![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Hallo ihr,
ich hab da mal ne Frage. Was bedeutet es, wenn ein Controller den Piloten fragt, ob er in der Lage ist eine RNAV-Transition zu fliegen? Das ist mir nähmlich beim Online fliegen gestern passiert. Konnte ich nur mit "unable" beantworten, obwohl ich Charts für die Transition gehabt hätte. Wusste einfach nicht genau, was da zu tun ist. Kann mir das jemand sagen? Schon mal danke im voraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo Herr Baron,
RNAV oder Area Navigation bedeutet, dass Fixe angeflogen werden, die nicht mit Hilfe der konventionellen Radionavigation angeflogen werden können. Diese Fixe können ganz beliebige Punkte auf der Karte sein, nur definiert durch ihre Nord/Süd- und Ost/Westkoordinaten. Diese Art von Navigation ist z.B. möglich mit GPS oder Trägheitsnavigation. Frage beantwortet? Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Erst mal danke für deine schnelle Antwort. Aber bedeutet das dann, dass die Piloten die Waypoints von der RNAV Chart direkt ins FMC/FMGS eintragen und diese dann einfach abfliegen lassen? Und wozu nützt diese Arbeit dann eigentlich?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Wer die entsprechende Maschine hat, kann diese Routen fertig einbauen (oder selbst erstellen) bzw FsNavigator nutzen.
Die Routen erlauben eine bessere Staffelung und wenn es klappt gibts sogenenannte Shortcuts (Abkürzung), man fliegt dann aus der Route heraus zum Airport (nach Lotsenanweisung natürlich). Zum händischen eintragen reicht die Zeit nicht aus, aber wie gesagt wenns geht selbst erstellen oder downloaden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.09.2001
Beiträge: 474
|
![]() Moin!
Durch die RNAV Transitions fliegst du relativ lange auf dem Downwind. Dadurch kann der Lotse besser die Verkehrsströme aus dem Norden, Süden, Osten und Westen des Flughafens zusammenführen. Die Flugzeuge haben dann auf dem Downwind links und rechts von der Bahn unterschiedlich große Abstände. Durch geschickte Geschwindigkeitsbeschränkungen und Abkürzungen auf's ILS kann man nun die berühmte Perlenschnur erzeugen: Auf dem ILS haben die Flugzeuge dann immer die passenden Abstände. Dadurch kann man viel mehr Flugzeuge runterbringen als mit Standard ILS Anflügen. Mit Vektoren kann man dann eh nicht mehr arbeiten, die Frequenz wäre sofort überlastet. Ich hoffe das war soweit verständlich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501
|
![]() Moin,
Zitat:
CHA wird man sowieso wahrscheinlich schon im FMC drinhaben, denn PSA-CHA sind auch die Arrivals, die bei Lost Comm geflogen werden, alsoist das keine schlechte idee, das schonmal einzuprogrammieren. Naja, und dann kommen 2 Wegpunkte, die man eingeben muss (DF081 und DF064) damit hat man 40mls Wegstrecke abgedeckt und hat dann alle Zeit der Welt sich zu überlegen, was denn sonst noch so in FMC müsste.
____________________________________
Martin Georg/EDDF Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1) Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de Digital Aviation - Manuals |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() OK, ich glaub nun hab ich den Sinn von RNAV Transitions verstanden. Vielen vielen Dank an alle für die Hilfe.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|