![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.12.2001
Beiträge: 26
|
![]() Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit Flugfunkempfängern - insbesondere mit dem Maycom FR-100 (gibts z.Zt. günstig bei CONRAD) Über Tips, Anregungen, Erfahrungen... freue ich mich. Gruß Flyingman |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 251
|
![]() Hallo,
laß die Finger von den billigen für unter 100.- Euro. Schlechter Empfang usw. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276
|
![]() Na ja, die "alten" haben in erster Linie das Problem alter "Kurbel-Scalen" und dadurch evtl. bedingter mangelnder Trenn-Schaerfe.
Die digitale Kanal-Rastung gibt es leider erst fuer mehr Geld.... Dennoch tut es in Flugplatz-Naehe auch das Gereat. Ich wohne ca. 2.5 km vom EDDH entfernt und besitze ein altes "Kurbel-Geraet" ca. aus 1975 (!) bei dem das Gehaeuse dem heutigen Conrad-Billig-Geraet verdammt aehnelt - bloss in Orange. (habe ich mir seinerzeit auf einer ILA in Hannover zugelegt) Die Antenne mit einem 3m-Klingeldraht verlaengert; und ich empfange nicht nur Hamburg (einschl. Boden) sondern auch Bremen Control einwandfrei. Bloss, das Suchen der sauberen, staerksten Empfangs-Einstellung ist halt nicht sehr komfortabel. Fazit: Es ist eine Frage des Geldbeutels und der Ansprueche. Funktionieren tut der Conrad-Kasten auch. Gruss Klaus-Peter
____________________________________
---- The Sky is the Limit |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.10.2001
Beiträge: 123
|
![]() Ich hab das Maycom FR-100 und würde es mir an deiner Stelle überlegen.
Wenn ich am Münchner Flughafen versuche einzelne Frequenzen mitzuhören, dann schlagen alle anderen durch. Ich konnte eine Maschine vom Gate bis in die Luft auf EINER EINZIGEN gerasteten Frequenz verfolgen. Ich hab zwar gehört, wie er immer die Anweisung zum Wechseln der Frequenz bekommen hat, aber beim nächsten Kontakt hab ich ihn wieder gehört. Es schaut also so aus, als kann das Gerät die einzelnen Frequenzen nicht sehr präzise Anwählen, sondern empfängt einen ganzen Abschnitt. Über die Empfangsqualität kann ich nichts sagen, da ich andere Geräte nicht kenne. Mein zweites Problem ist, dass der Lautstärkenregler, der gleichzeitig ON/OFF Schalter ist, nen Wackelkontakt hat. Das Gerät schaltet sich immerwieder von selbst ein und aus, wenn man es nur leicht berührt. Ich vermute allerdings, dass das an meinem Gerät liegt und kein allgemeines Problem ist. Fazit: Für den reinen privaten Spass ist es zu gebrauchen, wenn einen die oben beschriebenen Macken nicht stören. Wenn du allerdings etwas mehr Geld zur Verfügung hast, würde ich mich nochmal umschauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.10.2001
Beiträge: 123
|
![]() @ TheSkyistheLimit: Kannst du mir das mit dem Draht an der Antenne noch etwas genauer erklären?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276
|
![]() Peokman,
voellig egal, was fuer ein Draht (kann auch das dreipolige Verlaengerungskabel aus der Werkzeugkiste im Keller sein). Es muss nur ein leitender Draht sein (kennst Du bestimmt als Wurfantenne von kleinen Stereo-Compakt-Anlagen). Ein solcher 3m-Draht, irgenwo in der Wohnung als Antennen-Verlaengerung ausgelegt oder aus dem Fenster gehaengt, erhoeht die Empfangsleistung ungemein! Man muss natuerlich das Drahtende abisolieren und "Metall auf Metall" dem Empfaenger zufuehren. Ich glaube, das Mycom-Geraet besitzt eine Gummi-Isolierte Kupferantenne, die am Empfaenger eingeschraubt ist. Die sollte man leicht loesen und sein Drahtende dort irgendwie um das Schraubgewinde friemeln. Du wirst ueberrascht sein, welch einen Empfangsleistungs-Zuwachs Du ploetzlich erlebst (Empfang wird ploetzlich lauter, ohne dass Du die Lautstaerke geregelt haettest) Diese Kruecke ist an der Startbahn stehend natuerlich nicht noetig. Da ist die Sendeleistung von Tower und Flugzeugen meistens selbst fuer die "normale" Antenne ausreichend. Gruss Klaus-Peter P.S. Das erwaehnte "Strom-Verlaengerungskabel" ist eigentlich ueberhaupt nicht schlecht, da es im Regelfalle einen Kupferdraht enthaelt. Wenn es dann sogar noch eine geflochtene Litze ist, hast Du den optimalen Antennen-Draht.
____________________________________
---- The Sky is the Limit |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 21.10.2000
Beiträge: 1.217
|
![]() Ich brauch keinen. Ich empfange MUC Approach ganz normal über Radio. Bayern3. Und nur in der Küche. Ist ein Quelle Radio
![]() Ich vermute mal, das dies an den Wetterschichten liegt. Ich höre nicht immer was. Am besten ist es wenn es regnet. ![]() ![]() ![]()
____________________________________
MfG Sven (EWG685) http://www.montagsflieger.de Münchner Flusi-Stammtisch |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Alter: 56
Beiträge: 133
|
![]() Moin,Moin
Ein gutes Gerät ist der Uniden Bearcut 100 Twin Turbo, gibts bei Conrad Elektronik! Gruß Henning |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.09.2002
Alter: 63
Beiträge: 1.171
|
![]() Seht Euch mal bei ebay um.
Da gibt's ganz gute preiswerte Empfänger. Gruß, Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
Registriert seit: 08.10.1999
Alter: 72
Beiträge: 427
|
![]() Hallo Funkexperten,
Ich wohne ca. 40 km vom Flugplatz Schiphol bei Amsterdam. Ist es moeglich mit einem 'Funk-empfaenger' die ATC vom Flugplatz/Piloten zu hoeren? Wenn ja, welches wuerde da empfehlenswert sein? Gr. Werner |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|