WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2003, 19:30   #9
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Ausrufezeichen Dirk hat recht: Vorwiderstände

Hi simmer, in einem Beitrag weiter oben wird parallelschalten der LEDs empfohlen. Das geht nur gut, wenn Vorwiderstände zur Strombegrenzung in Reihe zu den LEDs geschaltet werden. Wenn nur 10 LEDs mit einem Schalter EIN / AUS geschaltet werden sollen, kann man auch über eine Reihenschaltung der LEDs + Vorwiderstand nachdenken. Die LEDs haben, je nach Typ, Schwellspannungen von 1,8 bis 2,2 Volt.
Nehmen wir 2 Volt an, dann benötigen wir bereits eine Spannung von 20 Volt, um allein die sich summierenden Schwellspannungen zu überwinden. Vergessen wir nicht den Vorwiderstand, dann sind wir bereits insgesamt bei ca. 24 Volt !!! Also, es kommt sehr darauf an, welche Spannung zur Verfügung steht, um die optimale Schaltung zu finden.
Rico
  Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag