WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2003, 16:21   #161
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ich möchte noch mal auf Rainer Duda zurückkommen. Ich glaube er war schon etwas enttäuscht, das er bisher sehr wenig positives Feedback zu seiner Scenery hatte im Vergleich zu RG 1. Aber Rainer so ist das nun mal. Im Regelfall kannst Du davon ausgehen, das kein Feedback immer dafür steht, das es sehr gut ist was Du gemacht hast. Oder aber das Deine Scenery noch nicht bekannt genug ist. Ich denke das wird sich jetzt aber ändern nach dem diese auf simflight.de erwähnt wurde. Mich würde es auch nicht wundern etwas in einer der nächsten FlightXpress Ausgaben darüber zu lesen. Das soviel von RG1 gesprochen wird, denke ich liegt an uns selbst hier im Forum, aber auch daran, das es für Deutschland einmalig für den FS2002 ist. Zweifelsohne gibt es momentan nichts besseres als Patrick seine RG 1 um die Realität hinsichtlich der Topografie und Struktur im FS genauer darzustellen (Farben jetzt mal außen vor). Ich frage mich bis heute noch wie Patrick an diese Luftaufufnahmen gekommen ist. Da er das Material offensichtlich gekauft hat, hat er entweder Mengenrabatt bekommen, oder die Firma Geospace (so hieß sie glaube ich) war so davon fasziniert Ihre Luftbilder im FS zu sehen, das sie einen wirklich guten Preis gemacht haben. Wenn ich mir da die Preisliste von anderen Firmen für kleinere Bereiche von Luftaufnahmen mit vergleichbarer Qualität anschaue und hochrechne, dürften diese hier verarbeiteten Bilder grob überschlagen eine hohe 5 stellige Eurosumme ausmachen. Ich denke aber nicht das man als Privatmann bereit ist diese Summe zu bezahlen.

Was aber hierbei nicht untergehen sollte sind die Leistungen solcher Teams wie Germany VFR, GAP, Rainer und den Leuten die sonst noch etwas in dieser Richtung programmieren.

Trotz des berechtigten Lobes und Euphorie für RG 1 haben einige vermutlich eine falsche Wertschätzung und Vorstellung davon wie aufwendig eine Fotoscenery ist. Zumindest habe ich diesen Eindruck in der letzten Zeit gehabt. Sie ist von der Arbeit sehr viel weniger aufwendiger als z.B ein Airport oder ein großes möglichst genaues Landclassfile (wobei mir ehrlich gesagt kein großes genaues Landclassfile bekannt ist), deshalb möchte ich das Verfahren der meshkompatiblen Fotoscenery einfach mal kurz beschreiben.

Ich benötige zur Fotoscenery das Resample Tool des SDK =resample.exe zum erzeugen der BGL Datei und der Zerlegung der Luftaufnahme in die einzelnen Fotokacheln (mit entsprechenden Namen z.B 011222131100110su.bmp welcher für die Position der Fotokachel in der Scenery steht),

das Imagetool =imagetool.exe um die zerlegten Fotokachelbitmaps mit Mip Leveln zu versehen und die Konvertierung der Bitmaps in das DXT1 Format vorzunehmen.

Dann natürlich als wichtigstes ein Luftbild dessen Eckkoordinaten ich genau kennen muß. Die schlimmste Arbeit wäre das farbliche anpassen des Luftbildes (wenn es erforderlich ist). Dann natürlich das entzerren des Luftbildes (ist bei den Luftbildern von Geospace aber nicht nötig da es sich hier um bereits entzerrtes Georeferenzmaterial handelt, welches die Genauigkeit von topografischen Karten hat). Das Luftbild muß jetzt noch auf eine bestimmte Auflösung gebracht werden (SDK Empfehlung 4,75m pro Pixel, aus eigener Erfahrung kann ich sagen das man hier etwas probieren muß um schärfste Texturen nach dem Resample Vorgang zu haben) Dieses trimmen auf eine bestimmte Auflösung ist umso leichter wenn das Rohmaterial schon mit einer hohen Auflösung vorliegt, da hier die geringsten Verluste beim trimmen auf richtige Auflösung zu erwarten sind. Da das Rohmaterial bei Geospace mit 0,5m vorgelegen hat (Flight Xpress) ist dieses fast optimal. Letzendlich braucht man als zweitwichtigstes noch die *.inf Datei mit den Angaben für den Resample Prozeß. Hier sind pingelige Vorgaben und Rechnen angesagt, da hier im wesentlichen die Weichen über die Genauigkeit und die Qualität der Fotoscenery gestellt werden. Wenn man diese Berechnung nicht so oft machen möchte, leistet man sich den Luxus mit möglichst großen Fotos zu arbeiten. Patrick erwähnte das er im Endstadium nur mit 2 Fotos gearbeitet hat. Dann muß man die vielen Fotos aber vorher passgenau z.B in einem Fotoprog. zusammensetzen. Das dürfte jemanden der Erfahrungen mit Fotoprogrammen hat nicht schwierig fallen. Fotos dieser Größe wie sie Patrick genutzt hat, wären bei meiner Hardware aber nicht möglich gewesen. Der normale PC Besitzer müßte hier den Resample Prozeß mit mehren Luftbildern und *.inf Datein machen. Eine *.inf Datei welche die Angaben zum Resample Prozeß enthält sieht zum Beispiel so aus (aus dem original FS2002.SDK entnommen):

[Destination]
DestDir = "."
DestBaseFileName = "NiagaraWithSeasons"
BuildSeasons = 0
UseSourceDimensions = 1

[Source]
Type = Custom
SourceDir = "."
SourceFile = "niagara_falls.bmp"
Lat = 43.104858
Lon = -79.080048
NumOfCellsPerLine = 768
NumOfLines = 1024
CellXdimensionDeg = 5.72204E-05
CellYdimensionDeg = 4.29152E-05


Mehr ist das nicht.

Ende Teil1
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2003, 16:22   #162
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Teil2

Wer sich diese Berechnungen nicht zutraut oder faul ist, der lädt das Programm Terrabuilder von z.B Avsim.com runter. Hier gibt es Menü geführt die Möglichkeit die Bitmap die das Luftbild enthält vorzugeben. Weiterhin die Eckkoordinaten des Luftbildes. Dann startet man die Fotosceneryerzeugung und erhält die Einzeltexturen, eine BGL und die *.inf Datei. Da Terrabuilder damals nicht konform zum FS2002 war schmeist man die BGL und die Einzelbilder weg. Die *.inf Datei behält man aber, da sie alle wichtige Daten zum Resampeln enthält. Diese *.inf Datei wird noch geringfügig an den FS2002 angepaßt, da man vielleicht sogar Luftbilder mit Jahreszeiten erstellt hat.

Jetzt startet man eine Batchdatei die z.B folgende Zeilen (hier mit Erklärung) enthält .

mkdir FinishedNiagaraSample
= anlegen eines Ordners FinishedNiagaraSample

mkdir FinishedNiagaraSample\Scenery
= anlegen eines Unterordners Scenery im Ordner FinishedNiagaraSample

mkdir FinishedNiagaraSample\Texture
= anlegen eines Unterordners Texture im Ordner FinishedNiagaraSample

resample.exe niagaraWithSeasons.inf
=Der Resample Vorgang wird gestartet und unser Luftbild wird jetzt automatisch anhand der
Angaben in der *.inf Datei in kleine 256 x 256 Pixel große Einzeltexturfiles zerlegt. Diese bekommen automatisch lange Nummern die die Position der Texturen im FS bestimmen zugewiesen.
Dieser Vorgang dürfte bei RG1 entsprechend je nach Hardware sehr lange gedauert haben.
Ev. läßt man so was über Nacht laufen.
Ist dieser Vorgang abgelaufen hat man eine fertige Landclassdatei und fertige Texturen. Im Prinzip könnte man damit schon loslegen. Aber wir wollen natürlich Texturen mit Mip Leveln und komprimierten DXT1 Format um auch Speicherplatz zu sparen.

imagetool.exe -terrainphoto 0*.bmp
=normalerweise ist das Imagetool ein Programm welches ein Fenster öffnet. In diesem kann man eine kleine begrenzte Anzahl von Texturen gleichzeitig öffnen und diese in alle möglichen Sonderformate des FS konvertieren usw.
Für ca. 22000 Texturen würde dieses Jahre dauern. Der obige Schalter -terrainphoto öffnet jetzt nicht das Programmfenster selbst sondern führt hier ein Kommando des Imagetool aus. Es werden durch die zusätzliche Definition 0*.bmp jetzt alle Bitmap Dateien die im Namen 0, der * steht als Platzhalter für die restlichen möglichen Bitmapnummern, .bmp enthalten mittels dieses Befehls automatisch mit Mip Leveln versehen und in DXT1 Texturen konvertiert.
Das dauert auch einige Zeit, aber man kann ja in Ruhe Kaffee trinken gehen.
Das Ergebnis sind fertige Texturen, allerdings mit der Extension *.mip. Dieses ist Absicht um nicht die original *.bmp Dateien des Resample Prozeß zu überschreiben. Es sind aber schon fertige DXT1 Texturen mit Mip Level.

Übrigends wenn ich die Fototexturen mit VTP2 Polygonen nutzen will, muß ich sämtliche Fototexturen vertikal kippen (ob dieses ein Bug im FS ist weis keiner, allerdings muß man auch sagen das diese Möglichkeit im FS bzw. SDK offiziell nicht vorgesehen ist). Eine DXT1 Textur kann ich aber in keinem Fotoprog. über eine Routine automatisch kippen, da sie ein Sonderformat ist, welches von z.B Photoshop nicht erkannt wird. Jetzt müßte man sich ein Programm schreiben oder alles von Hand im Imagetool in gebräuchliche Bitmaps konvertieren. Aber auch dieses und vieles anderes kann das Imagetool automatisch. Leider, Microsoft läßt Grüßen natürlich alles undokumentiert, zumindest habe ich bisher nichts gefunden im SDK. Durch rumexperimentieren habe ich die anderen Kommandos dann aber doch rausgefunden. Falls da jemand mal was brauchen sollte bitte anfragen. Auf jeden Fall kann ich jetzt für Privatzwecke die DXT1 Texturen in jedes beliebige andere durch Photoshop unterstütze Format wandeln. Das vertikale Kippen lasse ich über eine Routine in Photoshop automatisch laufen und dann geht wieder alles rückwärts bis zur DXT1 Textur. Mich würde nicht wundern wenn bei der resample.exe auch etwas undokumentiertes zum deresampeln existiert.

copy *.mip FinishedNiagaraSample\texture\*.bmp
=die fertigen DXT1 Texturen mit Extension .mip werden jetzt in den texture Ordner kopiert und bei der Gelegenheit gleich nach .bmp umbenannt.

copy niagarawithseasons.bgl FinishedNiagaraSample\Scenery
=die Landclass BGL für die Fotoscenery wird in den Scenery Ordner kopiert.

Jetzt den FS gestartet und das ganze in der Scenerybibliothek angemeldet und schon kann man das geschaffene genießen.

So einfach ist der eigentliche Vorgang der Fotosceneryerstellung. Man hat quasi nur die Arbeit, das Foto zu beschaffen, dieses vorzubereiten, und die *.inf Datei zu erstellen. Der Rest ist einmal eine Batch Datei aufzurufen der Rest kommt hinten fertig raus.

Gruß Joachim
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2003, 16:40   #163
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

@Jobia

Da Du mich schon direkt ansprichst, antworte ich natürlich gerne.


Habe mich über den Review natürlich riesig gefreut. Mal gespannt, wie sich die Sache weiter entwickelt. Da es sich ja um meine erste Szenerie handelt, sehe ich die Sache vielleicht ein wenig emotionaler wie "alte Hasen".

Mit der Flightxpress wäre natürlich was. Zumal ein Update ins Haus steht. Wenn also ein Reviewer der Flightxpress so eine "Presse-Beta" haben möchte, meine EMail ist bekannt.

Ich denke, es spricht für sich, dass der hier im Thread ja auch schreibende UlLi (Wolfgang) einen eigenen Thread für OWL aufgemacht hat. Und dies als bekennender Fan von RG. Seine Wertung hat mich sehr gefreut.

Klappern gehört zwar zum Handwerk, liegt mir aber nicht so. Vielleicht dauert es so etwas länger, bis die Szenerie bekannt wird. Will aber nicht überall damit hausieren gehen und außerdem ist das für unseren Traffic auf der Webpage auch ganz positiv, wenn das Echo sich ein wenig verteilt. Die Downloadzahlen sind allerdings wirklich gut.

Danke übrigens für Deine Ausführungen hier zum Fotoszenery-Design. Da lernt man immer was hinzu. Super Beiträge!

Ciao,
Rainer.
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2003, 22:24   #164
ULli
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473


Standard

Zitat:
Original geschrieben von JOBIA

So einfach ist der eigentliche Vorgang der Fotosceneryerstellung. Man hat quasi nur die Arbeit, das Foto zu beschaffen, dieses vorzubereiten, und die *.inf Datei zu erstellen. Der Rest ist einmal eine Batch Datei aufzurufen der Rest kommt hinten fertig raus.
Na prima, dann hoffe ich doch, dass wir sehr sehr bald noch mehr davon zu sehen und zu kaufen bekommen...

Gruß,

Wolfgang

P.S.: das gilt natürlich auch für VFR Germany
ULli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2003, 04:48   #165
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu Ullis Satz:
"Na prima, dann hoffe ich doch, dass wir sehr sehr bald noch mehr davon zu sehen und zu kaufen bekommen..."

Da bin ich mir nicht so sicher, das größte Problem bei der Realisierung von Fotoscenerien sind die Luftaufnahmen ich zitiere mich selbst:

Wenn ich mir da die Preisliste von anderen Firmen für kleinere Bereiche von Luftaufnahmen mit vergleichbarer Qualität anschaue und hochrechne, dürften diese hier verarbeiteten Bilder grob überschlagen eine hohe 5 stellige Eurosumme ausmachen. Ich denke aber nicht das man als Privatmann bereit ist diese Summe zu bezahlen.

Ich weis nicht ob Geospace das ganze bundesweit anbietet, denn bei dem D-Sat Lieferanten aus dem Ruhrgebiet wollte schon mal jemand aus dem Designerforum Flusiwelt anfragen zwecks Luftbilder für eine Fotoscenery. Man hat aber nie wieder was davon gehört. Ich denke also wenn so was noch mal kommt dann nur über Geospace als Lieferant für Luftbilder.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag