![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 16.03.2000
Alter: 70
Beiträge: 520
|
![]() Hallo zusammen
Mir ist unklar, wie bei der Boeing-737NG die elektrischen Hydraulikpumpen bedient werden müssen. Werden diese während Start und Landung eigeschaltet oder für den gesamten Flug? Was mich irritiert ist, dass die Schalter für die elektrischen Hydraulikpumpen bei B774 und Boeing777 ja auf "auto" gestellt, werden und somit standby sind, falls eines der Hauptsysteme ausfällt. Sind denn bei der B737NG diese Pumpen auf der Stellung "off" automatisch verfügbar, wenn das Hauptsystem ausfällt? Gruss: Hugo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() vorweg: mit den Boeing Systemen kenn ich mich nicht so wirklich komplett aus
![]() Aber zum Thema: Die Electric Driven Pumps werden, soweit ich weiß, kurz vor dem Triebwerksstart eingeschaltet. Zu früh(bzw. wenn noch nicht gecheckt wurde ob der Flaps Leaver mit der angezeigten Stellung übereinstimmt) dürfen sie nicht eingeschaltet werden, da sonst Flaps und/oder Slats ein-/ausfahren könnten und die Leute die rund um das Flugzeuges zu tun haben, verletzen könnten. Die Electric Pumps, wie der name schon sagt, liefern nämlich sofort nach dem einschalten des Stromes Hydraulik Druck. Abgeschaltet werden sie kurz nach dem abschalten der Triebwerke wobei eine Pumpe noch aktiviert bleiben kann um die Steuerflächen gegen Flattern durch Böen zu schützen. Zur 747: bei der 747 werden die "Hydraulic Demand Pumps" kurz vor dem Engine Start auf AUTO gesetzt bzw. die No. 4 auf AUX. AUX bedeutet dabei das eine zusätzliche Pumpe auch auf dem Boden ständig läuft solange das Triewerk noch keinen Hydraulikdruck liefert. Die eigentliche Pumpe ist aus. AUTO bedeutet, dass die Pumpe läuft solange das Triewerk aus ist oder die Triewerkshydraulikpumpe einen niedrigen Druck liefert. Eine Besonderheit: wenn die Flaps bewegt werden arbeiten die Pumpen No. 1 und 4 um den Druck stabil zu halten. Nach dem Triewerksstart wird auch die No.4 Pumpe auf Auto gesetzt. Nach dem stillstand des Flugzeugs werden die Demand Pumps wieder abgeschaltet. Auch hier gilt natürlich das erst geprüft werden muss ob die Flaps Anzeige mit der gewählten Stellung der Flaps übereinstimmt. Hoffe das hilft ein wenig Gruß Bastian
____________________________________
\"I\'am still confused but on a higher Level\" - Enrico Fermi Linux isn\'t for free - or is your time worthless? Schwedenphysiker |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 16.03.2000
Alter: 70
Beiträge: 520
|
![]() Hallo Bastian
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Jetzt ist es mir über dieses System Einiges klarer. Gruss aus LSZH: Hugo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Also ich hab jetzt die OM's der 737ng durchgesehen. Bei den 737-6/7/8 sind die manuell auf ON zu schalten, wenn man sie braucht..... Nur bei "unserer" neuesten 738 (OE-LNQ - delivery. 11.7.03) gibt es diese Automatik. Diese Pumpen brauchen auch einiges an Strom, darum sollte man die nicht gleichzeitig einschalten.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Hallo Hugo,
So jetzt hab ich mir die Technikunterlagen zur Hydraulik reingezogen. Es erstaunt mich immer wieder, wie die Dinge gelöst sind...... Anbei die Schemazeichnung.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992
|
![]() Hallo Hugo,
Bei der B737 classic und der NG laufen die elektrischen Pumpen, je eine "A" System und "B" System während des ganzen Fluges. Sollte eine dieser Pumpen vor dep. ausfallen ist das ein AOG und der Flieger bleibt stehen. Das was Siegfried schreibt über die neuste B737NG, kenne ich noch nicht, aber da ich ja fast an alle technischen Unterlagen herran komme, kann man mal schauen warum Boeing das so gemacht hat. Denn Siegfried wird schon Recht haben. Ich vermute das man dieses vom A320 abgeschaut hat, dort werden die elektrischen Pumpen automatisch zugeschaltet, sobald ein Engine läuft. mfG Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() |
![]() Hi Siegfried
ich hab auch noch mal in ein 737 Manual geschaut aber bei mir werden die Pumps vor dem Triebwerksstart eingeschaltet und nach der Landung am Gate wieder ausgeschaltet. Liegt das an unterschiedlichen Procedures? Oder liegt es an 737-3/4/500 - 6/7/800 unterschieden? Obwohl mein Manual eigentlich(!) auch die neueren mit abdecken sollte. Es würde mich allerdings doch auch ein bißchen wundern wenn die Piloten sich denken: "Ok, wir brauchen jetzt die Klappen, also aktivieren wir mal die Electric Pumps...Oh, schon am Outermarker, schalt mal die Electric Pumps ein wir brauchen das Fahrwerk" ![]() Gruß Bastian
____________________________________
\"I\'am still confused but on a higher Level\" - Enrico Fermi Linux isn\'t for free - or is your time worthless? Schwedenphysiker |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
So jetzt habe ich nochmals nach Bildern ausschau gehalten: Es stimmt tatsächlich, dass die elekrischen Pumpen im Flug ein sind ..... In der Betriebsspezifischen Checkliste steht: nur normal. "NORMAL" Das erklärt mir dann natürlich auch, warum ich in den Abnormal's nur finde, wenn man diese abschalten. (Overtemp z.b.) Habe ich also offensichtlich falsch verstanden. Nochdazu wurde mir in den Schulungsunterlagen nur beigebracht, wie ich im Cockpit als "Techniker" die Hydraulik ein und ausschalte und was man da beachten muß. Der Unterschied zur "neuesten" Winglet ist, dass sie die da automatisch die: standby elektirsche Pumpe einschaltet. das standby ruder Ventil öffnet ..damit kann es die Ruder und Reverser versorgen. ...und gerade sehe ich, dass mir da einige Seiten im Manual fehlen ![]() Da frag ich mich jetzt, ob da vielleicht "nur" die Anzeige dazugekommen ist ?? Womit wir wieder bei der Frage von Hugo wären ! Denn wenn ich mir das so ansehe -spricht nichts dagegen, dass die Pumpen sowieso automatisch zugeschalten werden, wenn der Hydraulikdruck absinkt (Da gibt es allerdings Werte, wann und bei welcher Klappenstellung das passiert) Jedenfalls neu hinzugekommen ist die Anzeige "STBY RUD ON" (Wird natürlich auch als Event bei Master Caution und FLT Controll Lichter angegzeigt). Wenn ihr es nicht wisst, werde ich nächstens kurz mal nachfragen. Das "STDY RUD ON" ist eine weiter Anzeige bei der "Standby Hydraulic"
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 16.03.2000
Alter: 70
Beiträge: 520
|
![]() Hallo Siegfried und Claus
Auch vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Gruss aus LSZH: Hugo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Wie heisst es so schön: "Glauben heisst nicht wissen" Es ist zumindest bei der 737 so, dass tatsächlich die elektrischen Pumpen laufen, wenn sie auf ON stehen. Also da ist keine Logik, die die elktrische Pumpe zuschaltet, falls der Hydraulikdruck durch die Engines nicht mehr aufgebaut wird..... Klarerweise braucht die aber nicht allzuviel leisten wenn sie quasi "leer" mitläuft. Die Hydraulikflüssigkeit, wird ja, wie wir von Claus wissen ja auch mit dem Treibstoff gekühlt. Kritisch wirds, wenn was versagt, z.b. die Pumpe heiss läuft oder wenn ein, zwei oder hoffentlich nie auch noch das dritte Hydrauliksystem undicht ist. ![]() Die "Kraftübertragung" mittel PTU (Powertransferunit) falls ein Hydraulikreis ausfällt ist ja allein schon ein Kapitel für sich ![]()
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|