![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 6
|
![]() Hallo,
nachdem ich schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese, habe ich mich nun dazu entschlossen, ein Homecockpit (Airbus A320) zu bauen. Das so ein Projekt allein (fast) nicht realisierbar ist, hat mich die ganze Zeit vom Bau abgehalten, aber nachdem ich das Forum entdeckt habe und gesehen habe, das die Forenteilnehmer völlig selbstlos und schnell anderen Cockpit-Bauern mit Know-How zur Seite stehen, fiel der Entschluss zum Bau des Cockpits. Jetzt zum eigentlichen Thema: Soweit ich gesehen habe, ist der A320 throttle ein großes Problem bzgl. der Lieferbarkeit. Es scheint nach meinen Infos keinen Anbieter des Schubhebels zu geben (AGT bot mal bis vor einiger Zeit einen A320 Schubhebel an, der jedoch relativ teuer ist, keine reverse-thrust-Hebelchen hat(Der Airbus hat vorne zwei keine Hebelchen, die erst nach oben gezogen werden müssen, bevor man die Haupthebel in den reverse ziehen kann!) und ansonsten auch nicht sehr realistisch aussah. Daher habe ich mich entschlossen, selbst solch einen Schubhebel zu Bauen, wobei er folgende Kriterien erfüllen soll: 1. Optisch fast identisch mit den echten Hebeln (Bau nach Originalzeichnungen) 2. Alle notches (detentes) sollen vorhanden sein 3. A/Thr disconnect buttons 4. Reverse thrust locker Hebeln 5. Trim-wheels 6. Max. Kosten: 500-600 Euro Jetzt würde mich interessieren, ob sich jemand bereits an soetwas gewagt hat ? Ist das Projekt "throttle" zu ehrgeizig ? Ich sehe viele A320 Cockpits, die relativ weit fortgeschritten sind, jedoch fehlt bei fast allen der Schubhebel, könnte dies etwa eine Marktlücke sein, bzw. besteht Bedarf an A320 Schubhebeln ? Ich werde jedenfalls mit dem Bau des Hebels anfangen und Fotos posten. Wer Ideen und Hinweise hat (auch kritischer Art!) soll mir bitte unbedingt die Meinung sagen, denn nichts ist wertvoller als die Meinung von erfahrenen Cockpit-Bauern zu diesem Thema. Danke Mido |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Hallo midoli,
willkommen beim A320 Throttle Bau. Ich habe 75% des Weges hinter mir. Es geht. Aber viel komplizierter, als ich zu Beginn eingeschätzt habe. Deine Kostentargets sind haltbar, wenn: 1. du eine Drehbank hast, die bis 230mm drehen kann 2. du die eigene Arbeitszeit nicht rechnest (400h sind nicht realitätsfern 3. du ein CAD System hast. Das wird innen so verteufelt eng, das man alles durchkonstruieren muss. Du brauchst das auch um die kegelförmigen Trimmanzeigeräder beschriften zu können. ich habe im januar mit der konstruktion begonnen und hoffe im oktober fertig zu sein. es macht unheimlich viel spaß, ist aber sehr aufwendig. ich werde zeichnungen dann posten, wenn ich die funktion überprüft habe. gruß ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Ich wollte eigentlich noch nicht mit der Sprache rausrücken aber ich bin gerade dabei den A320 Schubhebel umzusetzen. Ich denke mal er wird zu 90% identisch werden, was sowohl Aussehen, als auch die Funktion betrifft. Die Umsetzung wird nicht ganz einfach. Da ich gerade erst mit der Konstruktion beschäftigt bin, kann ich noch keine Details weitergeben. Die ersten Prototypen werde ich in 2-3 Monaten gebaut haben. Das Material wird natürlich wieder Aluminium sein. Die Abdeckung will ich dieses Mal aus Kunststoff fertigen. Wie und ob ich die Rasterung für die Schubhebel umsetze weiß ich noch nicht. Wenn die ersten brauchbaren Ergebnisse da sind und wirklich erst dann, werde ich wieder von mir hören lassen.
Fienec-Flugsimulationstechnik Andreas Fiederling |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|