WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2003, 21:50   #1
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Mein 744 Home cockpit

Hallo,

ich lese dieses Forum schon seit einigen Monaten, melde mich jetzt auch mal selbst zu worte.

Ein Freund und ich bauen zusammen ein B747-400 Home cockpit, basierend auf flightgear (http://www.flightgear.org) unter Linux.

http://cockpit.varxec.de/
Anregungen und konstruktive Kritik sind natuerlich willkommen.

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2003, 16:54   #2
markus-Wolfgang
Senior Member
 
Registriert seit: 26.04.2003
Beiträge: 129


Standard

Da steckt ja richtig arbeit drin. Super


Aber etwas zu meckern gibt es ja immer.

Die Fotos sind recht kein, so das es schwierig ist etwas genauer zu erkennen.

Gruss

Wolfgang
markus-Wolfgang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2003, 18:54   #3
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard zu kleine bilder

hallo wolfgang,

dass einige bilder so klein sind liegt daran, dass ich meine Webcam damals nicht mit voller Aufloesung hinbekam.

Mehr als 640x480 schafft sie aber auch nicht.

Einige der aelteren Bilder (die mit der besseren Qualitaet) wurden mit einer Digitalen Kamera gemacht, die aber nur ausgeliehen war. Wahrscheinlich bekomme ich sie wieder in ein paar tagen geliehen.

Dann gibts mehr "high quality/resolution" Bilder.

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2003, 15:09   #4
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard 744 MIP

Fuer alle die nach Massen fuer das MIP
der 747-400 suchen:

http://cockpit.varxec.de/plans/

Ich glaube dass dies recht nahe dem Orignal kommt...
(aber mangels Zugriff auf das echte Cockpit kann ich das natuerlich nicht ueberpruefen )
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2003, 03:56   #5
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard MCP fortschritt

heute habe ich mit dem MCP herumgemacht:

mal sehen ob ich dass mit dem attachment
ins forum hinbekomme:


mehr bilder hier:
http://cockpit.varxec.de/panels/mcp+...alleryidx.html
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2003, 03:31   #6
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard 16 axen joystick schaltung

Um in unserem cockpit aileron, elevator, Ruder, 4x forward thrust, 4x thrust reverser, flaps,
speedbrake, steering tiller,...
als analoge Joystick Achsen anzusteuern habe ich eine minimale Schaltung (3 ICs) entwickelt die
ueber den Seriellen port als joystick ansprechbar ist. Treiber (fuer Linux) und Firmware werden unter
der GPL veroeffentlicht.

Hier ist ein Bild von der auf einem Experimentierboard aufgeb. Schaltung:


Wenn ich den Zusatz fuer 32 buttons (d.h. ein weiterer IC) fertig habe, dann waere es auch theoretisch moeglich,
an die schaltung 4 normale analoge Joysticks anzuschliessen und es als joystick multiplexer zu verwenden.

Gegenwaertig verwende ich einen PIC 16F628 mit
Software ADC (siehe http://www.sprut.de/electronic/pic/p...c/compadc.html ).
Da das samplen etwas langsam ist werde ich wahrscheinlich einen I2C ADC verwenden,
oder alternativ koennte man auch einen der folgenden PICs mit ADC und USART
aus dem unteren Preissegment nehmen: 16F73, 16F870 oder 16F872
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2003, 16:44   #7
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard EFIS Panel fast fertig

bitte ignorieren, loeschfunktion funktioniert nicht!
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2003, 16:45   #8
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard EFIS Panel fast fertig

Wir haben unser erstes EFIS panel fast fertig. Die Drehknoepfe passen noch nicht ganz...

Gestern hab ich auch mal die Keyboard Matrix in der 64 Tasten Version auf einem Experiementierboard aufgebaut, und es funktioniert

Ich haenge mal ein Bild vom EFIS panel an

Mehr Bilder gibts hier:
http://cockpit.varxec.de/panels/efis.html
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2003, 17:54   #9
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Manuel,

ich finde eure Seite und vor allem das Cockpit, sowie den Mut,
es einmal nicht mit Microsoft zu machen, klasse.

Da ich von 1985-1993 intensiv Unix programmiert habe und mich mit dem
damaligen X-Windows rumgeschlagen hatte, frage ich mich, wie man damit jemals schnelle und schön aussehende Grafiken hinbekommen soll.
Wahrscheinlich hat das X System aber auch da Fortschritte gemacht, oder ?
Mit welchen Bibliotheken (OpenGL o.ä.) programmiert ihr denn eure PFD's... ?

Hintergedanke:
Wenn ihr die unter GPL veröffentlicht, könnte ich die doch sicher über Netzwerk (TCP oder UDP) mit Daten versorgen und somit an den FSBUS ankoppeln. Was haltet ihr davon ?

Gruss Dirk

(Anm.: warum fühlt man auf Eurer Seite soviel Anti-Microsoft ? Seit euch doch eurer Stärke bewusst und stellt diese in den Vordergrund!)
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2003, 03:47   #10
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

Hallo Dirk,

"ich finde eure Seite und vor allem das Cockpit, sowie den Mut,
es einmal nicht mit Microsoft zu machen, klasse."


Danke. Ich selbst bin aus der MS-Welt schon laenger ausgestiegen.
Die Win* Umgebung ist fuer mich einfach zu limitierend und zu fehleranfaellig.



"Da ich von 1985-1993 intensiv Unix programmiert habe und mich mit dem
damaligen X-Windows rumgeschlagen hatte, frage ich mich, wie man damit jemals schnelle und schön aussehende Grafiken hinbekommen soll.
Wahrscheinlich hat das X System aber auch da Fortschritte gemacht, oder ?
Mit welchen Bibliotheken (OpenGL o.ä.) programmiert ihr denn eure PFD's... ?"


Naja, tatsaechlich verwende ich z.Zt. nur X11 direkt (xlib) und fuer Fonts die t1lib fuer Postscript Type1 schriften.
Es gibt ein paar andere Projekte die OpenGL verwenden,
z.b. OpenGC http://www.opengc.org
aber unser Hintergedanke ist es, alles auf Systemen <= Pentium 200 laufen zu lassen. Und fuer die alten Graphikkarten gibt es selten gute OpenGL Unterstuetzung.

Evtl werde ich mich irgendwann spaeter mal bzgl. Antialiasing umsehen. Wahrscheinlich muss ich dann dass von Hand machen. Aber da ich sowieso auf unterster Ebene programmiere, sollte dass nicht so schwer sein. Kostet halt extra Rechenzeit. Ob dass bei den alten Rechnern schwierig wird ?


"Hintergedanke:
Wenn ihr die unter GPL veröffentlicht, könnte ich die doch sicher über Netzwerk (TCP oder UDP) mit Daten versorgen und somit an den FSBUS ankoppeln. Was haltet ihr davon ?"


Das sollte kein Problem sein, und, ja, es wird GPL.
Zur Zeit bin ich dabei sowas wie flighgears property tree in kleinerer Form fuer meine Displays und die Logik die dahinter stehen wird zu implementieren.
Ich bin grad dabei, das EFIS panel mit meiner PIC16F628 keymatrix zu testen, funzt wunderbar.
Das wird in kuerze in den property tree integriert, sodass ich Ding auf dem ND/PFD via panel steuern kann.

Ich bin am ueberlegen, Python als scripting Sprache an das System anzubinden, dass koennte dann als Interface-Basis fuer eine Anbindung an FSBUS dienen. Evtl. auch noch was telnet maessiges, dass den Property Tree als virtuelles Filesystem darstellt. Flightgear hat sowas auch.

Obwohl mein Fokus voll und ganz auf Unix liegt, denke ich, dass keine Probleme geben sollte, die Displays auf einem XServer, der unter Windows laeuft, darzustellen. Und da XFree86 inzwischen ja auch unter windows laeuft...sogar kostenlos.



"(Anm.: warum fühlt man auf Eurer Seite soviel Anti-Microsoft ? Seit euch doch eurer Stärke bewusst und stellt diese in den Vordergrund!)"

Naja... Vielleicht keine schlechte Idee. Da aber in der Flugsimulations und Cockpitbuilder Welt fast nur MSFS bekannt ist... daher wohl die Seitenhiebe auf M$.
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag