![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#20 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi Leo und alle!
Nach den ausführlichen Worten von Tom82 und Leo doch noch eine klitzekleine Ergänzung, es geht nämlich noch komplizierter, z.B. in Los Angeles. Es geht schon los mit unterschiedlicher ATIS für Arrival und Departure. Etwa 20 Minuten vor der Landung muss OPS gerufen werden, dort erfährt man welches Gate für den Flug vorgesehen ist und ob es schon frei ist bzw. nach der Landung frei sein wird oder nicht. Dieses Gate hat man unaufgefordert nach der Landung dem zuständigen Ground-Controller (entweder North oder South Complex) mitzuteilen und ausserdem, am besten auch schon vor der Landung, American Airlines Rampcontrol für die Gates 101 bis 106 bzw. Alaska Rampcontrol für die Gates 119 bis 132. Ist nämlich das letzte Stück des Taxiways noch besetzt durch z.B. einen Push-back Vorgang, telefoniert Rampcontrol mit Groundcontrol und der Letztere lässt das Flugzeug dann zwanzig Minuten oder länger mit anderen rollenden Flugzeugen mehr oder weniger im Kreis herumrollen bis das Gate freigeworden ist. Dann darf man aus diesem "Kreisverkehr" ausscheren und zum Gate, natürlich nur mit Freigabe. Zu bestimmten Zeiten, meist zwischen 1100 und 1400 local,ansonsten per ATIS (Departure), ist eine Kontrollstelle "Metering" aktiv. Los Angeles Clearance gibt nämlich nur die Streckenfreigabe. Bevor man South Complex Ground Control für die Rollfreigabe anruft, erfährt man von Metering seine "Nummer" in der Warteschlange, bzw. man wird aufgerufen wenn es denn soweit ist. Follow-Me´s sind mir in USA sowieso noch nicht begegnet, aber damit nicht genug, es gibt in LAX sog. Taxi-Routes, die aus mehreren Teilstücken bestehen. Am Übergang von einem zum anderen Teilstück erhält man keine neue Freigabe sondern folgt selbständig der kompletten Route. Man wird allenfalls gerufen wenn sich ein Konflikt anbahnen sollte. Z.B. die NORTH-Route: "Taxi via Charlie (C) towards taxiway Quebec (Q), taxi northbound on taxiway Quebec, and at Check-point-1 contact Ground Control on frequency 121,65, hold short of taxiway Delta (D). When advised by the north Ground Control, the North Route continues on taxiway Echo (E) to runway 24L or the gate, whichever applies." Nach einem solchen Prozedere ist der Take-off eine wahre Erlösung! Noch eine Anmerkung zur Take-off Clearance. Ohne vorherige Absprache ist eine Clearance für einen sog. Rolling T/O nicht zulässig, es ist bei vielen Flugzeugen nämlich unmittelbar vorher noch eine Checkliste zu lesen bzw. abzuarbeiten. Und wenn der T/O performancekritisch ist, verbietet sich ein Rolling T/O von selbst weil man schon Startrollstrecke verschenkt während die Triebwerke noch gar nicht hochgespult sind. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|