![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 224
|
![]() Ich kann mich an eine Seite erinnern wo einer das Gerüst seines Cockpits mithilfe von Baumarkt Regalen aus Metall zusammengebaut hat. Ist derjenige vielleicht sogar dar? Kann mir jemand die Seite nennen`? Würde mich interessiern ob diese Lösung kostengünstiger kommt als mit Holz?
lg, Clemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Hallo ,das war die site www.eddl.de. leider ist der link tot, bzw. man kommt auf eine andere site.
diese metallprofile bekommst du auf dem baumarkt, sie sind schon fertig gelocht und für den regalbau gedacht.das ganze wird dann natürlich um einiges schwerer als aus holz.kostengünstiger würde ich auch nicht unbedingt sagen.jedem so wie es gefällt und welche möglichkeiten er hat. viele gruesse, daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 17.02.2002
Beiträge: 7
|
![]() Hallo,
derzeit baue ich ein Boeing Cockpit in Originalgrösse und verwende einen Rahmen aus Aluminium (siehe Foto). Das ganze Material stammt vom Schrotthändler, wo Aluminium verarbeitende Firmen (hauptsächlich Fensterbauer) ihre Abfallprofile abladen. Man zahlt dort ca. 2 EUR pro kg. Der gesamte Rahmen wiegt unter 40 kg, das Rohmaterial hat weniger als 200 eur gekostet. Mit einer guten Metallsäge lässt sich Aluminium genau so gut wie Holz verarbeiten. Bernd ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.02.2000
Alter: 59
Beiträge: 300
|
![]() hallo bernd,
viele grüsse
____________________________________
micky |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|