![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2003
Beiträge: 39
|
![]() Hallo!
Ich löte gerade fleissig an meiner ersten FSBUS-Platine rum und habe eine gewisse Hoffnung, damit eines Tages einen a320-Autopilot-Panel umsetzen zu können. Da ich noch keinen Platz für ein komplettes Cockpit habe, wäre das also ein toller Anfang. Dennoch soll das schon sehr realistisch werden mit den original Maßen und natürlich auch den passenden Schaltern/Tastern und Drehknöpfen. Doch wo bekomme ich sowas her? Gibt es da im "normalen" Handel Knöpfe oder Taster, die man notfalls auch umbauen könnte? Wie sieht das insbesondere mit den beschrifteten und hintergrund-bleuchteten Tastern, bzw. solchen mit Led aus? Wie sind eure Erfahrungen und wie habt Ihr das gelöst? Welche Materialien/Techniken habt Ihr verwendet? Danke für die Hilfe... Gruss, Oliver. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo Oliver,
mir gehts genauso. Habe auch mal vor (wenn genug Platz vorhanden ist) mich an ein A320 Homeckpit zu wagen. Eine ähnliche Frage, hatte ich deshalb auch mal gestellt. Und habe sogar EINE Antwort bekommen ![]() Insbesondere fürs Overheadpanel wo ja Druckschalter je nach Zustand beleuchtet sind (2 LEDs) eignen sich Schalter von Honeywell (http://content.honeywell.com/sensing...g/2_series.pdf) Diesen Link hat mir damals jemand als Antwort geschrieben: http://content.honeywell.com/sensing/prodinfo/pki/ Leider ist das keine deutsche Firma und ich habe da auch nichts bestellt, aber die Zeichnungen, die in den PDFs sind, sehen sehr gut aus und können ggf. auch als Anregung für die Selbstherstellung dienen. Ansonsten kannst Du auch mal bei Conrad, ELV, Reichelt, Pollin... nach Drehknöpfen suchen. Viele Grüße & weiterhin Viel Spaß beim löten ![]() Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.04.2001
Beiträge: 112
|
![]() Hi!
Hat sich da wer schon für den Preis erkundigt? Meiner Meinung nach sieht das ganze ziemlich teuer aus. Wir haben bei Grayhill mit push/pull und konzentrischen rotary encoders die Erfahrung gemacht. Da kostet jeder 70€ und hat 10 Wochen Lieferzeit. Dafür ist es aber die kompakteste und einfachste Lösung. Die Overheadschalter entwickeln wir jedoch selber. Einen Prototypen gibt es bereits und jetzt fehlen noch so ca. 100 Stück. ![]() MfG Stephan
____________________________________
Do you know the A320 Flightdeck Project? Visit www.a320flightdeck.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.01.2003
Beiträge: 39
|
![]() Hallo Leute!
Danke zunächst einmal. Aber es ist anscheinend so, wie ich befürchtet habe - nämlich verdammt schwierig hier etwas geeignetes und günstiges zu finden. Ich würde mir die ja auch selber bauen. Aber ohne Drehbank, Fräse und Gravurmaschine wird das wohl nicht so toll. Nur bei www.flightdecksolutions.com gibt es noch Knöpfe etc. Aber auch hier sind Rotaries mit Push schweineteuer. Und Pull fehlt dann ja auch noch. Vielleicht sollte man mal bei Airbus klingeln... ;-) Also Danke erstmal und ich suche weiter. Sollte jemand noch was finden, bitte hier posten! Gruss, Oliver. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.05.2003
Alter: 55
Beiträge: 100
|
![]() Moin Oliver,
als kleiner Tipp hier noch die Firma AGT ( http://home.att.net/~sfinger/a320.htm ). Wie ich vor kurzem erfahren habe, hat die Fa. AGT jetzt einen Vertriebspartner in Deutschland. Es handelt sich hier um die Firma Cockpitsonic ( http://www.cockpitsonic.de ). Ich hoffe diese Info ist keine "Zeitungsente" gewesen ![]() Hoffentlich bekomme ich jetzt wegen unerlaubter Werbung keinen auf den Deckel ![]() Viel Glück !
____________________________________
Gruss Markus Zitat der Woche : Der Schlüssel zu allem ist Geduld. Nicht durch Aufschlagen, sondern durch Ausbrüten wird aus dem Ei ein Küken. [Unbekannt] |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Hallo Leute!
Wer etwas mit Kompomissen leben kann schlage ich folgendes vor! Wer mit FSBus arbeitet und damit seine Tasten ansteuern will kann doch folgendes probieren! Bei Conrad vielleicht auch bei Recichelt gibt es Taster mit eingebautem LED (einfarbig rot). Wenn man diese LED jetzt durch eine 2-farbige (gibts auch bei Conrad mit der gleichen Größe) austauscht kann damit auch die Taster vom Overhead nachbauen! Also die Ansteuerung klappt mit FSBus hab ich schon mal testweise getestet. Ist allerdings nichts für 1:1 Bauer! Gruss Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.08.2002
Alter: 57
Beiträge: 20
|
Grayhill Rotary Switche
Hallo Stephan,
darf ich fragen wo Du die Grayhill Rotaryswitche mit Push- /Pull Funktion bestellt hast. Direkt bei Grayhill oder bei einem Distributor ?? Könntest Du mir bitte ggf. die Bestelladresse und Bestellnummer mailen ?? Hast Du schon Erfahrungen sammeln können, ob die Grayhills mit einer EPIC-Karte laufen ?? Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.04.2001
Beiträge: 112
|
![]() Hallo Jörg!
hab dir eine e-mail geschrieben.
____________________________________
Do you know the A320 Flightdeck Project? Visit www.a320flightdeck.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Hallo Airbus-Kollegen,
ich möchte Euch noch einmal Bilder von meinen Selbstbauknöpgfen zeigen, die sich aus meiner Sicht relativ einfach nachbauen lassen. Eine kleine Drehmaschine benötigt man, ansonsten geht alles mit normalem Werkzeug. Als Drehgeber verwende ich die Knitter Drehgeber für 4€ das Stück. Push und Pull Taster sind ganz einfache Taster von Conrad, Reichelt, Kessler oder beliebigen anderen. Die Bedienknöpfe sind gedreht und dann lackiert. Es gibt 3 kleine Platinen. Fertigt man die mittlere Platine aus 0,5mm Epoxid Material, so ergibt sich beim Bedienen sin sehr schönes Knack-Geräusch. Die Frontplatte und die Tasten sind von FDS. Aus meiner Sicht eine sehr gute Qualität. Tip: Die 7-Segment Anzeigen sind 10mm hoch. Das ist zu groß. Ich würde beim 2. Anlauf die bei Kessler erhältlichen 7mm orangen 7-Segment Anzeigen verwenden. Das ergibt eine etwas schönere Anordnung. Es folgen6 Bilder cu Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Bild2
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|