![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.03.2000
Beiträge: 430
|
![]() Hi!
Nu kann ich es nicht mit nem Nforce-Board vergleichen, auch meine Grafikkarte ist "nur" ne GForce 2 GTS, aber Probleme treten erst auf, wenn die 5V so ca. auf 4,5V absinken (hatte ich erst neulich wegen verschmorten 5V-Anschlüssen am ATX-Stecker - auch nen bekanntes Problem bei AMD-Boards). Definitiv sollte es aber bis zu 4,75V keine Probleme geben dürfen. Am Ende regelt Dein Board die 5V extra und kommt nicht damit klar, wenn der Ausgangswert (vom Netzteil) schon unter dem Erwartetem liegt. "Laut Support" -> ähm welcher Support von wem? Die sollten sich mal selber an die Nase fassen, wenn sie sich nicht an die ATX-Spezifikationen halten (wollen/können). Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Beiträge: 1.736
|
![]() Hallo miteinander,
die Angabe der Leistung eines NT ist eigentlich irreführend und auch gar nicht sooo wichtig. Entscheidend ist viel mehr wie die "Festigkeit" der Spannung unter Last ist, und hier insbesondere bei Impulsbelastung. Eine Spannungsmessung mit "Bordmitteln" ist untauglich, vielmehr sollte man sie unter Last mit einem Digitalvoltmeter direkt am Chip messen. Dort ist die entscheidende Stelle. Wenn man genauen Aufschluss über die Spannung haben will, dann ist ihre Darstellung mit einem Oszillographen nötig. Ein gutes NT sollte bei 35 A noch 4,99 V haben.
____________________________________
Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.03.2000
Beiträge: 430
|
![]() Oh Gott (was für ein Tag), ich muss Wolf zustimmen
![]() Zumindest fast, weil 4,75V bei max. Ampere auch noch der Spezifikation entsprechen und funktionieren sollten/müßten ![]() Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|