WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2003, 15:53   #1
Manne
Senior Member
 
Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 80
Beiträge: 193


Standard ACP Compact USB für FS2004

Hallo Piloten,
für alle, die im besitz von ACP compact sind, und diesen im FS2004 benutzen möchten, es geht.
Die genaue Beschreibung dafür findet man bei Aerosoft unter support FAQ.
Kurzer Auszug FAQ von www.aerosoft.de:
Man kopiert die ACP.cfg in die fs9.cfg am Ende in den Abschnitt (KEYBOARD Main) ein.
Anschließend löscht man zwei Einträge:
TOOGLE_TAILWHEEL_LOCK-71,9
und
ROTOR_BRAKE=66,9
allerdings kann man nicht mehr über die Tastatur Die Arrettierung des Spornrades und die Rotorbremse beim Hubschrauber benutzen.
mfg
____________________________________
Manfred
Manne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 18:37   #2
Papi
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2002
Alter: 57
Beiträge: 334


Papi eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Moin Manne

Muss ich meine "neue" keyboardversion (ca. 8 monate alt)
auf usb aufrüsten, damit sie im 2004 funzt?

Muss der tastaturtreiber bei der USB version (update)
auch auf EN gestellt werden?
____________________________________
Grüße von
Thorsten
(\"immeraufdieschnauzeflieger\")
Papi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 07:59   #3
Fujipilot
Veteran
 
Registriert seit: 19.08.2003
Beiträge: 349


Standard

Ist ACP Compact empfehlenswert?
Oder eher ein Spielzeug, so wie das Flightboard?
Gruss
Bernt
Fujipilot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 11:09   #4
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Pfeil @ Fujipilot

Hallo Fujipilot,
da ich beide Geräte kenne, hier meine Einschätzung:

#1 Flightboard: man könnte dieses Gerät als "verlängerte Werkbank" für die Tastatur bezeichnen.

#2 ACP (compact): ermöglicht dem Simmer von der Tastatur loszukommen und statt Tasten-Betätigung reale Hardware zu bedienen, mit Hebelchen und Drehknöpfen zu hantieren fast wie in einem Cockpit!

Beispiel zu #2: Du willst eine neue Frequenz rasten: statt auf der Tastatur oder mit der Maus herumzufummeln, greifst Du einfach auf das ACP zu und erwischst nach einiger Zeit der Übung den entsprechenden Drehknopf blind. Deine eine Hand kann am JS bleiben und die Augen am Bildschirm "hängen", während Du ritsch-ratsch die Frequenz einrastest.
Wo viel Licht ist, gibt es meistens auch etwas Schatten. Für das ACP heißt das, dass man beim Kauf wissen muss, in etwa, was man fliegen will.
Rico
  Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 11:17   #5
Manne
Senior Member
 
Registriert seit: 05.01.2001
Alter: 80
Beiträge: 193


Standard

Hallo Thorsten,

Muss ich meine "neue" keyboardversion (ca. 8 monate alt)
auf usb aufrüsten, damit sie im 2004 funzt?

entzieht sich meiner kenntnis.

Muss der tastaturtreiber bei der USB version (update)
auch auf EN gestellt werden?

JA


Hallo Bernt,

Ist ACP Compact empfehlenswert?
Oder eher ein Spielzeug, so wie das Flightboard?

Diese Entscheidung muss jeder selbst treffen,
Ich persönlich möchte auf das Gerät nicht mehr verzichten,denn es beinhaltet viele Funktionen die das Fliegen angenehmer machen.

Ich möchte aber daran erinnern das es noch viele andere Geräte gibt wie z.B. von ITRA,Goflight usw.

Letztendlich ist alles auch eine Preisfrage.

Kurzer Hinweis:
Über dieses Thema wurde hier schon viel von kompetenten Leuten, wie z.B. Rene Weiler berichtet.

mfg
____________________________________
Manfred
Manne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 11:21   #6
Fujipilot
Veteran
 
Registriert seit: 19.08.2003
Beiträge: 349


Standard

Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich glaube, ich werde mir dieses Teil mal irgendwo ansehen und danach entscheiden, ob ich zuschlage.
Gruss
Bernt
Fujipilot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 11:55   #7
Papi
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2002
Alter: 57
Beiträge: 334


Papi eine Nachricht über AIM schicken
Standard

moin bernt
das flightboard kannst du nicht mit dem acp vergleichen.
beim flightboard kannst du "nur" tastatur komandos auf eine
tipptaste programmieren.(zb:strg-alt-entf.....)
-vieleicht Overheadpanel???
das ACP ist ein "Hardwaresteuerungsgerät"(immer wieder lustig)
fals du GA Flieger bist,kauf dir das acp.
(ich hab mal fast das komplette MCP der df734 geschafft)
(--ich hab dann auch alles neu instaliert...)
aber vorsicht:einmal am Drehimpulsgeber eine frequenz
gerastet, und du hast sofort lust, dir ein
Cockpit zu bauen.
____________________________________
Grüße von
Thorsten
(\"immeraufdieschnauzeflieger\")
Papi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 15:07   #8
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hallo Manfred,

danke für die Blumen

Ich kann natürlich nur untersteichen, was du gesagt hast: solche Geräte bringen doch einiges mehr an Handhabungsrealität in die Simulation. Dem einen (wir mir auch) ist dies wichtig, andere können gut mit der Maus und Tastatur leben.

@ Thorsten

Bin ganz deiner Meinung - diese Geräte sind sehr gefährlich: man wird von ihnen abhängig Ich würde das Teil auch nicht mehr hergeben. Und das mit der Lust stimmt wirkich!

@ Bernt

Wie von Manfred gesagt: Es ist alles auch eine Preisfrage. Das ACP Compact bietet m.E. das beste Preis/Leistungsverhältnis, da man viele Schaltmöglichkeiten fürs Geld kriegt. Go-Flight besticht durch seinen Modulcharakter, das Teil von aerosoft australia durch die Originaltreue. Die Qual der Wahl halt!

Und wie Rico richtig bemerkte: Es kommt immer auch darauf an, mit welchem Fluggerät du unterwegs bist und vor allem, ob du eher ein plug-and-play-Anhänger bist oder ob du Spaß daran hast, dich mit den diversen Konfigurationsdateien auseinanderzusetzen. Im ersten Fall ist ACP Compact nicht so sehr zu empfehlen. Wie ich schon mal in einem anderen posting geschrieben habe, kann man das ACP Compact an jedes Flugzeug anpassen, aber diese Anpassungsfähigkeit muss man sich eben erarbeiten! Ohne diese Mühe bist du auf die Konfigurationsdateien des Herstellers angewiesen und diese beschränken sich doch primär auf die FS default Flieger bzw. auf "Fremd"-Cockpits, die auch diese MSFS-Steuerungsbefehle verarbeiten. Aber diese Einschränkung gilt wahrscheinlich genauso für Go-Flight (damit habe ich leider keine Erfahrungen).

Da du ja in Berlin wohnst, komm doch zum Flusi-Stammtisch am kommenden Sonnabend. Da kann ich dir mehr zum Thema sagen.

Gruß an alle!
ciao, René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 15:39   #9
Fujipilot
Veteran
 
Registriert seit: 19.08.2003
Beiträge: 349


Standard

Hallo Thorsten,
ich bin schon auf den Geschmack gekommen, mir ein Cockpit zu bauen. Aber allein möchte ich da nicht ran. Aber mir Teil zu Teil zusammenzustellen und mit mehreren PC´s/Monitoren zu operieren, dass kann ich mir gut vorstellen.

Hallo Rene,
wenn ich nächsten Sa. in Berlin bin, schaue ich mal beim Flusi-Stammtisch vorbei. Dann können wir ja mal klönen.

Gruss
Bernt

Fujipilot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag