![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#18 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu jensxxl
Zu deinem Text: "Ok, die Argumentation war gut. Aber woher weißt du, dass der FS nicht benötigte Daten nicht auch löscht? Hast du den Quellcode" Nein natürlich habe ich den nicht. Überhaupt muß ich sagen wenn man durch diverse Foren schweift, das Microsoft auf Anfragen recht ignorant reagiert. Da komme ich demnächst noch mal drauf zurück. Fakt ist, was wissen wir vom FS? Im Endeffekt nichts, außer das was erklärt wird bzw. das was in SDKs nachgereicht wird (wenn auch in manchen SDK realativ undurchsichtig). Also fängt man an mit der Materie zu spielen, vieles findet man dabei raus was einfach so sein muß. Manches ist auch Spekulation ich gebe es zu. Nur wenn wir uns damit nicht beschäftigen würden, wären wir bei Null. Machen wir uns nichts vor ,dann gäbe es auch keine Tools die die neue SDK Technik beherrschen würden. Man könnte auch keine Fotoscenery über VTP2 Polygone zuweisen, denn das wird nirgends in einem SDK erwähnt. Auch hätte ich nicht die Möglichkeit gefunden, den FS dazu zu bewegen länger einen höheren Mip Level zu halten. Microsoft wird Dir vermutlich nie sagen der Schalter in der FS2002.CFG hat eindeutig diese Funktion. Auch darauf werde ich zurück kommen. Zum Speicher selbst noch mal. Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. In der Schule hätte man gesagt Thema verfehlt. Dein Satz: "Tut er doch. Tut jedes Programm. Das ist nicht FS-spezifisch, sondern liegt in der Speicherverwaltung von WIndows begründet. Das gab's bei DOS-Systemen bereits, bei denen Smartdrive installiert war. Die Daten bleiben im Speicher - im Cache (nein, nicht L1 oder L2, sondern im RAM) - erhalten, bis sie überschrieben werden. Probier es aus: Wenn du nach dem Hochfahren den FS startest, wird erstmal ein Menge Daten geladen. Beendest du den FS und startest ihn danach erneut, wird kaum noch geladen und das Hauptmenü erscheint viel schneller. Und das dank der Tatsache, dass die Daten im Speicher erhalten blieben. Wenn du zwischendurch eine oder besser noch mehrere Anwendungen startest, mit ihnen arbeitest und wieder beendest, und dann den FS erneut startest, so wird er höchstwahrscheinlich die gesamten Daten wieder laden, weil der Bereich in dem diese Daten standen von den anderen Anwendungen überschrieben wurden. Sicher werden Daten, die nicht benötigt werden, auch nicht sofort gelöscht. Und das ist auch gut so, deshalb wurde dieses System ja eingeführt. Sollte jedoch der noch freie Speicherbereich nicht ausreichen, so werden diese nicht benötigten Daten einfach überschrieben. Deshalb sehe ich kein Problem darin, den Speicher nicht zu löschen. Das passiert automatisch, sobald der Platz benötigt wird." Dein Satz ist mit Sicherheit richtig denn diesen Sachverhalt kann ich auch bestätigen. Mein Satz dürfte aber auch nicht so falsch sein. Ich selbst schreibe keine Programme zumindest nicht in C, aber ein fähiger Kollege hat uns immer eingebläut das es immer wichtig ist seine Ressourcen zu schonen. Nur was macht denn nun den FS nach gewisser Flugzeit manchmal so lahm (wenn ich z.B an ein und dieselbe Stelle zurückkehre wo er vorher besser lief). Meine Festplatte hat riesige Resereven. Der virtuelle Speicherplatz ist riesengroß und fest vergeben, wird also auch nicht auf der Festplatte fragmentiert. Ich habe 512MB Speicher. Ich gebe zu wenn ich mir die Belegung anschaue wurden dies auch nie komplett ausgenutzt. Ich kann es auch nur ""vermuten"", vielleicht reserviert hier XP, 98 usw. zusätzlich (ev. undokumentiert) einen gewissen Bereich der dem FS oder anderen Programmen gar nicht erst zur Verfügung gestellt wird. Warum bitte schön ist denn der FS an ein und der selben Stelle wenn ich an diese zurückkehre im Flug langsamer als vorher (Klar vermutlich dadurch das er während des Fluges weitere Informationen laden mußte). Weil er ev. Ressourcen sprich Speicher nicht freigibt? Sicherlich erscheint es mir logisch das der FS eine gewisse Hysterese hat beim Wechsel zwischen einem Scenerybereich zum nächsten. Warum habe ich im Anflug zu LOWS ein flackern der Taxiways aufgrund falscher Höhenangaben durch definitiv andere Sceneryinformationen (dazu in den nächsten Wochen mehr), welches ich aber nicht habe, wenn ich ohne den FS zu beenden die Scenerybibliothek neu starte. Starte ich den FS in Lows direkt (nach auftreten des Problemes) ist auch alles einwandfrei. Deiner Theorie nach müßte er diese Informationen die zum Fehlverhalten führen aber noch im Speicher haben, insofern noch Platz im Speicher war. Sicherlich wäre es Quatsch wenn man eine Scenery anfliegt und nur ankratzt, dann aber sofort wieder umkehrt diese aus dem Speicher zu schmeißen. Nur das was ich auch bezüglich anderer Effekte die noch erforscht werden müssen beobachtet habe läßt mich ""vermuten"", das hier etwas faul am FS bzw. dessen Speicher oder auch Sceneryverwaltung ist. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|