WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2003, 07:42   #1
roadrunner
Master
 
Registriert seit: 31.07.2001
Alter: 45
Beiträge: 675


roadrunner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Impedanzen von Kopfhörer

hallo!

letzte wochenende wollte ich mir neue kopfhörer besorgen. da musste ich feststellen, dass es 2 arten von kopfhörern gibt. die mit "viel" widerstand (glaube so um die 40 Ohm) und die mit "wenig" widerstand (glaube so um die 9 Ohm).

für welchen verstärker benutze ich welche kopfhörer? wie hört sich das an wenn ich einen falschen köpfhörer anhänge? (mit meinem onboard sound ist es z.b. so, dass wenn ich mich mit meinen kopfhörern in die leitung zu den desktopboxen und stereoanlage reinhänge ich zwar alles höre,aber absolut keinen bass habe. bei beiden verstärkern kommt der bass aber satt rüber)

also wenn jemand was darüber weiss und mir sein wissen beibringen würde währe ich sehr dankbar

mfg
____________________________________
mfg roadrunner
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 10:53   #2
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Erläuterung von AKG:

"Impedanz bei Kopfhörern

Die beiden entscheidenden Daten eines Kopfhörers sind die Impedanz des Wandlers selbst und der Kennschalldruckpegel am Ohr.

Sogenannte niederohmige Kopfhörer haben Impedanzen zwischen 75 und ca. 150 Ohm. Kopfhörer mit einer Impedanz in diesem Bereich können Sie direkt an den Kopfhörerausgang jedes Aufnahme- oder Wiedergabegeräts anstecken. Höhere Impedanzen sind im Studio vorteilhafter, wo mehrere Kopfhörer für Monitoringanwendungen parallel angeschlossen werden.
Der Kennschalldruckpegel eines Kopfhörers wird üblicherweise als Schalldruckpegel im Ohr bei einer Eingangsleistung von 1 mW angegeben. Der Kennschalldruckpegel der meisten AKG-Kopfhörer liegt zwischen 88 und 105 dB/mW. Ein Stereokopfhörer klingt also bereits bei ganz geringer Leistung sehr laut.

Eine einfache Rechnung zeigt, dass eine Signalspannung von 0.775 Vrms an 600 Ohm Lastimpedanz einer Leistung von 1 mW entspricht. Bei 75 Ohm Lastimpedanz entspricht die selbe Spannung einer Leistung von 8 mW - eine Differenz von ca. 9 dB. Daraus wird deutlich, dass es nicht sinnvoll ist, 600 Ohm-Kopfhörer und solche mit niedrigerer Impedanz gleichzeitig für die selbe Anwendung einzusetzen. 600 Ohm-Kopfhörer sind robuster als niederohmige Modelle, da die höherohmigen Spulen weniger anfällig für thermische Überlastung sind als niederohmige Ausführungen.
Um mit einem 600 Ohm-Kopfhörer eine Leistung von 200 mW zu erzielen, ist eine Signalspannung von 11 V erforderlich.


Es zeigt sich also, dass der Vorteil hochohmiger Kopfhörer darin liegt, dass sie an fast jedem Verstärkerausgang ohne Gefahr der Beschädigung durch Überlastung betrieben werden können, wobei auch bis zu 10 oder mehr Kopfhörer an ein und dem selben Ausgang angeschlossen werden können. Bei manchen portablen Aufnahmegeräten sind sie jedoch nicht laut genug.
Niederohmige Kopfhörer sind bei Geräten mit geringen Ausgangsspannungen wie z.B. portablen Geräten (MD-Recordern u.ä.) lauter, es kann jedoch nur ein einziger Kopfhörer an einem Ausgang angeschlossen werden."


Hochwertige Kopfhörer bewegen sich zumeist in den oben genannten Impedanzbereichen, weiters ist es noch das die Messmethode nicht genormt ist, häufig wird bei 1kHz gemessen allerdings nicht von jedem Hersteller.
Richtigen Tiefbass zu reproduzieren schafft kein Kopfhörer, im allgemeinen sind geschlossene Kopfhörer im Bassbereich deutlich besser als offene oder halboffene.

Veränderungen im Klangbild können entstehen das die Endstufe nicht genug Stromlieferfähigkeit besitzt.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 11:54   #3
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard Re: Impedanzen von Kopfhörer

Zitat:
Original geschrieben von roadrunner
[b]hallo!

die mit "viel" widerstand (glaube so um die 40 Ohm) und die mit "wenig" widerstand (glaube so um die 9 Ohm).


Die mit hohen Widerstand sind leiser. Die mit hohen Schalldruckpegel db/mWatt sind lauter.

Ein großer geschlossener Kopfhöhrer ist zwar umständlich und schwer aber daführ bekommst einen besseren Musikeindruck. Ich hab mir alle DVD nochmal ansehen müssen nur weil ich den Kopfhöhre gewechelt habe. Der Film wirk viel besser mit einem Bassfähigen Köpfhöhrer.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2003, 16:53   #4
roadrunner
Master
 
Registriert seit: 31.07.2001
Alter: 45
Beiträge: 675


roadrunner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

wow danke (offesichtlich habe ich mit die impedanzen nicht richtig gemerkt, egal).

das war eine super erklärung.

das mit dem bass war eigentlich dahingehen gemeint dass wenn ich meine kopfhörer (große geschlossene mit super tragekomfort) an meine lautsprecherboxen am schreibtisch anstecke bzw. an meine stereoanlage (beide hängen mit y-kabel an der soundkarte) ich einen satten bass in den kopfhörern höre.

hänge ich z.b. die stereoanlage ab und höre direkt, habe ich einen sehr flauen bass, eigentlich kaum hörbar. die höhen kommen schön rüber (und gehen auch laut). als ich das ganze konstrukt noch an einer hercules muse xl hatte wars toll.

es funtkioniert zwar, aber ich kann mir das eigentlich nicht ganz erklären, wo doch auch in der obigen beschreibung steht, dass die einen lauter/leiser wären durch die unterschiedlichen impetanzen, aber dass das auch auswirkungen auf das klangbild hat... komisch

trotzdem recht herzlichen dank
____________________________________
mfg roadrunner
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag