WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2003, 03:42   #7
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

AWG= American Wire Gaug

Ich möchte festhalten das es sich bei der Fragestellung um Hausinstallationen handelt. Hierbei werden ganz sicher nicht sehr teure extrem feinlitzige Drähte eingesetzt die einen etwas höheren Stromfluss erlauben noch exorbitante Isolierungen die einer aussergewöhnlich hohen Temperaturbelastung standhalten, selbst wenn der Preis keine Rolle spielen würde so wäre doch a) durch die erhöhte Leitertemperatur der Leitungswiderstand beträchtlich erhöht und b) bei der amerikanischen Fertighausbauweise und Kabelverlegung ohne Schutzrohre eine erhöhte Brandgefahr gegeben.
Als Leitermaterial wird hüben wie drüben im Normalfall K U P F E R verwendet wobei in den Staaten auch noch manchesmal Aluminium im Gebrauch ist.


Maximal zulässige Leitertemperatur:
60 Grad in den Staaten 50 Grad in Österreich
Maximal zulässiger Spannungsabfall:
5 % in den Staaten 3% in Österreich

ergo: die Vorschriften sind drüben viel lockerer als bei uns

Die Absicherung erfolgt in den Staaten in der Regel durch 20A-Sicherungen bei angeschlossenem Leiterquerschnitt von 12 Gaug(3,1mm²) oder durch 15A-Sicherungen mit zumindest 14 Gaug(2,0mm²) an die jeweils bis zu 10(in manchen Bundesstaaten 12) Auslässe installiert werden dürfen. Die angegebenen Querschnitte beziehen sich auf Leitermaterial Kupfer. Bei diesen beiden Typen gibt es 2 verschiedene Schaltcharakteristika, Typ SWD und HACR, ähnlich unseren Typ B und C(Typ C bei Anwendungen bei denen hohe Einschaltströme zu erwarten sind: Elektromotore, mechanische Trafos für Niedervolthalogen etc).

Die Isolierung der in der Hausinstallation verwendeten Kabel muss in den Staaten 90 Grad standhalten wobei ich leider keinen Hinweis auf die dabei zu beachtende Messnorm gefunden habe und dadurch kein seriöser Vergleich möglich ist.

Und ob ein Motor nun bei 60 Hertz oder 50 Hertz einen höheren Wirkungsgrad hat dies fällt bei dem von Haus aus exorbitanten*g* Wirkungsgrad von im Haushalt gebräuchlichen Motoren (Mixer, Dosenöffner, Black&Decker etc.) nicht wirklich ins Gewicht.

Die anschliessbare Leistung berechnest du wie schon angeführt aus P=U*I, daher bei Absicherung 20A = max. mögliche abgegebene Leistung 2200Watt(ohne Berücksichtigung der Charakteristik der Absicherung)


p.s. ich arbeite selbst seit 12 Jahren auch mit amerikanischen Produkten, unter anderem Kabel und Drähte und die Werksbesuche drüben sind recht interessant(vor allem wenn die Europäer den Amis ihre Produkte erklären )
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag