Bestimmte Karten haben langsame Controller als SMD Baustein auf der Platine, egal ob es sich um 32 , 64 oder 128 MB oder 256 MB Karten handelt. Bei Noname Herstellern (oder zu diesen vergleichbarem) gibt es eben nur 500 KByte pro Sekunde oder weniger insofern ist der Preis dann schon uninteressant. Daß SanDisk nicht die schnellsten USB 2.0 fähigen Controller verbaut ist unerheblich, weil es dabei um die Speicherkapazität der Karte geht. Andere Hersteller integrieren noch schnellere serielle Interfacechips, die paar Euro auf oder ab sind allerdings ein Argument gegen eine noch schnellere Karte. Deswegen ist die SanDisk ab 256 MB die derzeit preisgünstigste Variante im Bereich der SD Kartentechnologie. Im Vergleich zu CF II schaut es schlechter aus, aber man weiß ja, auf was man sich einlässt, deswegen ist die SanDisk 256 MB die beste Lösung für eine hohe Kapazität und schnellen Datenaustausch. Im Vergleich zur maximalen Geschwindigkeit der seriellen USB 2.0 Schnittstelle hinkt selbst der leistungsfähigste SD Kartencontroller hoffungslos hinterher (lesen 5 MB/s, schreiben 1 MB/s, USB 2.0 48 MB/s).
Es lohnt sich schlichtweg nicht eine Turbo Karte von Panasonic zu kaufen, da der Geschwindigkeitsvorteil von der absoluten Zeit her nicht ins Gewicht fällt und so das Preisniveau der SD Karten sowie der Preis von 512 MB und 1 GB SD Karten künstlich hoch gehalten wird. Die SanDisk erfüllt also auch strategische Überlegungen im Bezug auf CF II 4 GB Medien und SD Karten gleichermaßen.
|