![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo liebe Kollegen der virtuellen Lüfte,
wahrscheinlich bin ich ein besserer Hardware-Pfriemler als Pilot ![]() Hier also die ultimative Vergewaltigung meines armen Flight Sim Yoke: Ich habe das Ding bis auf die vier Feuerknöpfe des Standard-Gameports auf Tastaturemulation umgebaut. "Wozu der Blödsinn?" werdet ihr euch jetzt wahrscheinlich fragen - dann seht mal unter meinem Beitrag zu Joystick- und Treiberproblemen nach. Ich hätte mir natürlich auch einen USB-Yoke kaufen können, mit meinen Thrustmaster-Pedalen hätte ich dann aber ziemlich im Wald gestanden. Nein, es sollte voll kompatibel zur vorhandenen analogen Controller-Hardware sein und den schnellen Standardtreiber für den Gameport benutzen. An Teilen wurden für den Umbau nur eine alte Tastatur und dünne Schaltlitze in verschiedenen Farben benötigt - was sowieso alles rumgelegen hat. Allerdings ist es unabdingbar, daß man gut mit einem Elektroniklötkolben umgehen kann (oder einen guten Freund hat, der das kann und einem für ein paar Bier dieses Gepfriemel erledigt... ![]() Bis auf die vier Standard-Feuerknöpfe werden alle anderen Knöpfe - auch der Hütchenschalter - vom gemeinsamen "Massekontakt" getrennt und bekommen eine eigene separate "Rückleitung". Es empfiehlt sich, diese gesammelten Leitungen wie CH Products dann mit Schrumpfschlauch zu einem kompakten Kabelbaum zu verbinden, den bekommt man leichter durch das Grundrohr. Dem aus der Tastatur ausgebauten Controller hab ich Kabelverlängerungen an die Kontaktflächen zu den Matrixfolien angelötet und dann durch grobes Schätzen und Experimentieren (Wordpad!) herausgefunden, welche Kontaktverbindung welchen Buchstaben auslöst. Danach habe ich mir eine möglichst sinnvolle Belegung der Tasten für FS 98 ausgegeguckt (ohne Doppelbelegungen wie Shift+ oder Ctrl+!) und die Kabel der Mikroschalter entsprechend am Tastaturcontroller angeschlossen. Ändern läßt sich dank der Zuordnungsfunktion im FS 98 nachher ja immer noch was. Der verlötete Tastaturcontroller wurde schließlich statt der überflüssigen Originalplatine in den Yoke eingebaut und noch ein Loch für das Anschlußkabel des Tastaturcontrollers gebohrt. Gehäuse wieder zugeschraubt und das Anschlußkabel mit einem T-Stück am Tastaturanschluß des Compis eingesteckt - fertig! Der schnellste "Non-USB-Yoke", den es vermutlich gibt. Die Sache hat auch noch einen ganz besonderen Reiz: Es ist jederzeit möglich, zusätzliche Taster am Yoke zu montieren, da der Tastaturcontroller noch längst nicht ausgelastet ist. Ich habe mir auch schon überlegt, die "überzähligen" Anschlüsse des Controllers auf einen vielpoligen Steckverbinder (Centronics o.ä.) im Gehäuse des Yokes zu legen, um dort weitere selbst gebaute Cockpitinstrumente anzuschließen. Demnächst mehr Gruß und Happy landings Thomas "Tomcat" Waselowsky P.S.. Auch wenn viele von euch vermuten mögen, daß mein Spitzname etwas mit einem gleichnamigen amerikanischen Trägerflugzeug zu tun hat - mitnichten. Es hat eher was mit den vierbeinigen Tieren zu tun... |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|