WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2003, 05:00   #1
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard Wie etwas aus INAKTIVER Registry extrahieren ?

Hallo Leute !!!

Folgendes Problem: Von einem Backup eines nicht mehr existenten Rechners gibt es noch die beiden (WindowsME) Registry-Dateien SYSTEM.DAT und USER.DAT.
Ich muesste aus dieser Registry ein paar Schluessel extrahieren und brauche dazu ein Programm wie das bei Windows enthaltene REGEDIT.EXE, nur dass das Tool nicht die aktive Registry benutzen soll, sondern eine inaktive, die man eben ueber die beiden Dateien ansprechen kann.

Soweit ich Regedit.exe verstehe, wuerde, wenn man ueberhaupt *.DAT-Files oeffnen koennte, deren Inhalt sofort zur aktiven Registry hinzugefuegt werden.
Genau das solls aber verstaendlicherweise nicht sein

Vielleicht kennt jemand ein passendes Tool, ich wuerde mich ueber jeden Tip freuen!

Danke im Voraus,
Tschuess, Herwig.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2003, 09:47   #2
Nando
Elite
 
Registriert seit: 01.03.2002
Alter: 45
Beiträge: 1.010

Mein Computer

Standard

Schau dir mal RegCool an. Mit dem sollte es gehen.
____________________________________
Das Tolle daran, die einzige zwischen richtig und falsch unterscheidende Art zu sein, ist, dass wir uns immer genau die Regeln ausdenken können, die uns gerade in den Kram passen.
---
Douglas Adams

Nando ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2003, 23:10   #3
Potassium
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 37
Beiträge: 3.954

Mein Computer

Standard

nein es fügt es nicht zur registry hinzu!!
veruch mal so:
start regedit und geh auf HKEY_Local_MACHINE dann auf datei und struktur laden. dann suchst du dir die .dat datei und extrahierst dir deine schlüssel wenn du ferig bist dann geh einfach wieder auf datei struktur entfernen. fertig
so müsste es funzen
schreib plz ob es gefunzt hat
Potassium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2003, 19:12   #4
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Grundsaetzlich Danke an euch!

@Nando: Funkt nicht, wie der Original MS-Regedit arbeitet das Proggi nur mit *.reg-Dateien oder aehnlichem (siehe naechster Absatz), die *.dat-Files koennen nicht verarbeitet werden.

@potassium: Die Sache mit den "Strukturen" gibt es nur unter WinXP, die vorliegende Registry stammt aber von einem ME-Rechner. Das tut aber eh nix zur Sache, denn unter einer Struktur werden laut Hilfe spezielle *.log & *.sav-Dateien verstanden, die bei XP unter C:\Windows\System32\config zu finden sind. Selbige verweisen irgendwie wieder auf *.hiv-Files, das heisst laut Hilfe Hive und soll Bienenwabe bedeuten, da die XP-Registry so strukturiert ist.
Ist aber egal, weil mit *.dat-Files faengt das Ding sowieso nix an.
Anmerkung: Unter W98/WME gibt es den erwaehnten Pfad gar nicht.

Vielleicht faellt euch noch etwas ein, trotzdem danke fuer die bisherigen Tips.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2003, 20:28   #5
Lord Frederik
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Lord Frederik
 
Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598


Standard

sichere die aktive registry. neustart mit dosdisk, unter dos die aktive reg löschen und die inaktive hereinimportieren und verändern. das ganze dann wieder retour. und die gesicherten extrahierten daten je nach bedarf dann in die aktive mit der win-reg importieren.

umbedingt alles mitsichern und vorher sich über dos-befehle ect schlau machen.......
____________________________________
Heiligpaladin spricht - beschützt die druidenbäumchen - mampft mehr biber
Lord Frederik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2003, 20:40   #6
Lord Frederik
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Lord Frederik
 
Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598


Standard

allgemeine tipps dazu

http://www.hohlfeld.de/tipp0204.htm
http://www.registrytips.de/index2.htm
http://j.o.thews.bei.t-online.de/jol...sicherung.html
____________________________________
Heiligpaladin spricht - beschützt die druidenbäumchen - mampft mehr biber
Lord Frederik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2003, 21:06   #7
Potassium
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 37
Beiträge: 3.954

Mein Computer

Standard

@ herwig
also wie das bei ME/9x ist weiß ich nicht aber bei XP nimmet er *.dat dateine problemlos (da ist ja das verzeichins current user.
UND noch was: Die Windows HIlfe weiß vie, aber nicht alles
PS: Hast du ein Netzwerk?
Wenn dann install auf einem compi XP und arbeite remote so wie ichs beschrieben hab.
vielleicht funzt das.
Potassium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2003, 21:18   #8
Nando
Elite
 
Registriert seit: 01.03.2002
Alter: 45
Beiträge: 1.010

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Herwig

@Nando: Funkt nicht, wie der Original MS-Regedit arbeitet das Proggi nur mit *.reg-Dateien oder aehnlichem (siehe naechster Absatz), die *.dat-Files koennen nicht verarbeitet werden.
Unter dem Menüpunkt "Import" kann man sowohl *.reg wie auch *.dat's importieren...zumindest unter WinXP
____________________________________
Das Tolle daran, die einzige zwischen richtig und falsch unterscheidende Art zu sein, ist, dass wir uns immer genau die Regeln ausdenken können, die uns gerade in den Kram passen.
---
Douglas Adams

Nando ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2003, 04:48   #9
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Das Problem ist, das der Quell-Rechner, von dem die WinME-Registry stammt, nur mehr als Ghost-Image existiert. Ein Blitzschaden mit schleichendem "Wackelkontakt" liess mir gerade noch die Zeit fuer das Anlegen des Images. Danach der Abschied ins Reich der Elektroschrott-Industrie
Der Rechner gehoert nicht mir, denn persoenlich setze ich nur mehr WinXP ein.

Eine ME-Registry ist von der Speicherung auf der Festplatte keineswegs vergleichbar mit der von XP, darum kann ich von XP aus mit dem XP-Regedit auch nix machen.
@potassium: Auch die Remote-Sache per Netzwerk funkt nicht, weil der Original-Rechner ja nicht mehr existiert.

Das aeusserste ist ein VMWare-virtueller-Rechner mit WinME, dort kann man ja ohne Schaden fuer den Host herumpfuschen.

@Lord Frederik: Erstmal danke.
Zitat:
... unter dos ... die inaktive hereinimportieren und verändern. ...
Zugegeben hab ichs noch nicht probiert, aber kann man denn unter DOS auf die Innereien, d.h. die SCHLUESSEL-Werte, zugreifen ????
So weit ich weiss, kann das DOS-Regedit die gesamte Registry backupen (als *.rp-Files), reparieren oder optimieren. Aber nicht so wie in Windows, die Registry in einer Baumstruktur darstellen und editieren.

Falls es vielleicht ein DOS-Tool gibt, das mir Zugriff auf die Innereien der *.dat-Files gibt, waere das die Wucht und somit die Loesung der Sache.

Schoen waere es, wenn ein Rechner (wurscht ob virtuell oder real) mit einer fremden Registry mal kurz hochbooten koennte, aber das spielts ziemlich sicher nicht.

----
Abschliessend noch zu "Die Windows Hilfe weiß viel, aber nicht alles" ein Statement: Die Hilfe glaubt viel zu wissen, aber so wie MS eben viel Dampf produziert, tut es die Hilfe auch.
Trotzdem hab ich eine Menge Respekt vor den Autoren der Hilfe-Texte, weil die Leute muessen schliesslich meist hochkomplexe Belange sozusagen "fuer Kinder" erklaeren und da bleibt eben fuer uns Freaks vieles auf der Strecke. Vielleicht gibts mal eine Hilfe (mit zB 5 MB) und eine Hilfe-SE (mit 500 MB), bei Win98 hats ja auch geklappt
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 03:23   #10
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard DIE LOESUNG !!!!!!!!!!!

Leute, es hat geklappt!

Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und auch dass ihr euch hilfreich beteiligt habt, sollte schliesslich mit (noch) ein bisschen Nachhilfe von Google doch zum Erfolg fuehren.

Folgende Vorgangsweise wurde durchgefuehrt:

1) Die System.DAT und User.DAT aus dem WinME-Ghost-Image extrahiert und die Attribute System&Hidden entfernt.

2) Den virtuelle WinME-VmWare-Rechner gestartet, ein Verzeichnis angelegt und COMMAND.COM und REGEDIT.EXE (beides aus dem WinME-Windows-Verzeichnis) reinkopiert. Das muss man machen, um WinME den DOS-Modus "wieder" beizubringen.
Die Registry-DATs auch dort hin kopiert.

3) Bei den Eigenschaften der COMMAND.COM das Hackerl fuer "keine Windows-Erkennung durch MS-DOS-basierte Programme" aktiviert, dadurch wird beim Aufruf von Regedit.Exe nicht sofort das entsprechende Windows-Regedit gestartet.

4) Command.com starten (eventuell zwei mal, wenn das Dos-Fenster beim ersten Mal haengen bleibt) und an dieser Kommandozeile nun folgendes eingeben: REGEDIT /L:SYSTEM.DAT /R:USER.DAT /E regtemp.txt

Erklaerung der Schalter: Mit L und R wird die Position der zu verwenden DAT-Files gegeben. Bei WinME wuerde es sogar noch eine dritte DAT geben, naemlich CLASSES.DAT, aber die wird hier nicht gebraucht.
Mit C erfolgt eine Ausgabe der Registry im ueblichen *.reg-TEXT-Format, der Dateiname dahinter gibt eben das Zielfile an.

5) Nach einer SEHR langen Zeit, etwa eine Viertelstunde, ist der Vorgang beendet und man kann nun die gesuchten Schluessel mit Hilfe eines gscheiten Text-Editors extrahieren.
Und das wunderbare dabei ist ja, dass man die aktive Registry des (hier virtuellen) Rechners nicht anruehrt !!!

So, das wars dann, Problem geloest!
Danke nochmals fuer eure Tips!
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag