WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2003, 11:39   #1
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Habe mit meiner Schaltung Probleme!

Hi, nochmals!

Nun habe ich mir die Teile alle besorgt, und mich an den "Zusammenbau" gemacht. Hat auch recht gut geklappt, ausser dass es nicht funktioniert.

Dir Bauteile sind von Techtronic in Floridsdorf. Da ich absolut kein Elekrtoniker bin, musste ic hmich natürlich auf den freundlichen Verkäufer verlassen.

So jetzt zu meinen Fragen:

was bedeutet die Kondensatorbezeichnung .1J250 ?

gibt es bei diesen Kondensatoren die Polung zu beachten?

gibt es bei Wiederständen die Polung zu beachten?

zugegeben, sind alles Fragen, die einem Elektroniker die grauen Haare wachsen lassen vor lauter Ungläubigkeit über so viel Ahnungslosigkeit!

Jedenfalls abgeraucht ist die Schaltung nicht, nur funken tuts halt nicht. Jetzt bin ich an der Analyse des Problemes. Die Verdrahtung ist laut Schaltplan ok. Die Lötstellen sollten auch in Ordnung sein (mit einem Messgerät gecheckt) Jetzt möchte ich halt prüfen, ob die Bauteile wirklich ok sind!!!

Ich hoffe mit Eurer Hilfe einen Schritt vorwärts zu machen!

Danke im voraus
Achi
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2003, 13:02   #2
kansas
Master
 
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 784


Standard

servus!

du beziehst dich hier ja wahrscheinlich auf diesen thread:

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=92343

hab ihn mir nämlich grad nochmals durchgelesen und hab mich an was erinnert:

auf irgendeiner website bin ich mal über "werkspasswörter" gestolpert mit denen man ein bios auch ohne das "richtige" passwort entsperren kann.

was für ein bios verwendest du denn?
ich hab einige werkspasswörter für

AMI Bios
AWARD Bios
Russian Award Bios
IBM Aptiva Bios
Phoenix Bios
Thoshiba Bios
u.a

andi
____________________________________

du suchst ein persönliches Geschenk? Du suchst eine individuelle Handtasche für dich selber?
www.fototaschen.at

Privatpage: www.lessi.net
kansas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2003, 17:17   #3
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von kansas
servus!

du beziehst dich hier ja wahrscheinlich auf diesen thread:

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=92343


hab ihn mir nämlich grad nochmals durchgelesen und hab mich an was erinnert:

auf irgendeiner website bin ich mal über "werkspasswörter" gestolpert mit denen man ein bios auch ohne das "richtige" passwort entsperren kann.

was für ein bios verwendest du denn?
ich hab einige werkspasswörter für

AMI Bios
AWARD Bios
Russian Award Bios
IBM Aptiva Bios
Phoenix Bios
Thoshiba Bios
u.a

andi
Hallo Andi!

Mit dem Thread hast Du recht...es ist ein IBM Thinkpad T20, das SupervisorPW ist nicht mehr bekannt! Bin für jede Hilfe dankbar! Vielleicht kannst Du mir die PW mal mailen!

Danke
Wolfgang
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2003, 18:59   #4
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901


Standard

Die Polung bei den Kondesatoren ist erst ab 1µF wichtig (das sind Elkos). Bei Dir solltens es 100nF Keramiktypen sein, da ist es egal.

Leuchtet die LED? Hast Du die Versorgungspannung am MAX?
Sind die Dioden (1.4841) richtig gepolt? der Pin mit dem schwarzen Kringel ist die Kathode (-) Pol

Im Schaltplan ist bei den Dioden wie folgt:
- Dreieck: Plus Pol (Anode)
- Querstrich: Minus Pol (Kathode)

____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2003, 21:11   #5
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard möchte die Kondensatoren tauschen...wie?

@PowerPoldi

zuerst danke für Deine tolle Info.

Ich habe im Internet das Datenblatt zu dem MAX232CPE gesucht und studiert. Mir ist aufgefallen, dass eigentlich Kondensatoren mit 1uF vorgesehen sind. Also habe ich mir Elkos besorgt. Nur da muss ich ja jetzt auf die Polung aufpassen. Und genau da bin ich mir nicht sicher wie der IC zu belegen ist.

zum nachschauen Datenblatt: http://www.farnell.com/datasheets/212.pdf
Schaltplan: http://www.ja.olm.net/unlock/images/...aticcolour.pdf

C2 ist müsste eigentlich mit Plus zu VCC zeigen, minus zum IC.Am IC steht aber unlogischerweise als Pinbezeichnung Vs+?

Wie muss ich nun den Elko C4 einbauen?

Wie habe ich den Schaltplan zu lesen?

Danke nochmals
Wolfgang
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2003, 10:17   #6
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Schau mal in das Datenblatt auf Seite 17...die obere rechte Zeichnung: Dort ist eingezeichnet wie die Elkos eingebaut ghören..(Die geschwungene Seite des Elko-Schaltbildes is minus, und der strich wo plus steht, is plus. )
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2003, 10:26   #7
kansas
Master
 
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 784


Standard

@achilles

müßtest mir sagen welches bios das gerät hat!

(ami-bios, award-bios,...)
____________________________________

du suchst ein persönliches Geschenk? Du suchst eine individuelle Handtasche für dich selber?
www.fototaschen.at

Privatpage: www.lessi.net
kansas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2003, 18:56   #8
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901


Standard

Die Elko-Größe hängt vom MAX-Chip ab!
Wie schon beschrieben: ...A Variante: 0,1 µF
normale Variante: 1 µF

Bei den Elkos müßte ein Pol gekennzeichnte sein. Meist steht die entprechende Polung drauf. Ein schwarzer Ring ist minus.

Paß auf, das Datenblatt S14 hat eine andere Nummerierung der Kondensatoren als Dein Schaltplan!!
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2003, 10:43   #9
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Datenblatt

@PowerPoldi

Zitat:
Original geschrieben von PowerPoldi

Paß auf, das Datenblatt S14 hat eine andere Nummerierung der Kondensatoren als Dein Schaltplan!!
Ich halte mich da an das Datenblatt, hab ich zuerst ganz übersehn, aber damit ist der Einbau wirklich keine Hexerei mehr!

@Kansas

das ist eine IBM-Lösung......

Danke an Alle, werde mich wieder melden, wenn das Ding endlich funzt!

Gruss
Wolfgang
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2003, 22:07   #10
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Aber jetzt....

Uff....die Schaltung funktioniert jetzt

...so und jetzt habe ich das banálste Problem. 3 Stunden versuche ich nun schon irgend eine Lösung zu finden um meine 3 Signalleitungen (0,18 Lackdraht) an den Eprom anzulöten. Ich schaffe es einfach nicht. Die Beine sind so knapp beeinander.....ich werd noch wahnsinnig!!!

was soll ich machen????
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag