WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2003, 07:25   #1
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard Erweiterung zum FSBUS

Hi,

kann mir bitte einer der Elektronikspezialisten eine kleine Schaltung entwerfen, BITTE mit SCHALTPLAN (oder noch besser gleich das fertige Layout ) die folgendes tut:

Sie soll von FS LED angesteuert werden und 4 LED´s mit "maximaler" Leuchtkraft leuchten lassen wenn bei FS LED EINE LED angeht.
Alternativ vielleicht auch ein 6 V Birnchen wenn die Stromverstärkung ausreicht...

Der Hintergrund ist der, daß die FS LED LED´s etwas arg dunkel leuchten, was wohl an der geringen Stromstärke des PIC liegt.
An sich ist das Ergebnis ja völlig ausreichend, da ich aber die LED´s zur Schalterbeleuchtung verwende leuchten sie doch arg dunkel.

Vielen Dank

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2003, 16:17   #2
Maximili86
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Alter: 38
Beiträge: 41


Maximili86 eine Nachricht über ICQ schicken Maximili86 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

wäre es nicht möglich einen anderen vorwiderstand mit geringerem widerstand zu nehmen? also einfach beim FSBusLED board die entsprechenden widerstände tauschen...
Maximili86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2003, 17:26   #3
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

@ Maximili86

No sir, das Thema haben wir bereits hinter uns und Dirk hat mir ne klare Abfuhr erteilt

Der Pic gibt "nur" so und so viel mA her, das reicht eben nur für EINE LED die eben nicht ganz hell brennt...

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2003, 18:24   #4
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi Matthias,

es gibt 2 Möglichkeiten.

- man kann den Strom durch 4 Transistoren erhöhen. Das ergibt etwa doppelte Helligkeit.

- man investiert für deutlich hellere LED's ein paar Cent mehr. Die extra superhellen für 2 Euros knallen schon richtig in die Netzhaut.

Schreibt mal eure Meinung, welcher Weg der richtige ist.


Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2003, 21:15   #5
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi Dirk,

meinst Du einfach die 4 Transistoren AUSTAUSCHEN die auf der FS LED vorhanden sind ???
Wenn ja, gegen welchen Typ austauschen ??

Das "Problem" mit anderen LED´s ist, dass ich schon ca. 100 Stück habe ....

Vielen Dank

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2003, 23:34   #6
Spyy
Jr. Member
 
Registriert seit: 03.02.2003
Alter: 58
Beiträge: 35


Standard

Hallo,

in der Tat, die Superhellen strahlen wirklich gut. Leider haben die einen sehr geringen Abstrahlwinkel. Wenn man sie direkt hinter einen Leuchtmelder macht, leuchtet dort nur ein kleiner Punkt. Wenn man 2 in Reihe schaltet sind sie leider wieder dunkler...

Torsten
Spyy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2003, 10:20   #7
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi Matthias,

mit den 4 Transistoren habe ich natürlich Blödsinn erzählt. Es sind natürlich 8. Jede LED kann normalerweise mit 20mA betrieben werden. Dann ergibt das die max. Helligkeit, bevor die den Hitzetod sterben.

Diese 20mA liefert der PIC. Im Multiplexbetrieb bleibt jeder LED aber nur 1/4 der Zeit. Daraus resultiert effektiv 5mA.
Um den Strom im gemultiplexten Zustand auf effektive 20mA zu erhöhen, braucht man 80mA. Die schafft der PIC nur mit Unterstützung von 8 Transistoren, die den Strom verstärken.

Nachteil: wenn der PIC mal das Multiplexen vergisst (Fehler beim Flashen, Spannungseinbruch in der Stromversorgung), kann eine LED Reihe durch die 80mA zerschossen werden.

Wenn mehr Licht erforderlich ist, baut doch das DO Board. Da gibt es kein Multiplex und stabile Relais. Ist halt mehr Arbeit und mehr Bauteile.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2003, 14:37   #8
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi Dirk,

danke für Deine Antwort - weitere Transistoren bedeuten also ein neues FS LED Layout - und ist "gefährlich" - dann würde ich doch lieber "meinen" Weg gehen wollen - eine Platine mit eigener Stromversorgung schaltet 4 LED´s wenn der Impuls von FS LED (1 LED) kommt. Nach meinem Verständnis ist das doch "nur" eine kleine Verstärkungsschaltung - nur selber designen kann ich das nicht, leider...

Ich verwende zum Teil die Leuchtschalter von Peter Cos, und die sind mit 4 Stück LED´s beleuchtet - daher kann ich da keine Birnchen einsetzen...

Vielen Dank

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2003, 10:28   #9
hoesslin
Newbie
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 57
Beiträge: 16


Standard

Zitat:
Original geschrieben von dirkan
Hi Matthias,

mit den 4 Transistoren habe ich natürlich Blödsinn erzählt. Es sind natürlich 8. Jede LED kann normalerweise mit 20mA betrieben werden. Dann ergibt das die max. Helligkeit, bevor die den Hitzetod sterben.

Diese 20mA liefert der PIC. Im Multiplexbetrieb bleibt jeder LED aber nur 1/4 der Zeit. Daraus resultiert effektiv 5mA.
Um den Strom im gemultiplexten Zustand auf effektive 20mA zu erhöhen, braucht man 80mA. Die schafft der PIC nur mit Unterstützung von 8 Transistoren, die den Strom verstärken.

Nachteil: wenn der PIC mal das Multiplexen vergisst (Fehler beim Flashen, Spannungseinbruch in der Stromversorgung), kann eine LED Reihe durch die 80mA zerschossen werden.

Wenn mehr Licht erforderlich ist, baut doch das DO Board. Da gibt es kein Multiplex und stabile Relais. Ist halt mehr Arbeit und mehr Bauteile.

Gruss Dirk
Hallo Simmers, Räusper wenn ich mal zu Wort melde...

Bei allem Respekt vor Deiner suuuper FSBUS "Geschichte" aber bei obiger Definition würden Herrn Ohm die Haare zu Berge stehen

Die 5mA fliesen nicht weil 1/4 der Zeit sondern weil 4 LEDs parallel geschaltet sind, also in der Summe 20 mA (Ohmsches Gesetz). Auch wenn Du "ultra" MOSFETS als Treiber z.B. BUZ nehmen würdest, es werden nie mehr als 5 mA pro LED fliesen, denn der Strom ergibt sich aus dem Spannungsabfall an der LED, dem Vorwiderstand und dem eingestellten Uce der BC 337 (der widerum wird so bei 0,7 V liegen (hab etz kein Datenblatt zur Hand) weil der Transistor als Schalter in der Sättigung berieben wird). Daraus folgt, auch wenn der MUX nicht mehr "muxt" passiert nix. Zum Thema Helligkeit : die Helligkeit der LEDs resultiert aus der Impulsbreite der Ansteuerung = Trägheit der Augen.

D.h. in der Zeit wenn die LEDs "an" sind fliessen auch die vollen mA bei voller Helligkeit, - weil LEDs nicht so träge wie eine Glühbirne sind; Da jedoch das EIN/AUS (Tastverhältnis) 1:4 ist, ist die Dunkephase länger als die Hellphase und das Auge "rundet" aufgrund der Trägheit die Helligkeit ab.

Lange Rede - kurzer Sinn, normale LEDs wirst Du nicht "heller" bekommen, egal welchen "Hammer" DU als Treiber einsetzt. Durch parallelschalten von mehr LEDs (= 4 x "dunkle LEDs") brauchst DU mehr Strom.

So, Du kannst etz einfach vor die 100 OHM Vorwiderstände einen Leistungstreiber (z.b. ULN 2801A) reinbauen, natürlich muss auch der BC 337 gegen einen grösseren getauscht werden. Ein ULN 2801 kostet bei Reichelt € 0,45, 8 x BC 337 würden 0,32 kosten > aber mehr Aufwand

Dann kannst pro "Strang" mehr Strom ziehen...

So, und im Grossen und Ganzen gefällt mir die FSBUS Sache sehr gut, sehr gutes Konzept, ich spiele schon mit dem Gedanken da vielleicht etwas "mitzumachen" ? - natürlich nur wenn gewünscht

Gruss

hoesslin
hoesslin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2003, 10:51   #10
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo "Hoesslin",

ich bleib bei meiner Aussage, die ist so korrekt.

Es gibt aber noch ne Alternative. Um all die Klippen, die ein Multiplexer so mit sich bringt, zu umgehen und LEDs sowie Lampen beliebiger Helligkeit anzusteuern, kann man ja auch das DO Controllerboard verwenden. Es ist natürlich weit aufwändiger.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag