Durch den Einsatz von Wechselplattenrahmen (die ich bei E-IDE Systemen nicht gerne sehe, weil es hier zu erheblichen Schwierigkeiten - Datenfehlern und -verlusten - wegen der Tranfergeschwindigkeit kommen kann) ist die Wahrscheinlichkeit einen Virus, der sich in irgend ein System eingeschlichen hat, auf die Rechner zu verteilen und auch alle anderen Wechselplatten damit zu infizieren, recht groß. Wahrscheinlich handelt es sich um einen recht harmlosen Bootsektorvirus, den Sie auch recht einfach wieder loswerden können.
Nehmen Sie eine "saubere - virenfreie" Bootdiskette, auf der Sie auch das Programm FDISK haben. Entfernen Sie alle Wechselfestplatten aus den Systemen (bis auf die Bootplatte) und starten Sie einen Rechner nach dem anderen von der Bootdiskette. Tippen Sie auf der Eingabeebene "FDISK /MBR" ein und drücken Sie die "Return" - Taste. Da ich nicht weiß, wieviele Wechselplatten Sie pro Rechner haben, kann es sein, daß Sie die eine oder andere von "Slave" auf "Master" oder "Single" umjumpern müssen. Schalten Sie im BIOS die Startplatten ab (Standard CMOS Setup - Harddisk auf NONE stellen) und tragen Sie die Wechselplatten als dritte Platten ein. Wenn Sie mittels der Bootdiskette die Systeme jetzt neu starten, dann sind die Wechselplatten als Laufwerk "C:" angemeldet und Sie können auch auf diesen "FDISK /MBR" ausführen. Wenn Sie danach die Systeme wieder mit den jeweiligen Festplatten versehen, dann wird das Rufzeichen im Gerätemanager verschwunden sein.
|