WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.07.2003, 08:30   #1
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Frage PAI 767 hebt nicht ab !!!

Guten Morgen,

ich bin seit langem ein großer PAI-Fan. Mit den inzwischen wirklich hervorragenden Flugplänen macht´s fast auf allen Flughäfen weltweit Spaß.

Nun aber das Problem. Ich hatte vor geraumer Zeit hier schon einmal das Flugverhalten der PAI B767 benannt und habe auch gleich Hilfe in Form einiger Änderungsvorschläge in der aircraft.cfg erhalten. Genütz hat das aber leider nichts.
Nun ja, gestern stehe ich in Palma ander Piste, vor mir eine B767 der Britannia, ich denke so, mal sehen ob´s jetzt klappt und siehe da: Die PAI-767 rast wieder die Startbahn entlang, wird immer schneller und verschwindet wieder in der Pampa. Die Kiste will einfach nicht abheben. Alle anderen PAI-Flieger "benehmen" sich jedoch einwandfrei. Kennt jemand das Problem oder wer kann mir mit Änderungen in der aircraft.cfg helfen, die PAI-767 "fliegbar" zu machen ???

Für Hilfe schon jetzt vielen DAnk.


Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 08:54   #2
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Pfeil Weg zum Erfolg ...

Hi simmer,
bei derartigen Problemen arbeite ich oftmals mit der sogenannten
Äquivalenz-Methode.
Dabei nehme ich die Dateien einer funktionierenden Maschine
und vergleiche sie mit den Dateien der nicht funktionierenden Maschine.
Ist natürlich sehr mühsam die Dateien Zeile für Zeile zu vergleichen!
Rico
  Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 09:08   #3
Buschflieger
Inventar
 
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096


Standard Re: Weg zum Erfolg ...

Zitat:
Original geschrieben von DeLaPlata
Hi simmer,
bei derartigen Problemen arbeite ich oftmals mit der sogenannten
Äquivalenz-Methode.
Dabei nehme ich die Dateien einer funktionierenden Maschine
und vergleiche sie mit den Dateien der nicht funktionierenden Maschine.
Ist natürlich sehr mühsam die Dateien Zeile für Zeile zu vergleichen!
Rico
klar, das geht auch prima mit *.air und *.mdl dateien im windows- editor (das war sarkastisch gemeint)!
Buschflieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 09:41   #4
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Standard

@Rico

...ich bin ja ein Dödel. Auf die Idee hätte ich auch selber kommen können. Habe erst vor kurzem die etwas merkwürdigen Flugeigenschaften der FFX-737 durch Kopie aus einer anderen B737 wesentlich verbessert.

Für die PAI-B767 werde ich dann mal die Flugeigenschaften von Airbus A300 sowie A330 (je nach Modell ) übernehmen. Müßte ja irgendwie passen.

Danke nochmals für die Idee.

Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 09:43   #5
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Recht hat...

... der Boerries.

Die Flugeigenschaften werden auch im FS2k2 noch immer im Wesentlichen aus den Daten in der Airfile bestimmt. Texteditor-Änderungen der Aircraft.cfg haben zwar teilweise unmittelbare Auswirkungen (z.B. der Bereich "Tuning"), andere Änderungen werden aber erst dann wirksam, wenn man mit dem FSEdit arbeitet, der schreibt beim Saven die Daten in die Airfile zurück. Und auch dort gibt es "doppelte" Eintragungen, z.B. Felder, die im 2k2 neu sind und nur von diesem benutzt werden. Sind sie nicht vorhanden, so greift der 2k2 (gottseidank ) auf die "guten alten" Standardfelder zurück.

Grundlegend für das Flugverhalten sind zudem eine ganze Anzahl von Tabellen in der Airfile, die mit FSEdit oder gar einem Texteditor ohnehin nicht modifizierbar sind, darunter sind so wesentliche wie der Auftriebskoeffizient in Abhängigkeit vom Anstellwinkel, Ruderwirksamkeit als Funktion des Auslenkungswinkels, Stabilitätskoeffizienten usw.

Also: Wenn man wirklich an der Flugeigenschaften schrauben will, dann kommt man um die Bearbeitung der Airfile nicht herum, dafür gibt es die Programme "aired" oder besser "AAM". Man benötigt ein paar rudimentäre Aerodynamik-Kenntnisse, die man sich aber wirklich komfortabel aus den hervorragenden Beitägen von Sergio di Fusco in der FXP zulegen kann.

Ein schneller Weg, "miese" Flugeigenschaften ein bischen zu "korrigieren", wäre folgender: Man nehme einfach ein Airfile eines gut fliegenden Apparates gleichen Typs. Was dann noch passieren kann, sind eventuell Fehler in den Fahrwerksdimensionen (der Flieger hoppelt beim Aufstellen herum), aber die kann man mit FSEdit oder einem Texteditor in der Aircraft.cfg recht einfach bearbeiten. So eine Vorgehensweise ist zwar nicht optimal, immerhin kann man manchen "kaputten" Apparat so aber ein bischen "zähmen".

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag