![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Hero
![]() Registriert seit: 25.05.2003
Alter: 65
Beiträge: 811
|
![]() @Gert
Welches Mesh hast du bei der zugspitze genutzt? Sacken die Frames bei Benutzung des meshs ab? (Habe schon älteren Rechner) @Martin Wo kann man die finnische Scenery downloaden? Gruß Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585
|
![]() @Roland
Bisher habe ich weder durch Landklassen noch durch mesh Änderungen der Framerate festgestellt. z.Z. habe ich zwei mesh installiert. Einmal ein Payware-mesh Europa. Ich glaube, das habe ich von Aerosoft. Das hat aber den Nachteil, das es zwar ganz Europa abdeckt, aber Deutschland nur vom Süden bis etwa Frankfurt. Deswegen habe ich mir dieses Freewaremesh noch geholt: Author: Nanucq Faitmain Size: 47 Mo Release Date: 23/06/2003 Well, this is a full mesh for Germany made in LOD9 (76.4m) based on DTED1 DATA, resampled with Microdem 6.02 and compiled with Microsoft Terrain SDK. Die Zugspitz -Screens sind mit dem Europamesh (Hersteller: Lago) im FS2002 entstanden. Im FS9 sieht es ein wenig anders aus, der Effekt ist aber der gleiche.
____________________________________
Viele Grüße Gert |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445
|
![]() Hallo Martin,
Du schreibst, es gäbe für Deutschland keine Szenerie, die auch nur im Ansatz mit der finnischen Freeware Szenerie zu vergleichen sei. Da war Dein Kollege Marc Störing aber anderer Meinung betreffend der Szenerie Germany 1. Gut, die war noch für den FS 2002 gemacht und wurde nie mit den möglichen Features des FS 2004 nachgerüstet. Aber ein Ansatz ist es mindestens, so glaube ich wenigstens. Meiner Ansicht nach, wurde mit dem Konzept von Germany 1 damals eine große Chance vertan, weil zu viel Energien auf die Plätze konzentriert wurden. Hätte man sich damals ausschließlich der Landschaftsdarstellung gewidmet, so wäre das besser gewesen. Landschaft und Flugplätze, das hat das Team überfordert. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501
|
![]() Zitat:
Du hast völlig recht. Ich bezog mich nur auf den FS2004. Natürlich gibt es beim Vergeleich mit Finnland noch das Problem der Infrastrukturdichte. In Finnland gibts kilometerweit nur Wald, wo bei uns Dörfer, Straßen und Autobahnen sind. Und ob man für Deutschland überhaupt vernünftige Daten als Basis für die Straßen und Eisenbahnen bekommt weiss ich auch nicht.
____________________________________
Martin Georg/EDDF Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1) Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de Digital Aviation - Manuals |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Master
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585
|
![]() Zitat:
In Deutschland ist doch jedes Mauseloch kartografiert. Die Unterlagen gibt es bei den Landesvermessungsämtern. Leider gegen Entgelt. Ob an an solche Daten auch ohne Kosten rankommt weiss ich leider nicht. Beispiel: http://www.geodaten.bayern.de/bvv_we...ukte/at_2.html
____________________________________
Viele Grüße Gert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445
|
![]() Hallo Miteinander,
Wahrscheinlich kommt man sogar an die Daten heran. Trotzdem ist es wahrscheinlich ein immenser Aufwand, innerhalb eines Flusi Zyklus von 2 Jahren ganz Deutschland vernünftig zu erstellen. Zu Straßen könnte man wahrscheinlich ein automatisiertes Programm erstellen und nutzen. Bei Flüssen wird das dann eher Handarbeit erfordern, damit die Flüsse schön in den Niederungen fließen und die richtige Breite haben. Dann müßte man wahrscheinlich eigene Landclasstexturen mit eigenem Autogen erstellen, weil vieles vom Vorhandenen für Deutschland nicht paßt. Mesh dürfte eher machbar sein. Und mit einem neuen Flusi sähe das Ergebnis dann wieder altbacken aus, die Arbeit wäre vielleicht für ein paar Monate aktuell. Ich glaube, am Besten sieht man das an der aktuellen Austria Pro, lang angekündigt und immer noch wohl eine Baustelle. Deshalb wird eine Gesamtszenerie Deutschland wohl erst angepackt werden können, wenn MS die Voraussetzungen dazu verbessert haben wird. Das kann noch einige FS - Generationen dauern - solange muß man sich wahrscheinlich mit Fotoszenerien behelfen ( Einige finden das ja überhaupt nicht als Behelf - aber das ist Weltanschauung und braucht nicht vertieft zu werden). Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Hero
![]() Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 924
|
![]() Nabend!
Ich halte garnix von den "Scenery Addons" und mich dementsprechend vom VFR- Fliegen fern. Meiner Meinung nach ist es beim FS 9 eh nich möglich große Bereiche mit vertretbarm Aufwand umzusetzen. Wenn ich das richtig gesehen hab, gibt es bei Switzerland professional keine Autogene Szenerie. Für mich ist es ein Rückschritt über mit Bodentexturen "Tapezierte" Gebiete zu fliegen, ohne Häuser oder Bäume. Gruß Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Hallo,
wie Rolf schon sagt, die Vor- und Nachteile von Fotoscenerien sind schon oft diskutiert, da wird nichts neues mehr hier auf den Tisch (oder ins Brett) kommen können. Ich hab' da auch meine feste Meinung zu. Mit dem Aufwand ist ein wichtiger Einwand. Man benötigt halt wirklich einen Automatismus. Meine händischen Arbeiten aus dem letzten Jahr waren und sind zwar schön anzusehen, aber doch nur Stückwerk. Darum auch keine Erweiterung dessen. Zitat:
Ciao, Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Master
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Alter: 68
Beiträge: 510
|
![]() Zitat:
es ist sicherlich richtig, dass ein 2 Jahreszyklus hinderlich ist. Aber andererseits kann man die gesammelten Roh-Daten auch in einer neueren Version weiterverwenden, deshalb sehe ich eine solche Arbeit nicht als umsonst an. An offizielle Geodaten kommt man nur für viel Geld dran: ich kann mir nicht vorstellen, dass es Sinn macht, so etwas zu planen. Es sei denn, man kauft solche Daten in irgendeiner Form verbilligt (wird auch noch mindestens im 5-stelligen Eurobereich liegen, denke ich mir), und gibt diese Kosten an die Flusi-Szene weiter. Es bleibt die kostenlose Arbeit... Aus Amerika gibt es öfter mal kostenlose Daten, aber i.A. in mäßiger Qualität und vor allem im Bereich des FS selten Verwertbares. Aber im Ernst: ich trage mich schon länger mit dem (nicht ganz zielgerichteten) Gedanken, Szenerien, sprich Landclasses, Küstenlinen / Gewässer / Straßen o.ä. für den FS zu modifizieren. Falls es ein paar mehr Leute gibt, die sich für ein solches Projekt interessieren und sich darin ("mäßig") engagieren würden, könnte man sicherlich etwas auf die Beine stellen, was vielleicht nicht in zwei Jahren brauchbare Ergebnisse abliefert, aber doch zumindest "erste" Ergebnisse. Und alle zwei Jahre müßte halt ein Konvertierungsteam zusammenkommen, das die Rohdaten möglichst automatisch konvertieren würde. Ich finde es bedauerlich, dass die sehr vielen Aktivitäten nicht koordiniert sind. Wenn ich in den GAPs sehe, dass Autos auf einer benachbarten Autobahn fahren können, dann verstehe ich nicht recht, warum sie es nicht mit "verhältnismäßig wenig" Aufwand auch in ganz Deutschland tun können. Koordinaten für die Autobahnen in D zu sammeln sehe ich mehr als eine Art Fleißarbeit an, die sich durch die Verteilung auf mehrere Personen und durch die Verwertbarkeit über viele Flusi-Generationen doch sehr relativieren dürfte. Es besteht keine Notwendigkeit, solche Daten schon 2005 oder auch 2006 oder 2007 flächendeckend zur Verfügung zu haben: es kann sich langsam entwickeln - WENN es sich denn entwickelt. Zu den Landclasses: Der Frank Barth hat einen super Anfang gemacht, auf dem man aufbauen könnte, wenn man ihn mit ins Boot holt. Es wird gesagt, er hätte seine Landclasses auf zu viele Dateien(?) aufgeteilt, dadurch entstehen diese oder jene Nachteile: aber wenn das Know How existiert, kann es doch kein Problem darstellen, seine Daten entsprechend zu konvertieren??? Rainer Duda mit seinen Flüssen: auch das ist ein Anfang, auf dem man aufbauen kann. Freeware Flugplätze gibt es auch in Massen, wenn ich mich recht erinnere: aber wer packt das alles zusammen in EIN Paket? Kümmert sich um Inkompatibilitäten, kümmert sich um Designfehler, um was weiß ich nicht alles? Jeder fängt mit seiner Arbeit irgendwo bei Null an: warum hat nicht jeder Flugplatz in D einen Windsack, der sich nach dem Wind dreht, wenn das Know How dafür existiert? Es dürfte eine Sache von maximal 5 Minuten sein, aufbauend auf dem existierenden Know How anstelle eines statischen Windsacks einen "dynamischen" Windsack einzubauen. Warum haben dann nicht alle Flugplätze einen solchen Windsack? Weil das Wissen nicht koordiniert ist. "Du willst einen neuen Flugplatz implementieren? Wunderbar: hier ist das Wissen, hier sind die Programme, hier sind die Bibliotheken von Objekten, hier sind Beispiele und hier sind auch die Leute versammelt, von denen man bei Bedarf die Antworten bekommt. Und so und so muss das aussehen, damit es in das Projekt passt." "Du willst die Gewässer im Allgäu neu machen, weil Du da gute Karten von hast? Wunderbar: leg los: wir sagen Dir, wie Du es machen musst, damit es in das Deutschland Projekt passt, und Du keine Inkompatibilitäten oder Framerate-Fresser programmierst oder den FS zum Absturz bringst." Es existiert aus meiner Sicht ein Koordinationsproblem - mehr nicht. Wenn wir eine kleine Kerngruppe von vielleicht 5 Leuten aufbauen könnten, die sich ganz speziell um D kümmern, dann sehe ich kein Problem, so etwas wie in Finnland auch in D zu bekommen. Mit Jobia haben wir zudem einen großen Experten, der - selbst wenn er hier nicht mit tätig werden wollte - doch auf jeden Fall mit seinem Wissen unterstützend tätig werden kann, was er ja jetzt schon dankenswerterweise immer wieder tut. Finden sich genug Leute für ein solches Projekt für Deutschland? Ich würde es begrüßen... Grüße, Thomas Mack |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445
|
![]() Hallo Thomas.
zunächst, es ist zu begrüßen, daß jemand so etwas machen würde. Also Anerkennung. So etwas gab es schon einmal - zu FS 98 Zeiten glaube ich -, Jens Wilke, übrigends auch hier Forumsmitglied und einstens Designer im Team Germany 1, hat das damals koordiniert. Es gab eine Webseite, Deutschland war in Sektoren unterteilt, man konnte sich melden und ein Gebiet " beackern". Das war sehr gut aufgezogen. Es gab eine Bibliothek von Objekten und fast alles, was Rang und Namen in der Freeware Szene hatte, war irgendwie beteiligt. Woran das letztendlich gescheitert ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist das Projekt irgendwann still eingeschlafen. Ich würde empfehlen, Jens mal zu kontaktieren . Vielleicht kann der Dir Konkretes zu so einem Unternehmen sagen. Auf jeden Fall brauchts außer Enthusiasmus seitens des Koordinators eine ganze Menge an Voraussetzungen. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|