![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 15.12.2000
Beiträge: 415
|
![]() Hallo Freunde,
da ich solangsam auf ein Alter von 26 zuschreite, und mir solangsam über den Bau eines Boeing 737 Cockpits mache, d. h. wenn ich mal richtig gut verdiene und ne Wohnung mit nem ganz großen Keller habe ;o) , will ich mich dennoch mal in die Vorbereitungsphase stürzen und mir einfach schonmal Pläne zum Bau zulegen. Wo bekomme ich diese her oder vielleicht kann mir hier jemand seine Pläne zukommen lassen die er nicht mehr brauch. Das wäre natürlich große Klasse?!? Weiterhin würde es mich interessieren ob die meisten Cockpitbauer auch hydraulische Bewegungsmechanismen in ihr Cockpit einbauen? Stelle es mir nämlich etwas komisch vor, wenn der flieger eine Kurve fliegt aber sonst tut sich nix. Schließlich bewegt sich das panel im Flightsimmulator ja auch mit oder?!? ![]() Für rasche Antworten wäre ich Superdankbar! Happy landings Franky |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Da sind wir ja fast im gleichen alter ![]() Ein homecockpit zu bauen ist nicht mal so auf die schnelle.man kann es mit dem aufbau einer (grossen!) modelleisenbahnanlage vergleichen, das daran basteln macht den meisten spass, und darum zieht sich sowas auch ueber mehrere jahre....meist.Allein für die planung hab ich ein jahr benötigt.Eine Moving Platform ist aber für die meisten denke ich schwer zu realisieren.Mir mangelt es z.b. am platz und natürlich auch am nötigen kleingeld. Konkrete pläne kann ich dir leider nicht geben, aber ich kann dir sicher auch wie alle anderen hier im forum den ein oder anderen guten tip geben. kannst ja mal mein projekt anschauen unter: www.dutch-mountains.com Ich wünsch dir auf jeden fall viel erfolg bei deinem vorhaben, viele gruesse, daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 15.12.2000
Beiträge: 415
|
![]() Hi Daniel,
danke für Dein Posting, sehen garnicht schlecht aus Deine Bilder. Hast denn den Ausßenrumpf komplett selber gemacht und das Steuerhorn auch??? Aus welchen Materialien macht man sowas? Hmmm....fast gleiches Alter haben wir also ja, wäre allerdings toll wenn ich soviel Platz in meiner Wohnung hätte mir so ein Teil hinzubasteln, glaube das wird noch am meisten Vorbereitungszeit dauerm??? *ggg* Weist, ich bräuchte halt einfach mal Maße das ich zumindest mit der Planung anfangen kann, nachher hab ich ansonsten ein 747 Cockpit weil es zu groß geworden ist oder ein Cessnacockpit weil es zu klein geraten ist in meiner Bude stehen. Brauch also in etwa realistische Maße. Woher hast du diese oder wie hast Du Dich daran gewaagt? Liebe Grüße Franky |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 15.12.2000
Beiträge: 415
|
![]() HE Daniel,
hab grad noch die anderen Pics gesehen,also hat sich die Frage nach den Materlialien und dem selbermachen erledigt, hattes sogar weibliche Unterstützung wie ich sehe..cool ;O) Aber dennoch bleibt die Frage nach den Maßen usw. mußt ja auch irgendwo her haben oder??? Best wishes.... ![]() Franky |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Die masse für das flightdeck habe ich. sie sind nicht 100% original, weil man sowas immer ein bisschen anpassen muss (der groesse des hauses ![]() Kommen aber sehr ans original heran, d.h. die innenmasse sind schon original, nur eben ist zwischen innen und aussenhaut bei der shell nur ein zwischenraum von ca. 15cm. Glaube beim original sind das ein paar mehr. Schreib mir mal via normaler Email, dann kann ich dir antworten, und dit meine zeichnungen mitschicken. bis denn, daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 51
Beiträge: 92
|
![]() Hallo Franky1!
Ich habe momentan zwar etwas viel um die Ohren, werde es mir aber dennoch nicht nehmen lassen, mich zum Thema Motion System zu äußern. Zuerst mal gleich vorweg: Die meisten Leute sind scheinbar der Meinung, dass mittels einem Motion System die Lage eines Flugzeuges simuliert wird. Das ist aber nicht ganz korrekt, denn im eigentlichen wird nicht die Lage des Flugzeuges, sondern die Kräfte auf den Körper simuliert, die durch die Lageänderungen entstehen. Das sind 2 völlig verschiedene Dinge! Hier ein Beispiel: Wenn man eine Kurve fliegt, spürt man im allgemeinen gar nichts, oder hast du schon mal in einem Flugzeug bemerkt, dass der Getränkespiegel in deinem Becher an Bord sich in der Kurve neigt? Das einzige, was du wirklich spürst, ist das Ein- und Ausleiten der Kurve; etwas physikalischer formuliert heißt das: Wenn das Flugzeug eine Kurve einleitet, so verläßt es die zuvor innegehabte "Ruhelage". Wenn das passiert, wird dein Körper beschleunigt, was sich wiederum in einer Kraft entgegen der Beschleunigungsrichtung äußert. Hat das Flugzeug dann seine stabile Kurvenlage eingenommen, spürst du wiederum "nichts" usw. Fazit: Wenn Du einen Kurvenflug nach links simulieren willst, heißt das, dass Du nicht die gesamte Ebene nach links neigen müsstest, sondern lediglich in der Phase der Kurveneinleitung die Ebene nach rechts (ja, rechts!) neigen, um die Trägheitskräfte während der Drehbewegung zu simulieren, während des stabilen Kurvenfluges steht die Plattform wieder neutral. Beim Ausleiten des Kurvenfluges würde sich dann die Plattform nach links neigen, um wieder die auftretenden Trägheitskräfte zu simulieren. Das war jetzt aber nur der einfachste Fall des Kurvenfluges. Diese Dinge sind von der mathematischen Seite her durchaus realisierbar. Schwierig wird es dann erst bei den Beschleunigungen in vertikaler Richtung (Heave). Aufgrund des begrenzten Weges, den man zur Verfügung hat, denn die Trägheitskräfte in diese Richtung lassen sich nicht durch Neigung erzielen, sondern wirklich nur durch die Beschleunigung der Plattform in die betreffende Richtung. Hier kommt der sog. Washout Effekt zum Tragen, bei dem man dem menschlichen Organismus eine Bewegung vortäuscht, indem man eine anfangs ruckartige Bewegung ao langsam ausklingen läßt, dass der Mensch es gar nicht "merkt". Somit verbleibt der Insasse in der Meinung, die Bewegung würde noch immer andauern. Während dessen muss aber die gesamte Plattform wieder in die Neutrallage zurückfahren, um wieder Spielraum für die nächste zu haben. Sollten sich nun auch noch 2 oder mehrere Bewegungen überschneiden, wird es wirklich kompliziert. Ich habe nun versucht, in einfachen Worten zu erklären, auf was es bei einem Motion System ankommt. Was ich Dir hier beschrieben habe, ist ein 6 DOF System (Degrees of Freedom), d.h. ein System mit 6 Freiheitsgraden, sprich den Bewegungen und Beschleunigungen in allen 3 Raumrichtungen. Man kann das ganze natürlich vereinfachen und sich z.B. nur auf die wesentlichsten Achsen beschränken, der Realismus wird aber mit Sicherheit ausbleiben. Selbst wenn man den Prozess einmal in den Griff bekommt, spätestens bei der Durchführung wird man dann dennoch scheitern, denn ein Cockpit für 2 Personen schätze ich auf ein Gewicht von ca. 600 kg. Um dann die notwendigen Geschwindigkeiten für Lageänderungen erreichen zu können (denk nur mal an Turbulenz!), bräuchte man ein Hydrauliksystem, das mit Sicherheit eine 5-stellige Eurosumme kostet. Wenn ich Dir einen gut gemeinten Rat geben darf, konzentriere Dich auf Dein Cockpit, aber verschwende keine Gedanken an ein Motion System; es ist schlicht und einfach nicht machbar. Ps: Unser Server ist noch immer down, kann aber nicht mehr lange dauern ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|