![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo zusammen,
Ich wollte aus meinem PSS A319 einen A310CJ machen und habe dementsprechend das Kraftstoffvolumen in der Aircraft.cfg geändert. Diese Änderung brachte allerdings überhaupt keinen Effekt mit sich, d.h. es befinden sich nach wie vor maximal 19to fuel an Bord. Ich vermute mal stark, das es sich hier mal wieder um ein typisches PSS gauge- Problem handelt, das nur durch Umprogrammierung des PSS zu beheben ist... Kennt Ihr vielleicht dennoch eine Möglichkeit, den Flieger mit zusätzlichen "virtuellen " ACT´s auszustatten? Nebenbei bemerkt finde ich die Einstellung von Phoenix Software recht merkwürdig, auf die unzähligen Anfragen einer modifizierten PSS A320-version beispielsweise für den A330 oder halt den A319CJ so ignorant zu wirken. Aus meiner Sicht könnten die Macher vom PSS einen Haufen Geld ohne viel Arbeit mit solchen kleinen Patches machen! Aber anscheinend haben die das nicht nötig und widmen sich so tollen(!) Maschinen wie der AVRO Vulcan Viele Grüße, Hoffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Hallo Offi!
Gib doch einfach mal "ACJ" in die Suchfunktion hier ein! Funzt bei mir wie Tod und Teufel wie schon mal beschrieben. Ansonsten brauchst Du ja die Vulcan nicht kaufen!
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Hi CarstenB,
ja, die Suchfunktion mit "ACJ" funktioniert. Aber das wars dann auch schon. Ganze drei Threads gibts da, aber da hilft mir auch keiner weiter! Du hattest da ja in einem thread ganz schön erklärt, was zu tun ist, um einen ACJ zu bauen. Das Problem ist nur, dass - wie in meinem Beitrag beschrieben - diese Änderungen der aircraft.cfg im PSS überhaupt keine Beachtung finden. Könntest Du mir bitte sagen / schreiben, wie die aircraft.cfg und diese Load Editor Datei zu ändern ist? Viele Grüße, Hoffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Offi, die Geschichte mit dem Tankinhalt ist im von mir damals vor einer Ewigkeit zitierten SDK beschrieben und dürfte kein Problem darstellen.
Da jedoch der Punkt 3) bekanntermassen noch nicht einmal bei dem PSS A321 funktioniert, geht es mit einem ACJ erst recht nicht. Bleibt noch das Editieren der Load-Editor-inis, schau die einfach mal an, ist eigentlich selbsterklärend. Nimm am besten die von der Charter-Version, da die von einer Einklassenbestuhlung ausgeht und ändere die Werte für die Passagierzahl und den Tankinhalt und natürlich auch für das höhre Abfluggewicht des ACJ und gut.
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Carsten,
das mit dem Loadeditor hab ich verstanden. Das ist aus meiner Sicht kein Problem. Man braucht ja entsprechend nur 48 PAXe mitnehmen, die man da eingeben kann. Auch die Fuel Werte sind dort eingebbar. Die Nomenklatur der Eingabewerte in die Aircraft.cfg habe ich auch soweit nachvollzogen und stellt kein Problem dar. Aber nochmal: Egal, was ich in die Load.ini oder in die aircraft.cfg schreibe- es ändert sich nichts am Tankvolumen des Fliegers, wenn ich dieses im Menü "Aircraft" auf "fuel" überprüfe. Und das ist doch genau der Haken, es bringt doch die ganze Aktion nichts, wenn der Flieger trotzdem nur mit max. 19to rausgeht. Daher meine Frage, was man denn ändern / eingeben muß, dass im PSS A319 dann wirklich 30to fuel mitgenommen werden können. Dass ich die 30to nachher nicht in die MCDU eingeben kann, ist auch klar, aber erst mal ein anderes Problem. Viele Grüße, Hoffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Aus dem MS SDK (vergl. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...&highlight=acj )
"Example (from C182 Aircraft.cfg) LeftMain=-3.85, -2.10, 2.50, 46.0, 0.00 RightMain= -3.85, 2.10, 2.50, 46.0, 0.00 Description The longitudinal, lateral, and vertical position of the tank, in feet. Next are the usable and unusable capacities of the tanks, in gallons." Also in Deinem Fall den vierten Wert des Centertanks vergrößern, that's all.
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() |
![]() Ja, genau das habe ich nun schon einige Tage versucht. Das Ändern der aircraft.cfg ist kein Problem - nur die Auswirkungen sind halt nicht sichtbar.
Habe nun versucht, die gleiche Prozedur beim A321 zu machen und siehe da, hier funktioniert es. Insofern liegts wohl an den Dateien der Privatair A319CJ. Zumindest weiß ich nun, dass es (theoretisch) funktioniert, das Tankvolumen sichtbar zu ändern. Vielen Dank für Deine Geduld und viele Grüße, Hoffi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|