![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hy an alle!!
Ok, jetzt wirds schon langsam ernst mit dem Kauf eines neuen Rechners, aber die Entscheidung hab ich immer noch nicht getroffen. Nehme ich jetzt einen PIII 500 MHZ und ein ASUS P3B-F oder lieber einen AMD K7 500MHZ und das ASUS K7M ATHLON Board??? Ich hab keine Ahnung!! Wäre echt super von euch, wenn ihr mir die Vor- und Nachteile sagen könnt. In puncto Preis sind sie die beiden Sets, jetzt gesamt gesehen, bis auf den Groschen ident, aber wie siehts mit Performance, Kompatibilität und vor allem dem Aufstocken aus?? Wäre für eure Ratschläge und eure Beratung sehr dankbar!!! MfG Andy |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Ich würde stark zum Athlon raten.
Erstens weil nicht Intel ;-) Zweitens weil mehr Performance (OK die 3D Karten kommen sowieso nicht mehr mit, hehe), Drittens weil AMD NUR 600MHz K7 produziert! Daher aufmachen, umlöten und schon hat man einen stabilen K/7600 (in WCM 115-118 irgendwo beschrieben)! Beim Aufmachen sieht man dann auch die 600 stehen und nicht 500 wie zu erwarten!!! *freu* |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Danke für deine schnelle Antwort!!!
Naja, find ich super, dass man einen 500er kauft und dafür einen 600er bekommt!! Aber das mit dem Löten sagst du so einfach, erstens ich kann es nicht, zweitens kenn ich (noch) niemand der es kann und drittens wer würde es mir machen bzw. WAS muß ich da machen? Muss ich direkt auf dem Prozessor löten oder auf dem Mainboard? Ich nehme mal an, dass du, nachdem ich deine Antwort gelesen hab, ein grosser AMD K7-Fan bist und ziemlich sicher auch einen haben wirst. Hast du dir deinen selbst gelötet? Wie siehts dann eigentlich mit der Kühlung aus? Reicht dann der aus, der standardmäßig dabei ist oder brauch ich noch einen zusätzlichen? MfG Andy [Text geändert durch Andy (am 30-11-99).] |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Schau mal unter der Adresse vorbei, die ich unter Betreff "Athlon DIP" reingestellt habe.
Dort solltest du Antwort auf alle deine K7-Fragen bekommen. |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Als stolzer Athlon besitzer muß ich auch noch gschwind meinen Senf dazu geben. Der Kühler reicht eigentlich da der Athlon (gegen meine Erwartungen) ziemlich kühl bleibt im gegensatz zum K6. Der 500er ist echt sau schnell also wird er einmal eine Zeit reichen bis gscheite Dip-Schalter dazu kommen mit denen man auf 700 MHZ kommt. Da die Marketingstrategie von INTEL soundso echt scheisse ist kann ich nur zu AMD raten.
|
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() schon vor dem umbau auf 700Mhz war mein 500
athlon wesentlich schneller, als mein anderer p3 500. und nachher naja kein vergleich mehr. ich sag daher: auf intel wird bei mir in zukunft gesch****** gruß benjy |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Da horch ich aber....
Ich habe zur Zeit einen K6 II 400. Ist der 500er (Athlon) wirklich um so vieles schneller, wenn ja: im Vergleich zu was von AMD? Ach ja, bei mir sind 128MB RAM & GB Riva TNT 16MB drinnen. Lang lebe AMD! |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() vergleichbar mit einem k6 2/3 ist er auf keinen fall, stell dir am besten einen
p3 550 vor, dann hast du etwa die performance eines 500er athlons. denn die bisherige schwäche von amd ist endlich gefallen!!!!! (floating point einheit). in integer waren sie ja schon immer spitzte. bei spielen dürfte sich bei dir nur die tnt1 karte als kleiner bremser erweisen, sonst ists ok. ein kleiner vergleich: schon mein celeron 466 ist beim rc5 client etwa doppelt so schnell wie der 400 k6/2 meines bruders. (jetzt werden sich viele wundern: wieviele rechener hat der eigentlich?? naja 5 *g*) gruß benjy |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Wie schaut es eigentlich mit den Verschiedenen Versionen des PIII aus?
PIII, PIIIe, PIIIb ? Danke für Ihre Hilfe! |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|