WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2003, 23:34   #11
Jürgen Falkenhain
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 65
Beiträge: 230


Standard

Hi Rene,

stimmt, das ACP läßt sich wunderbar programmieren.
Wenn man Zeit und Lust dazu hat.
Mit dem PSS hab ich nüscht am Hut, insofern kann ich
mir kein Urteil erlauben. Bin eher etwas "Boeing" angehaucht,
und deshalb der Drang eher zu AEROSOFT oder GoFlight.
Es soll ja kein Wettstreit werden, sondern man gibt seine
persönliche Meinung dazu ab. Und logo, um ein aircraft,
egal welche Cat.oder Tonnage, zu starten, gehört wohl etwas mehr dazu als ein paar Nubbsis oder Tasterchen zu drücken.
Aber immerhin wird so dem Simmer, der
a.) nicht gewillt ist ein kpl. Panel nachzubauen
b.) keine Zeit
c.) kein Geld
d.) kein Platz und vom technischen know how ganz zu schweigen, hier die Möglichkeit geboten, für angemessenes Geld viel Gegenwert und ein gewisses feeling zu vermitteln.
Fakt ist: auch das ACP ist sein Geld wert. Nur war es eben für meinen persönlichen Geschmack eben nicht so geeignet.
Stimmt, da gebe ich Dir vollkommen Recht, Rene, dass hier die Möglichkeit geboten wird, die Taster selbst zu konfigurieren (beim ACP) Vielleicht geht es beim AEROSOFT auch, weiß ich nicht, soweit bin ich inder Materie nicht drin. Hast Du Erfahrungen, Rene ?
Vielleicht kann man sich da mal etwas austauschen. Ich hab auch mal mit FSBUS angefangen, aber dann mangels Zeit wieder aufgegeben.
Bist Du eher Airbus-Mann, wie ich so raus lese. Hm, stimmt, da gibt es allerdings nix auf dem Markt, Schade eigentlich. Mit was arbeitest Du ???
Also, man hört und liest sich.

Lieben Gruss und happy landings

Jürgen
Jürgen Falkenhain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 02:30   #12
Papi
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2002
Alter: 57
Beiträge: 334


Papi eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Moin Simmer
Die Frage war doch ACP oder goFlight module ??
Aals erstes ist es eine reine Preisfrage.
(mein a hat ein haken sorry)

Als zweites sollte mann sich überlegen-"wie
weit soll es gehen???"(cockpit oder konsole)
Dann gibs noch die Frage -was kostet der Spass?
Ich "eier" immernoch mit einem ch yoke und pedals
rum,--und mit dem acp (gameport/tastatur)?????version
rum,--hab jetzt das pedestal von gerald und und und....
.

Egal ,-was sag ich
-wenn jemand NUR Airliner fliegt ,dann ist weder das
ACP compact ,noch alle goflight module für diesen
piloten "sinnvoll",--weil er immer noch die maus
braucht.????????
Sinn der sache ist ja nur, das wir schalter ,hebel und regler
selber bedienen können(ohne maus und ohne tastatur)

--wenn wir ehrlich sind, könnten wir "jeden Brummer" mit maus und tastatur starten und landen.

jetzt hab ich abwer zu viel erzählt (worum gings eigentlicch?)
____________________________________
Grüße von
Thorsten
(\"immeraufdieschnauzeflieger\")
Papi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2003, 11:02   #13
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hi Jürgen, hi Thorsten,

nein, mir ist es auch nicht ums Wettstreiten, weder Boeing vs Airbus noch ACP vs. GoGlight vs. Aerosoft Australia. Es sind unterschiedliche Systeme und dabei hat wohl jedes seine Vor- und Nachteile. Die gilt es bei einem Kauf abzuwägen - nicht mehr und nicht weniger. Und wir alle haben hier ein paar (wie immer) subjektive Einschätzungen gegeben.

Ich denke, unsere Meinungen zu den einzelnen Systemen sind ziemlich deckungsgleich. Nur in einem Punkt bin ich ganz anderer Ansicht: beim Punkt c) Wenn man kein Geld hat oder keins ausgeben will, dann lässt man die Finger am besten von allen diesen Eingabegeräten.
Teuer sind sie alle, wobei mir das ACP immer noch relativ am günstigsten erscheint, da es kein modulares System ist. Mit 300 € ist Ende der Fahnenstange und damit kann man sich dann für jeden Flieger ein Kombigerät NAV/COM/AP/Gear/Flap zusammenprogrammieren (falls man Lust und Zeit hat )Die Nachteile des ACPs, die man dafür in Kauf nehmen muss, habe ich ja bereits in diesem Ordner aufgelistet.

Zu den anderen beiden Systemen kann ich leider gar nichts sagen (außer dass mir Aerosoft Australia optisch wesentlich mehr zusagen würde - wobei wir wieder beim Geschmack wären ). Bei beiden Systemen kann die Sache aber richtig ins Geld gehen, da ist man ganz schnell bei dreistelligen Beträgen, wenn man die einzelnen Module zusammenrechnet. Dies muss man sich einfach bewusst sein, nicht mehr nicht wengier.


Womit "arbeite" ich? Wie du richtig erkannt hast, bin ich ein Airbus-Mann, genauer gesagt ein PSS-Airbus-Mann. Ich habe mir den ACP (den ich schon seit Markteinführung habe!) auf die Panelsteuerung (mit Zweitbildschirm) angepasst. Ohne Zweitbildschirm ist übrigens das ACP (mit keytomouse) längst nicht so praktikabel. Vor ein paar Wochen bin ich auf LPTswitch http://www.fokker50.be.tf/ gestoßen und habe mir nun über dreißig zusätzliche Schalter/Taster zusammengebastelt. Ich bin nun soweit, dass ich die Maus wirklich fast nur noch für die MCDU brauche. Ich bin nämlich auch der Meinung von Thorsten, dass der Sinn dieser Investitionen und Basteleien eigentlich nur der ist, die Maus als Eingabegerät überflüssig zu machen. Eine MCDU als Eingabegerät? Wäre natürlich eine feine Sache, leider seeeeehr teuer

In FSBUS habe ich auch "reingeschaut", aber mir wurde ganz schnell klar, dass mir viel Grundwissen fehlt, um damit klar zu kommen. Die Folge wäre ein Zeitaufwand, den ich mir jedenfalls zurzeit nicht leisten kann bzw. will.

Ist doch eine gute Idee, unsere Erfahrungen auszutauschen. Schau in die mailbox.


@ Thorsten
Die Gesichtspunkte von dir sind wirklich bedenkenswert. Gerade bei solchen Investitionen ist es natürlich sehr vorteilhaft, wenn man weiß, wohin die Cockpit-Reise gehen soll. Aber wahrscheinlich wissen dies die wenigsten im Vornherein. Man kauft sich mal hier was, mal da was - so läuft es doch meistens.

Richtig, entweder man baut sich ein "richtiges" Homecockpit oder man wird die Maus NICHT los! Insofern sind alle diese Zwittercockpits mit ACP/GoFlight usw. immer nur Kompromisse zwischen dem Knöppchendrückenfeeling und der doch sehr viel drögeren Maussteuerung. Aber unser Hobby ist doch ein einziger Kompromiss


Liebe Grüße an euch und bis dann!

ciao, René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2003, 07:54   #14
Jürgen Falkenhain
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 65
Beiträge: 230


Standard

Hi Rene, hi Thorsten,

ich stimme Euch beiden vollkommen zu. Und stimmt, was man
nicht vergessen sollte, ist, daß das ACP mit dem Urteil
Preis / Leistung doch gut abschneidet. Klar, solche Investitionen
sind immer eine Frage des Geldes. Wobei man beim FS eher bereit ist,
etwas mehr auszugeben als bei der Waschmaschine



Spass muss die Sache machen, und auch die Diskussion darüber.
Deshalb möchte ich mich hier auch mal für diese super Diskussion bedanken und auch für den Ablauf. Denn woe oft liest man hier nur noch
Schlammschlachten... Leider.

Rene, werde gleich meine Post abrufen und antworten.

Danke an alle.
Und mein Fazit: es ist mit Sicherheit nicht leicht, für was
man sich entscheidet. Allein des Geldes wegen. Ich für
meinen teil spare schon kräftig und werde mir wahrscheinlich
das AEROSOFT - Teil holen. Wobei ich vorhin hier gelesen habe,
dass es für GoFlight einen patch gibt, um EW-Prof. kompatibel zu
machen. Oh mann, keine leichte Entscheidung für uns.

Doch eines ist sicher: ob ACP, GoFlight oder AEROSOFT - mit
den Teilen macht es alle mal wesentlich mehr fun als mit der Maus !!!

Happy landings Euch allen

Gruss

Jürgen
Jürgen Falkenhain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2003, 12:58   #15
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard Throttle von GoFlight

Neu im Programm, ein Throttle von GoFlight für die Konsole. Siehe Foto. Da ich mein nächstes Projekt auch für die GoFlight-Konsole baue, war ich erst schockiert aber als ich dann das Bild sah, mußte ich schmunzeln. Ok, erfüllt mit Sicherheit seinen Zweck und deswegen keine weiteren Kommentare von mir. Der Preis dieses Throttles liegt bei $399.95.

Siehe auch Link:

http://www.simpilot.com/avsim.htm

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2003, 08:12   #16
Jürgen Falkenhain
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 65
Beiträge: 230


Standard

Nun ja,

sieht etwas "blechern" aus. Zu der Materialstärke der
throttles und anderen Teilen hätte ich kein grosses Vetrauen.
Die neigen leicht zum Verbiegen, ist nicht einmal eine
Verstärkungssicke drin, was ja normalerweise bei so dünnen
Wandstärken erforderlich ist. Auch scheint mir der Weg,
den die throttle zurücklegen können, nicht sehr gross zu sein.
Wie sieht es da mit den reverser aus ??

Gruss

Jürgen
Jürgen Falkenhain ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag