WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2003, 14:39   #1
Konze
Veteran
 
Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200


Daumen hoch .air - und aircraft.cfg-Files für FS-Boeing 777-300 - von mir erstellt (zum Download)

Hallo liebe Flusianer!

Nach dem Erguss über den unrealistischen Treibstoffverbrauch der FS2002-Standard-Flugzeuge (insbesondere der Standard Boeing 777-300) im diesem Thread
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=96368
und nach einigem Rumexperimentieren mit der Aerodynamik habe ich die .air-Datei und aircraft.cfg-Datei der B 777-300 soweit modifiziert, dass ich jetzt nun zufrieden bin mit dem Verbrauch und mit der Triebwerksleistung.
Deshalb lege ich die Files im Anhang bei, damit ihr sie runterladen könnt und damit ihr die Boeing 777-300 testen könnt. Wie man die Files installiert, wißt ihr doch alle, oder?

Gegenüber den Standard-.air- und aircraft.cfg-Files der B777-300 enthalten die von mir zur Verfügung gestellten Files (meiner Meinung nach) folgende Verbesserungen:

+ Die Triebwerke sind nicht mehr so überpowert wie in der FS2002-Standardkonfiguration; Die Beschleunigungswerte sind nun akzeptabel, was die erforderliche Startstrecke der FS2002-Boeing der realen B777-300 näher bringt.
+ Die Bremswirkung ist nicht mehr so übertrieben.
+ Vorbei sind die Zeiten, in denen man bei MTOW bis auf 40000 Fuß steigen konnte und dort eine Triebwerksleistung von nicht mal 80% ausreichte, um den Flieger bei MACH 0,8 zu halten: Bei meiner Version kann man mit einer vollen Ladung grundsätzlich erstmal nur bis ca. 33000 Fuß steigen (optimal sind aber 31000 Fuß). Die Triebwerksleistung liegt in FL310 bei über knapp 80%. Ein Steigen auf sehr große Höhen ist nicht möglich. Erst wenn genug Treibstoff verbraucht wurde, kann man problemlos auf höhere Flightlevels steigen, ohne die Triebwerke überzustrapazieren.
+ Ein zu frühes Hochsteigen belastet nicht nur unnötig die Triebwerke, sondern führt auch zu einem höheren oder zumindest zu einem kaum geringeren Treibstoffverbrauch in der neuen Höhe. Nachdem ich früher gemeckert habe, die Standardflugzeuge folgen nicht dieser Regel und es wäre beim Flusi nicht möglich, zufriedenstellende Werte zu erzielen, so ist es mir nun doch gelungen, einigermaßen passable Werte zu erzielen. Konkret heißt es: Fliegt man mit M 0,8 bei MTOW, so ist der Verbrauch in FL355 etwas höher als in FL310, was der Realität entspricht (wozu dienen Step-Climbs?). Bei geringeren Gewichten verschiebt sich die wirtschaftlichste Höhe natürlich nach oben.
+ Der Treibstoffverbrauch an sich wurde optimiert, so daß die maximale Reichweite von knapp über 11000 km nur bei nicht zu großzügiger Zuladung (Nutzmasse) und nur bei einer wirtschaftlichen Geschwindigkeit, die kanpp unterhalb der Reisegeschwindigkeit von M 0,84 liegt, erreicht werden kann.
Auch wurde der Einfluss der Flugzeuggesamtmasse auf den Treibstoffbedarf vergrößert (jede überflüssige mitgenommene Masse ist doch den Fluggesellschaften ein Dorn im Auge, oder?)
+ Der zum Abheben erforderliche Pitchwinkel beträgt je nach Masse 15° bis 18° und nicht nur etwa 10° wie bei den Standardflugzeugen, was realistischer ist.

Diesen Vorteilen steht der Nachteil gegenüber, dass der Pitchwinkel beim Reiseflug höher ist als bei den Standardflugzeugen, nämlich etwa 4° in wirtschaftlichen Höhen. Inwieweit das realistisch ist, weiß ich nicht. Jedenfalls glaube ich, daß das beste Verhältnis zwischen Auftrieb und Widerstand schon in etwa bei diesen Anstellwinkeln liegt.
Sonst habe ich keine Änderungen übernommen.

Ich habe nicht nur ein oder zwei Werte Verändert, wie das bei einigen Ersatzfiles der Fall ist. Nein, ich habe mich schon mit der .air-Datei auseinandergesetzt und Testflüge gemacht, bis ich mein Okay gab. Zur Hilfe stand mir das gute Programm "Aircraft Airfile Manager".

Also, B777-300 Fans, ich würde euch bitten, die Files mal zu testen und dann zu sagen, ob die oben aufgeführten Vorteile gegenüber des Standardmosells auch umgesetzt werden. und ob sie euch gefallen.

FlusiRainer, ich würde mich freuen, wenn auch du die Files testen würdest sagen würdest, ob die Flugeigenschaften deinen Vorstellungen entsprechen (als Gegenleistung für deine Eierbusse und für deine Tips, die mir geholfen haben).
Also, viel Spaß beim Testen!

(PS: Um MTOW zu erzielen, vergisst nicht, das Flugzeug per Hand in “aircraft.cfg” zu beladen).
Konze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2003, 14:41   #2
Konze
Veteran
 
Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200


Standard

oops, die Dateien habe ich vergessen. Hier sind sie:
Konze ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag