WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2000, 14:41   #1
Dominik Mauchle
Jr. Member
 
Registriert seit: 16.06.2000
Beiträge: 57


Frage

der autopilot ist zwar gut und recht - aber er nimmt einem manchmal doch ein bisschen viel vom fliegen ab. so von wegen localizer halten und so. da land ich doch lieber selber...

ab wann und wie lange wird eigentlich in der realität der autopilot eingeschaltet?
können die piloten selber entscheiden ob sie den autopilot einschalten oder nicht? so im stil: "heute mach ich den anflug mal ohne autopilot"

happy landings
domi
Dominik Mauchle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2000, 16:08   #2
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Beitrag

Hallo!

Recht herzlich willkommen in unserer auserlesenen Runde!

Ja mit dem Autopiloten ist es so:

Ich denke generell ist es so wie du sagst. Heut mal ohne morgen mit oder umgekehrt oder wie auch immer. Es gibt Situationen in denen er eingeschaltet bleiben muss. Wie zB ein Autoland Approach.
Es wird in den meisten Handbüchern empfohlen den AP so oft und so viel wie möglich zu verwenden aber das auch aufgrund der Erhaltung der fliegerischen Fertigkeiten mal ohne geflogen werden darf.
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2000, 18:14   #3
Canadair
Jr. Member
 
Registriert seit: 27.04.2000
Beiträge: 53


Blinzeln

Hallo Dominik,
ich hatte mal die gelegenheit im Cockpit auf dem Flug von Düsseldorf nach Budapest und zurück mitzufliegen.Der Copi leistete richtige Handarbeit.Fast bis auf Reiseflughöhe flog er per Hand.Beim sinkflug dann auch ab 20.000ft.Der Kapitän war der genaue Gegensatz.AP in 500ft RA eingeschaltet
und bei der Landung machte er ihn bei 60 ft aus.
Ich weiss nur dass es für jedes Flugzeug vorschriften gibt,wann der AP ein- bzw.ausgeschaltet werden kann/muss. Beim Canadair darf er z.B nicht früher als 400ft RA eingeschaltet und nicht später als 60ft ausgeschaltet werden.

Ich hoffe ich habe ein bisschen geholfen.

Gruß

Canadair
Canadair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2000, 21:03   #4
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Beitrag

oftmals freut man sich in der Realität, vor oder nach einem Langstreckenflug die Automatik ausschalten zu können, ganz nach belieben.

Viele von uns Airlinepiloten schalten unterhalb 5000ft AGL den "George" ab, wie man real scherzhaft das Autopilot/Flight Guide System nennt. Und dann wird von Hand geknüppelt. Das macht Spaß...

Obwohl, eine CATIII Landung geht nicht ohne AP Systeme...

Gruss Peter Guth
Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2000, 21:43   #5
Mike Strasser
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.04.2000
Beiträge: 86


Beitrag

Hallo
Bei einem Flug von Zürich nach Malta in einem SR-A320 den ich im Cockpit miterleben durfte, wurde der AP nach dem SID eingeschaltet (Abflug war auf Rwy 16 mit anschliessendem fast 360 Grad links-turn).
Bei der Landung in Malta wurde der AP kurz vor dem Einkurven vom Downwind in den Base-leg abgeschaltet und die Landung trotz vorhandenem ILS auf Sicht geflogen. War echt cool. Ist schon imposant, wie präziese so eine Landung trotz viel Wind und hohen Temperaturen ohne gravierende Korrekturen geflogen werden! Chapeau!!
Man hat dem PIC den von Peter Guth beschriebenen Spass richtig angemerkt als er den AP ausschaltete: "So, dann wollen wir mal"....

Gruss
Mike
Mike Strasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2000, 22:43   #6
Capt. Black
Veteran
 
Registriert seit: 09.02.2000
Alter: 46
Beiträge: 401


Beitrag

Hallo Piloten,

ich durfte mal die Landung in einer LTU MD-11 (die guten alten Zeiten ) in DUS im Cockpit verbringen. Sichweite von vielleicht 400-500m.
Da war es dann halt so die Piloten bei der Landung die Hände in den Schoß zu lagen. Es war sehr beeindruckend wie dieser Riesenvogel vom AP gelandet wurde.....
Gruß

Capt. Black

P.S. Wusstet Ihr eigentlich, dass die Computerstimme in der MD-11 eine recht ansprechende Weibliche ist?


[Diese Nachricht wurde von Capt. Black am 16-06-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Capt. Black am 16-06-2000 editiert.]
Capt. Black ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2000, 22:50   #7
Manuel Thomi
Newbie
 
Registriert seit: 26.03.2000
Beiträge: 17


Frage

Hallo Peter Guth,

"George"! Bezeiht sich das nur auf den im FMS gespeicherten Track oder aller AP-Funktionen wie "Heading hold" und "Altitude hold"?
Vielleicht eine dumme Frage, aber mich würde das schon mal interessieren, ob man WIRKLICH alles von Hand fliegt (Altitude, Course und Speed) ohne AP?

Grüsse aus der Schweiz
Manu
Manuel Thomi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2000, 00:20   #8
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Blinzeln

Hallo Manuel,

wenn man "George" abschaltet, das heißt es sinngemäß, den AP Hauptschalter auf OFF zu stellen. Also wird ALLES weitere von Hand erledigt.

Gruß Peter Guth
Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2000, 21:12   #9
OELAK
Jr. Member
 
Registriert seit: 13.02.2000
Beiträge: 62


OELAK eine Nachricht über ICQ schicken
Blinzeln

HI!
Da mein Vater A320/A340 fliegt und ich selbst schon einige Flüge im Cockpit miterleben durfte hab ich mir gedacht ich schreib mal eine Antwort auf Deinen Beitrag. Erstmals hängt das ganze mit dem autopiloten vom Wetter ab.... Ist jedoch schönes wetter wird der AP ausgeschaltet wann es das fliegende Crewmitglied (einer übernimmt FUnk, der andere Fliegt) für angepasst hält... In OSAKA (Japan, RJBB) hab ich einmal mit dem A340 erleb wie der Captain die ganze STAR mit der Hand flog (15min inkl Holding) Das ganze ist je eh kein problem weil der Pilot eh nur den Flugweg am EICAS
nachfliegen muss. Soweit dazu!!

MfG
OE-LAK
OELAK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2000, 21:49   #10
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Lächeln

Hallo, OELAK,

recht hast Du, so isses. Man darf nie vergessen, das ein Autopilotsystem nur eine Hilfe, eine Erhöhung der Sicherheitsaspekte bedeutet, um den Piloten für andere Aufgaben zu entlasten.

Jeder Airlinepilot muß und kann sämtliche Prozeduren selbstverständlich sicher von Hand fliegen und er hat jederzeit volle Kontrolle über das Flugzeug. Der Autopilot ist keine Ergänzung der Pilotenflugfähigkeiten, sondern nur ein System zur Arbeitsentlastung.

PG
Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag