![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.06.2003
Alter: 62
Beiträge: 93
|
![]() Hallo,
zunächst möchte ich mich mal bei dem Entwickler der Steuerung für die vorzüglichen Bauanleitungen bedanken. Wir besuchen eine Fachschule für Technik und unsere Projektarbeit soll ein "moving cockpit" werden. Nachdem erste Internet Recherchen abgeschlossen waren, und wir gesehen hatten was da alles möglich ist, hat uns das Fieber gepackt. Die FSBUS Platinen haben wir bereits fertig. Bei der Inbetriebnahme gibt es jedoch einige Probleme. Um jetzt Hardware Fehler auszuschliessen, benötigen wir etwas genauere Angaben zu den Jumperstellungen der einzelnen Controller, sowie zur Vorgehensweise beim Flashvorgang. Zeigt die FSBUS Software 2.0 irgendwie an, ob der COM Controller richtig angeschlossen und funktionfähig ist? Kann uns da vielleicht jemand unterstützen? Vielen dank im Voraus Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
Da wünsche ich euch viel Erfolg. Mit dem "moving" habt ihr euch ja was vorgenommen. Nun zu den Fragen. Die Software zeigt nicht an, ob COM richtig funktioniert, da das COM Interface saudumm ist (keine eigenen Prozessoren). Haltet euch an das Troubleshooterfenster mit den 3 umschaltbaren Signalen. Wenn ihr die angegebenen Spannungen annähernd am PIC messen könnt, ist COM und die Jumperstellung ok. Die Jumper sorgen im Flashmode für die Verbindung der Ports RB6 und RB7 mit dem Pfostenstecker. Im Betrieb stehen die so, dass die Peripherie von RB6 und RB 7 verbunden ist. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|