![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hohenwarth
Beiträge: 14
|
![]() Nachdem die Heimkinoanlage bestellt ist bleibt noch ein Problem zu lösen.
Mein CD player ist letzendlich nach vielen Jahren eingegangen und auch mein DVD player ist nicht mehr der jüngste - also steht für beide Ersatz an. Ins Auge gefallen wäre mir der Philips 973SA der sowohl Dvds mit progressiv scan als auch SACDs wiedergeben kann. Einziges Manko ist das bei SACDs die Wiedergabe nicht über die Digitalausgänge möglich ist sondern nur Analog (aus Angst vor den bösen Raubkopierern). Daher meine frage. Gibt es SACD player die über die Digi-Ausgänge funktionieren und vielleicht auch noch DVDplayer sind? Ist es absehbar das in Zukunft SACD player modifiziert werden können (so wie zB der Umbau von DVDplayern auf codefree) das sie über die digi ausgeben. lg Rowar |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Mir ist leider noch kein SACD-Player der 5.1 auf dem Digitalausgang ausgibt bekannt, das widerspricht auch der Norm die das SACD-Konsortium(Sony und Philips) festgelegt hat.
Modifizierte Player(eher wenig von Sony und Philips) werden sicher auf den Markt kommen, voraussichtlich zuerst von den Billigherstellern aus Fernost doch für die ist SACD noch kein Markt, zu geringe Verbreitung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Das hat nur wenig mit den bösen Raubkopierern zu - wenngleich es ein positiver Nebeneffekt für die Firmen ist.
Das "Problem" ist einfach, dass die herkömmlichen digitalen Schnittstellen nicht für derartige Signale ausgelegt sind (S/PDIF optical oder Coax) Dafür gibt es aber bereits entsprechende Lösungen wie z.B. von Denon. Hier kommt dann IEEE-1394 oder, so wie bei Denon eine Art Ethernet zum Einsatz. Damit können dann die Mehrkanalaudiosignale mit hohen Sample-Raten und Auflösungen übertragen werden. Allerdings brauchst du dann einen entsprechenden Verstärker und Player. Und das wird nicht billig ![]() Allerdings muss ich dir sagen, dass der Vorteil nicht wirklich diesen Aufpreis wert ist. Ich hab's mal mit meinem Denon-Verstärker ausprobiert. Ich kann damit leben, das die Signale "nur" analog an den Verstärker geschickt werden. Viel wichtiger war mir da schon, dass der Player nicht nur DVD-Video und SACD, sondern auch DVD-Audio kann. Also habe ich mich für einen Pioneer DV-757Ai entschieden. Feines Teil, kann ich nur empfehlen!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Hero
![]() Registriert seit: 15.04.2001
Beiträge: 911
|
![]() Zitat:
jedoch wirst du sicher keinen unterschied hören (sofern es sich um einen guten dvd-player handelt) denn auch im verstärker wird von digital auf analog gewandelt und dann verstärkt (wird halt das signal schon im player gewandelt, na und -> geschirmte kabel halt nehmen schadet nicht) weiter: progressive scan ist zwar ganz nett nur so aus interesse was hast du für eine wiedergabegerät - wennst einen beamer hast der progressive bilder verdaut bin ich dir sehr neidig
____________________________________
....Gruß Oesi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() @mike:
Ist so in den Spezifikationen festgelegt das kein 5.1 Digitalausgang sein darf, Technisch stimmt´s, ja und da braten Pioneer und Denon jeweils ihre eigenen Insellösungen aber ein Standard dafür ist defacto noch nicht in Sicht, hab mich heut diesbezüglich mit einigen Leuten unterhalten die gute Kontakte zu den diversen Herstellern haben. Bei einem qualitativ guten Wandler im Cd-Player kannst du wie schon geschrieben unbesorgt analog in den Verstärker gehen, es wird kaum hörbar sein ausser du verwendest Top-Equipment das entsprechend justiert ist. Progressive Scan auf dem entsprechenden Barco wär natürlich ein Hit ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Die Schnittstelle schaffts aber auch nicht - also zumindest nicht S/PDIF. Die ist einfach nur als Stereoschnittstelle ausgelegt. Da brauchts keine Spezifikation dafür. Also auch DVD-Audios, die nicht Copyprotected sind, geben nichts über diese Schnittstelle aus.
Das es technisch machbar wäre, ist eh klar. In meinem Studio nutze ich ja auch optical ADAT. Ist im Prinzip die gleiche optische Übertragung mit einem Lichtwellenleiter wie bei S/PDIF, nur gehen da acht digitale Kanäle drüber, sogar mit 24Bit und 96kHz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Also ich hoffe, ich verwechsle nicht Äpfel & Birnen, aber: ein DVD-Player gibt doch auch über die Digitalausgänge ein Multikanal Signal an den Verstärker weiter - wieso geht das dann technisch nicht mit einer SACD? Liegt es an der hohen Komprimierung im Vergleich zur SACD?
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Ganz im Gegenteil. bei DVD-Video ist höher/ anders komprimiert. SACD und DVD-Video haben viel höhere Datenraten (höhere Samplefrequenz, höhere Bitrate)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Jaja, das meinte ich ja mit meiner Vermutung
![]()
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|