![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.11.2002
Alter: 42
Beiträge: 16
|
![]() Hallo Leutle,
schon wieder ich. Also noch ein paar Anfängerfragen, die ich vom Stapel lassen will: ´ Bei der Cessna Caravan, vor allem der Version mit Floats scheint irgendwas bei der Beladung schief gelaufen zu sein, jedenfalls driftet die Maschine immer heftig ab. Man muss bei der Querrudertrimmung einiges dagegenhalten. Als Segelflieger denk ich mir: Da kann was nicht in Ordnung sein. Muss ich da was an der Beladung ändern? Wo? Wie? Oder liegt das Problem anders? Bei der Freeware Maule ists' übrigens das gleiche... Noch etwas zur Caravan: Die normale Version mit Fahrwerk hat bei mir eine unglaublich lange Startstrecke, für ein Buschflugzeug meines erachtens viel zu lang... Kann man da was dran drehen? (Also die Klappen hab ich nicht vergessen...) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Du hast Dir die Frage ja schon selbst beantwortet, es liegt an der Beladung. Schau mal in das Menü aircraft/fuel and payload (oder so
![]() In der Maule sitzt defaultmässig nur der 180 lbs- Pilot, klar, dass die Maschine links hängt. Zu Startstrecke der C208 kann ich wenig sagen... bei welcher Geschwindigkeit rotierst Du denn? Hast Du den Propeller auf kleiner Steigung? Klappen maximal erste Stufe? Trimmung etwas schwanzlastig? Wie lang ist die Strecke bis zum Abheben denn genau? Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585
|
![]() Es müßte auch bei 90% Beladung funktionieren.
Ich habe das gerade auf einem kleinen Grasplatz (EDNJ) nachgeflogen. Mit der Maule und der C208. Mit beiden kommt man da gut raus. Ein Trick noch bei den Turboprops wie der C208. Die Turbine braucht relativ lange um hochzulaufen. D.h. beim Start voll Throttle und auf der Bremse stehen bleiben bis Torque 90% und dann loslassen. Dann geht sie ab wie die Feuerwehr. Trimmung einige Punkte Nose up ist allerdings unbedingt erforderlich.
____________________________________
Viele Grüße Gert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.11.2002
Alter: 42
Beiträge: 16
|
![]() Danke für eure Mühe, ABER...
zu der Sache mit der Beladung- obwohl die Passagiere alle gleichviel wiegen und gleichmäßig auf die zwei Seiten verteilt sind und auch wenn keine einzige Person an Bord ist, ist der Schwerpunkt der Caravan verschoben. Woran liegt denn das? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585
|
![]() Woraus schließt du, dass der Schwerpunkt der Maschine verschoben ist?
Weil sie nach links zieht? Im Gegensatz zum Segelflieger hast du bei der Caravan eine Propellerturbine mit klotzigem Drehmoment. Dieses Dremoment verursacht bei allen Propellermaschinen, natürlich besonders bei den hoch motorisierten Einmotorigen, ein Ziehen nach einer Seite. Diesen Propellereffekt gibt es z.B. bei Motorbooten genau so. Wenn du das mildern willst, kannst du im Menue Realitätseinstellungen die Regler P-Faktor, Torque und Gyro ganz nach links schieben. Das könnte was bringen.
____________________________________
Viele Grüße Gert |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.11.2002
Alter: 42
Beiträge: 16
|
![]() Ich sehe, dass der Schwerpunkt noch nicht ausgeglichen ist an der Grafik unter dem Menüpunkt Treibstoff/Zuladung (oder so ähnlich). Da wird der Schwerpunkt graphisch dargestellt und er ist nicht in der Mitte, auch wenn die Lasten gleich verteilt sind.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... mir die Sache mal heute abend genauer ansehen. Mir ist bisher ein unmässiges "Linksziehen" bei der Caravan noch nicht aufgefallen, wenn man von den ganz realistischen Linksdreh-Effekten absieht, die hier ganz richtig beschrieben wurden. Ich würd' *DIE* nicht 'rausnehmen, also die Regler für p-force usw links setzen - das reale Flugzeug zieht je nach Situation (Steigflug z.B.) ja im wahren Leben auch nach links, auch dann, wenn der Schwerpunkt mittig liegt.
Bei der Maule hab' ich's definitiv getestet, sie ist defaultmässig mit *einem* links sitzenden (klar ![]() ![]() ![]() Ich schau' mir die Carvan an. Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 22.11.2002
Alter: 42
Beiträge: 16
|
![]() Das mit der Maule hab ich kapiert. Habe mir einen Copiloten nebendran gesetzt, das Flugzeug fliegt spitze...
Bei der Caravan ist es aber laut meiner Schwerpunktanzeige nicht der Motor, der für den Dreher verantwortlich ist. Im FS2002 hatte ich das Problem übrigens auch nicht. Dass selbst ein Segelflugzeug nicht so einfach geradeausfliegt weiß ich auch. Aber wirkt der Motor nicht eher auf die Hochachse (Seitenruder) als auf die Längsachse (Querruder)? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
bitte Mailadresse prüfen!
|
![]() Zitat:
Vergleich mit einem Hubschrauber, der ja im Grunde das selbe Prinzip hat - nur um 90° gedreht. Da gibt es einen Propeller (der Rotor) der sich eine bestimmte Richtung dreht. Der Helikopter selbst würde sich daraufhin in die entgegengesetzte Richtung drehen - wenn es den Heckrotor nicht gäbe, der dies wieder ausgleicht. Man kann das auch wunderbar selbst probieren, auf einem Drehstuhl: Heb die Füße hoch, sodass du keinen Kontakt zum Boden oder dem Fuß vom Stuhl mehr hast. Dann breite die Arme aus und hole in eine Richtung Schwung. Du wirst sehen, dass sich der Stuhl auf dem du sitzt in die entgegengesetzte Richtung drehen wird. Ich hoffe, das ist physikalisch jetzt nicht ZU falsch geworden, aber ich habe versucht, es einfach zu erklären. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Ist so. Zu den ganzen linksdrehenden Kräften: Es gibt deren verschiedene. Der Haupteffekt bei kleinen Flugzeugen ist der Propellerwind, der eine Drehkomponente hat und auf's Seitenruder und den Rumpf wirkt ("spiralling slipstream"). Dann gibt's den p-faktor: Bei höherem Pitch (z.B. Steigflug) wird der Prop durch den Fahrtwind so angeblasen, dass effektiv der Anstellwinkel des abwärtsgehenden Blattes (normalerweise rechts) grösser ist als der des aufwärtsgehenden -> zieht nach links.
"Torque" ist das, was Jens sagte: Der Motor, der den Prop dreht, muss sich irgendwo abstützen und liefert so ein Gegen-Drehmoment. Richtig merklich erst bei Maschinen mit leistungsfähigem Motor. Am blödsten zu erkären ist der Kreiseleffekt ("Gyroscopic precession" - nicht zu verwechseln mit der Präzession des Kreiselkompasses). Kurz: Bei einem im Uhrzeigersinn drehenden Motor+Prop (das ist ja wegen der rotierenden Massen ein Kreisel) führt eine Anhebung des Hecks (Knüppel nach vorne z.B) dazu, dass der Kreisel (das Flugzeug) nach links ausweicht. Das isses im Wesentlichen. Der spiralling slipstream ist bei kleinen Kisten der Haupteffekt, dann kommen p-force bzw bei starken Boliden auch Torque, dann Gyro. Im kleinen Realflieger sind die Effekte besonders zu Beginn des Startlaufs sehr deutlich, wenn man nicht aufpasst, geht die Maschine beim Gasgeben recht zielbewusst nach links in die Blumenbeete ![]() ![]() Zur Caravan: Ich hab' das Problem überhaupt nicht reproduzieren können, wenn ich mit der Defaultbeladung fliege. Das Modell zeigt bei mir sogar erstaunlich wenig Linkseffekt (Realitätsschieber natürlich alle voll rechts), weicht im Steigflug kaum vom Kurs ab... ausnehmend langweilig. Schwerpunkt ist auch (default) lateral gut mittig. Mir fällt fast nur noch ein, ob Du vielleicht nur *einen* Tank gefüllt und den anderen leer hast... zugegeben, eine schamlose Unterstellung, aber ich weiss einfach nicht weiter... Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|