WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2003, 12:03   #5
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Hier noch ein paar Hintergrundinformationen zu meinem Vorschlag Nr. 2 (rechtzeitig das Wetter des Zielflughafens einstellen lassen):

FSMeteo (und viele andere Wetterprogramme) können immer nur die Wettermeldung einer Station an den Flusi weitergeben. Damit jedoch nicht beim Übergang von einer Station zu nächsten es zu sehr abrupten Änderungen beim Wind und beim Luftdruck kommt – ersteres kann zum Stall oder Overspeed führen, letzteres kann Deinen AP durcheinander bringen, da dieser die Daten des barometrischen Höhenmessers auswertet – besteht in den Programmen die Möglichkeit, diese Änderungen langsam ablaufen zu lassen anstatt einfach genau das Wetter der jeweils nächstgelegenen Station einzustellen. Wenn jedoch, wie im dicht besiedelten Deutschland oft üblich, die einzelnen Flugwetterstationen sehr dicht zusammen liegen, kann sich das neue Wetter noch nicht einstellen und es kommt zu dem von Dir beobachteten Effekt, dass sich der Luftdruck noch nicht auf den Wert der Bodenstation eingependelt hat. In der Luft fällt dieses nicht so stark auf als am Boden, wenn das Flugzeug seine Höhe nicht mehr ändert.

Ein potentieller Kandidat hierfür ist z.B. der Flughafen EDDM. Hier kann es Dir sogar passieren, daß, obwohl noch Boden, das Wetter den Nachbarflughafens eingestellt wird, da dessen Referenzpunkt näher an Deiner aktueller Position befindet.

Aus meiner Sicht schafft hier halt die Möglichkeit der Vorgabe des Zielflughafens Abhilfe. So kann sich langsam noch im Fluge das Bodenwetter stabilisieren.

Aber Achtung: Da weiß das ATIS nix von (dieses reportet immer nur das aktuell im MSFS eingestellte Wetter und nicht das, welches FSMeteo einstellen möchte), nimm also die Wetterdaten aus dem Programmfenster von FSMeteo zur Planung Deiner Landung.

Je nach Reisegeschwindigkeit des Flugmusters stelle ich da durchaus schon mal 80 Meilen oder mehr ein, bei einer kleinen C182 reichen aber auch schon 30 Meilen, sofern kein starker AI-Verkehr herrscht.
____________________________________
Tschüß

Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag