![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Achim und alle anderen (potentiellen) Bastelfreaks,
gerade eben habe ich das Hammerteil von Tastaturcontroller entdeckt. Lutz Ehricht Computertechnik in Berlin www.lec-tech.com bietet einen USB-Baustein an, der über Windows(!!)-Software mit Tastaturbefehlen programmiert werden kann. Je Taste sind bis zu 255 Zeichen programmierbar, Delays und Repeat sind möglich (also im Grunde das - nee besser ![]() Dem Bild nach, ziemlich wenig Hardware, kann das Ding nicht so entsetzlich teuer sein (vermutlich ist es das Innenleben von Ehrichts Flightboard USB). Werde mich alsbald in die Storkower Straße aufmachen (wenn's die Arbeit zuläßt ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Hi Thomas!
Wie man dich kennt, immer aktiv und mit neuen "schicken" Infos aufwartend. Das hört sich GUUUT!!! an! Bin schon mächtig gespannt, was du in Zukunft darüber zu berichten hast! Dank schon mal im Voraus! Achim Of The North |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.12.1999
Beiträge: 102
|
![]() Hallo Achim, hallo Thomas,
ähem getraue mich gar nicht so richtig, zu fragen... Wie macht man so mit den Controllern ??? Oder besser formuliert: ich möchte mir ein Mini-cockpit bauen, sprich nur ein paar Nubsis (=Knöpfe heißt das in Neu-englisch)wie Fahrwerk, flaps oder AP in eine Konsole verlegen. Dazu braucht man ja glaub ich so ein Controller. Aber wie schließe ich dann die Nubsis an ?? Gut, es müssen als Schalter Taster eingesetzt werden. Klaro. Nur mit dem Anschluss und der Programmierung, daß z.B. derrote Taster das Fahrwerk entriegel, der grüne die flaps setzt, etc... wie geht das ?????? Wer kann mir da ein bißerl unter die Arme greifen ??? Wäre echt nett ![]() Besten Dank im voraus Gruss Jürgen, immer noch aus dem Schwabenland |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Nur zu Jürgen,
fragen kostet nix ![]() ![]() ![]() D.h., Du findest in der Programmiersoftware "Tastaturmanager" die Möglichkeit jedem "Kreuzungspunkt" der Matrixschienen eine bestimmte Funktion zuzuordnen. Das kann bei diesem Controller sogar eine Tastenkombination sein wie Ctrl + Shift + X. Um Fehlfunktionen zu vermeiden läßt er sich sogar so programmierbaren, daß auf einen einzigen Tastendruck ZUERST Ctrl und erst dann mit einer minimalen Verzögerung die anderen Tasten aktiviert werden ![]() ![]() Alles was Du tun mußt, ist also, die jeweils sechzehn Schienen (am besten nimmst Du dafür Leiterplatte mit Kupferbahnen aus dem Elektronikfachhandel) nebeneinander anzuordnen, zu numerieren, deine Taster jeweils an eine der Quer- und eine der Längsschienen der virtuellen 16 mal 16-Tastatur anzuschließen. Dann schreibst Du Dir auf, welche Kombination das ergibt (z.B. Gear down auf 3 quer und 12 senkrecht) und programmierst die entsprechende Funktion in der Controllersoftware. Was vermutlich noch erforderlich sein wird, falls Du Dich nicht mit den Standardbelegungen des Flusis zufriedengeben willst - bei mir soll z.B. auch der Autopilot komplett ins Minicockpit integriert werden, damit ich diese dämliche Maus nicht mehr brauche ![]() O.K., das war jetzt ein kurzer Theoriekurs über die Controller. Man braucht wirklich kein Computercrack oder Elektronikexperte zu sein. Wenn Du in der Lage bist, die Drähte Deiner "Nubsis" an die Leiterplatte und diese wiederum an den Steckverbinder des Controllers zu löten, sollte dem Panel-Selbstbau eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.12.1999
Beiträge: 102
|
![]() Hallo Thomas,
also ich muss schon sagen: erst war ich verblüfft, aber wenn ich das ganze langsam durchlese, wird manches klar und anderes wiederum nicht. Programmieren - klaro. Kapiert. Nur mit der Zuordnung der Taster auf Platine - nix verstähn. Ne, spaß beiseite; ein Taster hat ja zwei Lötfahnen. Wo löte ich die den an ? Auf einer Platine, gut, aber wie ??? Ein - und Ausgang ?? Wohin damit ? Gibt es nicht irgendwo eine kleine skizze, wo mann so was ersehen kann ??? Hoffe, dass ich nicht nerve, aber daran seid ihr schuld: ihr habt einem so einen Floh ins Ohr gesetzt und macht einen richtig heiss ;-) Doch, ich finde das Forum hier super. Auch dass einem oft geholfen wird. In einem anderen Forum hatte ich die Leute, die ein Cockpit gebaut haben, auch schon mal angesprochen. Aber die hüten ihr Wissen wie ein Geheimnis. Warum ist mir unverständlich, denn es tut doch nicht weh, wenn man sein Wissen an andere weitergibt. Grenzt ja schon an mobbing ![]() Gruss aus dem (leicht bewölktem) Schwabenland Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 18.04.2000
Beiträge: 19
|
![]() Hallo Zusammen,
ich habe gerade eine Mail von LEC wegen des USB-CONTROLLER TCP-USB-S1 (siehe oben bei Thomas) bekommen. Das Teil kostet DM 179.- zzgl. 7,50 Versand. Es ist, wie schon vermutet, der selbe Controller wie im Flightboard USB. Im Lieferumfang sind enthalten: Bei Kaufinteresse stellen wir folgenden Lieferumfang zur Verfügung: 1. Baugruppe, getestet, mit USB-Kabel, fertiger Flachbandverkabelung für 128 Tasten (weitere Verkabelung leicht vornembar) 2. Schaltplan 3. Bestückungsplan 4. Software zur Programmierung der Tastenbelegung 5. USB-Gerätetreiber Ich will hier sicherlich keine Werbung machen, aber so spart sich der eine oder andere vielleicht ein wenig arbeit fürs Infosammeln. Man kann sich das Handbuch vom Flightboard auf der Seite runterladen, um die Programmiermöglichkeiten des Controllers zu sehen. 180.- finde ich keinen Pappenstiel, aber ist schon verlockend. Juergen, wenn Du ein paar Infos benötigst, schaue doch mal auf folgenden Seiten vorbei: http://www.buildingasim.cjb.net/ und da unter keyboard emulation http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=m...to/kevssim.htm Sehr detailierte Anleitung. Es ist unglaublich was Kev mit vielen Ideen gebaut hat. Gruß, Torben |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Juergen, die zwei Loetfahnen...
sind kein Geheimnis, Thomas hat's ja schon gesagt, etwa "Gear down" = 3 quer und 12 senkrecht (Beispiel). Der Controller bedient 2 mal 16 Anschluesse, die Thomas als "quer" und "laengs" (je 16) bezeichnet hat. Also kommt EIN Tasten-Anschluss an die Numero 3 der 16 "quer"-Anschluesse und der ZWEITE Tasten-Anschluss an die Numero 12 der 16 "laengs"-Anschluesse. Der Controller legt nacheinander ein Signal an einen der 16 (z.B.) "quer-Anschluesse (also etwa Numero 3) und schaut dann auf allen "laengs"-Anschluessen nach, ob dort das Signal ankommt, was es DANN tut, wenn Du Deine Taste gedrueckt (Kontakt geschlossen) hast. Und dann macht der Controller daraus einen "Tasten-Code", den der PeehZeh versteht. Sowas ist, wie Thomas schon gesagt hat, eine klassische Matrix-Ansteuerung, meist fuer Tastaturen (Du brauchst nur 32 Anschluesse fuer max. 256 Tasten. Gruss Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.12.1999
Beiträge: 102
|
![]() Kinder, ich liebe Euch !!!!!
Hey, das geht ja wie´s Katzen machen mit den Info´s. Tsss, surft da einer während der Arbeitszeit ? Hust ....... ![]() ![]() Leute, besten Dank für die Hilfe und den zahlreichen Info´s. Also, ich werde es in Angriff nehmen. Ab zu Shop, PLatinen und Schalter und Controllercard bestelen, dann geht es los. Kann natürlich passieren, dass ich dann gar nicht mehr von der Kiste wech komm ;-) Nochmals besten Dank hoch zehn. Beste Grüsse Jürgen P.S: wegen Schleichwerbung: warum soll man für ein Produkt nicht werben, von dem man überzeugt ist ???? Torben, auch dank an Dich für die Info wegen costs ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 03.01.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.108
|
![]() .......nur noch so´n Hinweis am Ende dieses, sehr speziellen Beitrags: Wer nicht löten kann und/oder will - oder eine, etwas weniger professionelle Lösung akzeptiert:
Das Flightboard von der gleichen Firma ist ebenfalls frei programmierbar - man spart sich aber das löten - wird nur in den USB port gesteckt, fertig. Klar, für einen Cockpitbau natürlich nicht realistisch - für (m)ein Minicockpit aber voll ausreichend und tausendmal realistischer als nubsis auf der Tastatur oder dem Bildschirm zu drücken. Kostet, glaub ich ca. 349,-DM und gibts im Fachhandel. Gruß, Michael Marx PS: Bei meinem nächsten Homecockpit muß ich auch löten - sie www.schiratti.com ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() juergen,
ich surfe fast NUR waehrend der Arbeitszeit, weil hier hab ich ein 100Mb-Netz und zuhause nur ein lahmes 56k-Modem. Naja, in der Nach-Oster-Woche isses noch recht ruhig hier, drum... Gruss Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|