![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi all,
und Hans: Ich wollte, ich hätte bald mal die Zeit, Deine Anflugbeschreibungen nachzufliegen! Bin Dir, und den anderen interessierten Lesern natürlich auch (!), immer noch einen Anflug auf Korfu schuldig - ein Güterzug voll Asche auf mein Haupt. Trotzdem: Mit Gear down und Full Flaps UND Speedbrakes fängt die 767 (und auch die 757) an zu meckern (jedenfalls das EICAS / Engine Indication and Crew Alerting System). Dann geht´s nämlich abwärts wie ein Klavier aus dem siebten oder achten Stockwerk ![]() Auf dem guten, alten Tristar war/ist das Ziehen der Speedbrakes bei ausgefahrenen Klappen nicht "recommended", bei Boeing ist das ok., aber nicht bei Flapsettings über 20 Grad. Hast Du mal versucht, statt dessen mit den Triebwerken im Leerlauf und möglichst genau Vref fliegend Höhe abzubauen? Sollte auch gut funktionieren. Und wenn der Anflug reibungslos klappt, bleibt ja als Salz in der Suppe immer noch der Abflug mit Triebwerksausfall! Dann kann man nämlich nicht mehr so fliegen wie im Reiseprospekt, sondern nur exakt nach "Plan B" oder man "pickt in der Martinswand", wie Leo so schön anschaulich schrieb! Bin zurück aus dem "Stimulator" und habe wieder etwas mehr Zeit. Werde mich LOWI demnächst widmen. Happy Landings! HP [Diese Nachricht wurde von hpfranzen am 21-11-2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von hpfranzen am 21-11-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406
|
![]() Hallo HP,
danke für die Stellungnahme. Ich werde nun mal meine Überlegungen zu dem Anflug offenlegen: Es ist sicherer,den Gegenanflug etwas weiter südlich zu fliegen und dabei den Hang zu schrubben, als weit zu überschießen oder gar dem Gegenhang zu nahe zu kommen und keine Chance mehr zu haben, die Maschine noch rum zu kriegen. Entweder so oder gar nicht mit einer großen und schnellen 767. Während der engen Rechtskurve fahre ich die Klappen keinesfalls. Eine exakte fachliche Begründung dafür, gestützt auf Daten hinsichtlich der Flugeigenschaften, habe ich natürlich nicht. Es ist mein "fliegerisches Gefühl", das mir sagt, sowas nicht zu tun. Nach dem Ausrollen auf Runway-Heading bin ich dann zu hoch. Jetzt könnte ich natürlich die Leistung auf (fast) Leerlauf einstellen, und steiler reinsegeln. Aber das braucht viel Erfahrung, um nicht übern Zaun zu hoch und/oder zu schnell zu sein. Und außerdem: Es dauert zu lange bis die Triebwerke hochgefahren sind ,wenn ich wegen starkem Saufen plötzlich viel Schub benötige. Ich habe das mal als Segelflieger in den Bergen erlebt. Plötzlich und völlig unerwartet bei ungefährlichem(?) Wetter war die Fahrt ganz weg, immerhin 90 km/h. Mit viel Glück konnte ich gerade noch einen Crash verhindern. Sich durch einen ordentlichen Fahrtüberschuß Sicherheitverschaffen zu wollen geht auch nicht bei der Masse, den bringt man nicht mehr weg. Also habe ich mich für die beschriebene Variante entschieden. Im Geradeausflug ist das Benutzen der Bremsklappen nicht mehr so kritisch. Ich vermindere aus Sicherheitsgründen N1 nicht zu sehr und fahre die Bremsklappen dafür für ca. 10 Sekunden etwas aus, um schnell auf den korrekten Gleitpfad zu kommen. Hans-Peter, es wäre wirklich prima, wenn Du das mal nachfliegen würdest, um zu beurteilen, ob ich einigermaßen solide und praxisgerecht geplant habe. Aber man gewinnt schon beim Fliegen am PC den Eindruck, dass eine 767 nicht für Flüge an Plätzen wie Innsbruck konzipiert wurde, denn egal wie man es macht, es ist immer irgendwie Krampf dabei. Viele Grüße! Hans [Diese Nachricht wurde von Hans Tobolla am 21-11-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Hallo!
Prinzipiell muss mdazu gesagt werden, dass das Circling auf die 08 eine reine visual procedure ist. Das NDB INN oder die DME sollen nur ein bisserl helfen aber prinzipiell ist nach Sicht zu fliegen. Stur den nadel nachzufliegen ist die falsche Methode. Lieber sich dem Berg im Sichtflug nähern um soviel Platz wie möglich für den Turn zu haben. High Sink Rate mit idle power conditions sind natürlich normalerweise nicht erwünscht aber man muss einen Kompromiss finden. Ansonsten gehts einfach nicht. Nicht jede Linie fliegt Innsbruck an, und es sind sicher nicht die Greenhorns der Airline, die ihren ersten Flug nach INN machen. Eine gewisse Erfahrung und spezielle Schulung ist Vorraussetzung. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.1999
Beiträge: 432
|
![]() Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer Engagement!! Habe wieder einige sehr interessante Details erfahren und bin sehr überrascht darüber,daß ein Circling auf die 08 mit einer B767-400 wirklich zu fliegen sein soll! Speziellen Dank Dir Stefan für die tollen Links und die Info, daß eine -300 regelmäßig LOWI anfliegt. Für mich ist ein 08-Anflug (oder 26-Abflug) mit einer -300 spektakulär genug, mir deshalb im Frühjahr einen Innsbrucktrip zu gönnen. Gruss und a3g Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|