![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#24 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.03.2000
Beiträge: 430
|
![]() Hi!
@DeLaPlata Schau Dir mal ne fertig konfigurierte Wasserkühlung (bzw. das Schema davon) an. Im Prinzip hat son Teil nur Vorzüge (ausser den Beschaffungskosten, natürlich). Du führt die Wärme über nen Radiator ab, dessen Kühlfläche natürlich viel grösser ist, als nen luftgekühlter Kühlkörper aufm Prozessor. Dadurch ist die Menge der abgeführten Wärmekapazität bedeutend grösser, was naturgemäss zu ner besseren Kühlleistung führt. Dazu kommt, dass für die Kühlung des Radiators i.d.R. nen leiser 12cm-Fan genutzt wird, der (selbst bei 7V) nen grösseren Luftdurchsatz hat, als die brüllenden 60/80mm Teile, die üblicherweise verbaut werden. Dazu kommt, dass Wasser bedeutend besser zur Wärmeableitung dient, als Luft. Der nächste Vorteil liegt darin, dass bei ner gescheiten Wasserkühlung die Wärme direkt aus dem Gehäuse geführt wird, ohne die restlichen Komponenten drinnen mit aufzuheizen. Vorzugsweise sollten natürlich Grafikkarte und Chipsatz auch gleich mitgekühlt werden. Gibt auch Leute, die selbst ihr Netzteil in die Wasserkühlung mit einbeziehen - das ist natürlich "etwas" heikel. Natürlich sollte der Wärmeübergang zwischen CPU und Kühlkörper genau so optimiert werden, wie bei ner konventionellen Lüftkühlung, also gute Wärmeleitpaste braucht`s hier, wie dort. Doch das ist keine Besonderheit ner Wasserkühlung. Schau Dir mal Super-Computer, wie z.B. "Earth Simulator", an. Die werden alle (nicht unbedingt Wasser-) aber Flüssigkeits-gekühlt, die Wärme wird da irgendwo aufs Dach geleitet und dann über riesige Radiatoren/Klimaanlagen an die Aussenwelt abgegeben. Warum werden sogut wie alle Autos heutzutage eigentlich nicht luft-, sondern wassergekühlt ![]() Ciao |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|