![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#19 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
Hallo Rolf,
"plug and pray" - richtig ? Nein, soo wild ist es nicht. Der besagte USB-Konverter aus der FXP Nr.8, laut Bild ein Rockfire (auf meinem steht Hama), "wandelt" wirklich bombensicher ALLE daran angeschlossenen Gameport-Geräte in EIN USB-Gerät um. D.h., Du bist nicht mit dem Problem konfrontiert, mehrere USB-Geräte (Pedals/Yoke) korrekt am Rechner/Flusi anmelden zu müssen - was ja irgendwie problematisch zu sein scheint (s. Forumsbeiträge noch und noch).Der Konverter läßt sich in vier Modi betreiben (Thrustmaster, CH Flightstick Pro, CH Flightstick und 2-Achsen-8-Tasten). Wenn Du Modus 2 (Flightstick Pro) verwendest, sind die vier äußeren Knöpfe sowie der linke Hütchenschalter deines Virtual Pilot Pro noch zu gebrauchen (die Betätigung der anderen Knöpfe/des rechten Hütchenschalters führt leider nur zu Doppelfunktionen - was man leicht im Testfeld des Joysticks überprüfen kann, kaputtgehen kann aber nichts). Im Gegensatz zum inzwischen wohl in die Fritten gegangenen Chip meiner Pro Throttle (lt. CH Products eine mit "modernen" 100 MHz-FSB-Boards - der Intel BX 440-Chipsatz ist zwei Jahre oder noch älter! - inkompatible Version - na Klasse ) funktioniert der USB-Adapter hervorragend. Und wie gesagt, für 40 Mark zzgl. Versand kann man eigentlich kaum was falsch machen .Die von Dir genannte Produktbezeichnung für ein Intel-Mainboard habe ich auf der Intel-Homepage leider nicht gefunden - im Handbuch des Mainboards müßte aber stehen, welcher Intel-Chipsatz verwendet wurde. Falls es der modernere 820 ist (133 MHz Systemtakt) kann das die Probleme mit dem Speicher durchaus erklären. Vermutlich hattest du bislang ein Board mit dem Intel BX 44O-Chipsatz (100 MHz Systemtakt) und entsprechende PC-100 Speichermodule. 100 Mhz-Speichermodule KÖNNEN u.U. auch mit 133 MHz laufen (ohne irgendwelche Garantie des Herstellers, versteht sich ), MÜSSEN es aber nicht. Auf den Speicherchips befindet sich übrigens eventuell ein Aufdruck wie 100-7 oder 133-7, daran kann man den Typ erkennen - wie gesagt, EVENTUELL.Last not least, obwohl es nicht sehr wahrscheinlich ist, kann im Zuge der Umbauerei eines der Module natürlich auch gesundheitsschädlichen Kontakt mit statischer Elektrizität gehabt haben. Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 25-04-2000 editiert.] |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|