros mehr hinblättern.
Aber dann bitte spielfrei, also ohne mech. Lose.
Ob das dann HALL-Sensoren oder kapazitive Sensoren oder
Gabellichtschranken sind, ist mir dann egal.
Natürlich für USB, denn Gameport ist wohl out.

Weiß jemand eine Quelle, wo man schon heute einen HighTech-JS
bekommen kann ?

BITTE Joystick-Umbau-Anbieter aus Gegend Hannover, melde dich
nochmal, denn jetzt habe ich ein zweites Exemplar meines Fabrikats,
so dass ich einen für einen Umbau bereitstellen/entbehren könnte.
Preis des Umbaus ist Verhandlungssache.

Gruß rico
  Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 22:10   #6
ralfan
Senior Member
 
Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135


Standard

Hallo DeLaPlata,

habe noch ein bisschen Geduld.

Ich habe Original Stick-Griffe vom A320 und gieße die gerade ab. Die wiegen alleine 400 Gramm.

Die Mechanik wird mit Präzisionspotis aufgebaut. Zusätzlich kommen Federn und Silikondämpfer hinzu. Das ganze wird mit FSBUS gesteuert. Die 0-Zone ist per Software bestimmbar.

Ich bin sicher, so mit vertretbarem Aufwand ein annehmbar professionelles Feeling hinzubekommen. Werde einen Bericht posten, wenn alles fertig ist.

Bis dahin verfolge ich aufmerksam alle anderen Gedanken und Versuche.

Aber auf die Potis lasse ich nichts kommen.


Happy Buildings

Ralf
ralfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2004, 11:46   #7
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Pfeil Zwei Dinge sprechen gegen Potis ...

hi simmer und bastler,

zwei Dinge sprechen gegen Potis ...

#1 Potis sind nun mal verschleißbehaftet, auch Präzisionspotis, bzw. diese ganz besonders.

#2 das Antriebsproblem, nämlich die Umsetzung der JS-Hebelbewegung in eine Antriebs-Bewegung für das Poti ist der größte Schwachpunkt. Hierbei entsteht doch diese störende Lose (mech. Spiel), das beim Umkehren der Bewegungsrichtung entsteht. Das hat nichts mit der softwareseitig einstellbaren TotZone zu tun.

Selbst wenn man mit Zahnrädern als Antrieb arbeitet, bekommt man das Umkehrspiel nicht weg, es sei denn man baut eine vorgespannte Kugelumlaufrollspindel ein

Eine gute Lösung wäre der Einsatz einer Gabellichtschranke, mit einem vernünftig angepaßten Blechsegment zur analogen Signalerzeugung.
Dasselbe könnte auch auf kapazitiver Basis aufgebaut werden, man denke
an ein Teil, das ähnlich wie ein alter Radio-Drehkondensator aufzubauen wäre. Eventuell sogar logarithmische Signalverläufe erzeugen durch entsprechende Form des "eintauchenden" Kondensator-Drehteils.

Gruß rico
  Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2004, 16:04   #8
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58


Standard

Ich weiß nicht, was hier für Probleme bestehen bezüglich irgend eines Spiels am Steuerknüppel -
Wenn das Ding vernünftig aufgebaut ist, gibt es kein Spiel !!
Bei meinem Knüppel werden die Bewegungen in zwei Achsen getrennt - Betätigung über Schubstange im Knüppelkorpus
Ich habe kein Problem mit irgendwelchen Tot-Zonen
Die Potis stecken in den stirnseitigen Enden der Querachsen
Die Mittelstellung des Knüppels kann über Federn spielfrei eingestellt werden, oder , je nach gusto , auch komplett weggelassen werden.

Alle Lagerungen sind mit vorgespannten Kugellagern ausgeführt.

Bei Fragen, bitte melden


Gruß aus Kösching

Peter
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2004, 16:49   #9
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Frage .....

Hi,
ich weiß es auch nicht....
bei unserer neu entwickelten B737 Steuersäule gibt es auch kein Spiel.
Ich glaube auch das es ein Fertigungstechnisches Problemchen ist wenn das Spiel hat.

Taktscheibe mit Gabelsensor gibt es.....aber wo ist die Elektronik dazu die das FSBUS Kompatibel macht ???
Wir haben so etwas in unseren Maschinen als Drehzahlregelung...
aber einfach so als An/aus....geht das nicht...da muß schon eine Auswertelektronik dazu.
Die muß ja raus finden ob Du links rum drehst oder schnell oder langsam...oder wie auch immer.
Der Taktsensor weiß das nicht....der gibt nur immer ein High und Low Signal mehr nicht.

Wer bezahlt den Aufwand...auf Anhieb fällt mir da niemand ein....die meisten wollen eine vernünftige massive stabile Steuersäule; die bei
Benutzung unter Paralellbetrieb (Cap/Co) nicht gleich wegbricht....smile..oder sich wie ein Schwamm anfühlt.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2004, 23:53   #10
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: .....

"
Taktscheibe mit Gabelsensor gibt es.....aber wo ist die Elektronik dazu die das FSBUS Kompatibel macht ???
"

Habt ihr schonmal mit Absolute Contacting Encodern (ACE) experimentiert ?
Werden scheinbar oft bei den Hobby Astronomen zum genauen Ausrichten ihrer Teleskope verwendet. Ich hatte auch mal ne Seite gesehen wo sich die Leute sowas selbstgebaut haben.

Leo Cava hat ein Addon board dafuer:
http://www.betainnovations.com/hardware/ace.html

Bourns stellt solche encoder her:
http://www.bourns.com/bu/bu07_05absolute.html

Ein paar Leute haben sich ACE's selbst gebaut. Sogar mit 0,5 Grad genauigkeit:
http://www.qsl.net/oe5jfl/encoder.htm

Und noch ne deutschsprachige Seite dazu:
http://www.rrs-web.net/in3her/rotorsys_abs.html

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag