![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() SCHUBREGLERANLEITUNG
Hallo Leute, auf geht's. Eine detaillierte Anleitung (306 KB Word-Dokument) zum Schubregler-Selbstbau ist versandbereit. Darin werden auch prinzipielle Fragen zum (Analog-!)Joystick und seinem Anschluß behandelt. Bei Interesse E-Mail an twaselowsky@addcom.de oder in HARDWARECORNER TEIL 1 (!) posten. Um die Sache hier nicht ins Uferlose wachsen zu lassen (nicht wahr Michael M.? ![]() ![]() ![]() Meinungsaustausch, Anfragen, etc. zum Thema sollten weiterhin NUR in TEIL 1 stattfinden. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 12-08-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() NOSE WHEEL STEERING
Hallo Leute, mit der "separaten Pseudo-Bugradsteuerung" gibt's zwischendurch mal was Kleines, Einfaches (irgendjemand hatte mal im Forum danach gefragt). Das Multi-Joystick-Feature des MSFS erlaubt es durchaus, eine Steuerachse gleichzeitig mit zwei Joysticks anzusprechen. Alles was benötigt wird, ist die Möglichkeit, zusätzliche Joysticks an den Rechner anschließen zu können (meist über USB). Nachdem der neue Joystick in der Systemsteuerung bei den Gamecontrollern angemeldet wurde, erscheint er auch im Menü "Zuordnungen" des Flight Simulators. Dort ordnet man seiner "Querruderachse" die Seitenruderachse de FS zu, die andere(n) Achsen löscht man. Nicht ganz authentisch aber vielleicht praktisch ist es, eventuell die Radbremsen auf den Feuerknopf zu legen. Damit wird das Seitenruder nun über Pedale, so vorhanden, UND den neuen Joystick gesteuert. Das Gute ist aber, daß beiden Joysticks unterschiedliche Empfindlichkeiten zugeordnet werden können. Zur Simulation der sehr wirksamen Bugradsteuerung wählt man für den Joystick also eine sehr hohe Empfindlichkeit und kleine Nullzone, während die Pedale ihre für den Flugbetrieb optimierten Einstellungen behalten. Leider gibt es im MSFS keine Möglichkeit, Joysticks einzeln zu deaktivieren, im Flug sollte man also die Finger von der "Bugradsteuerung" lassen. Falls man einen Gameport-Stick über USB-Adapter betreibt, kann unter Umständen ein Joystick-Umschalter als Ausschalter dienen. Allerdings hat das Trennen der Joystickverbindung bei meinen Tests manchmal dazu geführt, daß der Stick nach dem Einschalten nicht wieder erkannt wurde oder die Kalibrierung futsch war. Wer Lust hat, kann seinen Nose-Wheel-Stick natürlich auch selbst aus einem Potentiometer und ein paar Hebeln bauen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() SCHALTER AM TASTATURCONTROLLER
Hi Folks, hier ein Hyperlink zu einer Page, wo es detaillierte Pläne für Monoflop-Platinen gibt, damit man an einem Tastaturcontroller mit Schaltern ansteuern kann: www.xflight.de/f16/ Ähnliche Pläne habe ich auch in Büchern mit Digitalschaltungen gefunden (und keine war weniger aufwendig!) - aber bei den Schaltplänen von Martin Schmitt weiß man wenigstens ziemlich sicher, daß sie an einem Tastaturcontroller funzen werden. DREHIMPULSGEBER Düster, düster. Außer einem sehr teuren. speziellen Exemplar von Drehiumpulsgeber (SEL BG 16, ca. 55 Mark bei Bürklin Elektronik) habe ich bislang noch keine befriedigende Lösung für den Betrieb an einem Tastaturcontroller gefunden. Die gewöhnlichen Phasenversatzgeber (10 - 15 Mark) benötigen eine aufwendige Elektronik (ähnlich wie Schalter nur noch komplizierter), für die ich noch keinen brauchbaren Schaltplan entdeckt habe. Ein Grund dafür ist sicher auch, daß die meisten Cockpit-Bauer für derart anspruchsvolle Projekte die EPIC-Card von R&R Electronics/USA verwenden (europ. Distributor: Microcockpits in Frankreich www.fsim.com ). Die EPIC funktioniert zwar ähnlich wie eine Kombi aus Gamecard und Tastaturcontroller, aber eben nur ähnlich. Zum Beispiel ist es ihr egal, ob Schalter oder Taster angeschlossen werden, und es gibt spezielle Module für "Rotary Encoders" (=Drehimpulsgeber). So das war's dann erstmal mit mir hier im Forum - hatte heute nämlich eine sehr ernüchternde "flugärztliche" Untersuchung bei meiner Augenärztin, nachdem ich in letzter Zeit ziemliche Sehprobleme bekommen habe ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|